Michael Fränkel

Michael Fränkel

KORBACH. In der Nacht von Freitag, 28. Februar, auf Samstag, 1. März, drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Metzgerei in der Aarbergstraße in Eppe ein.

Die Täter verschafften sich Zugang durch ein aufgebrochenes Fenster und entwendeten Bargeld aus der Kasse. Dabei verursachten sie erheblichen Sachschaden, dessen Höhe auf mehrere tausend Euro geschätzt wird.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05631-9710 bei der Polizeistation Korbach zu melden. (ots/r)

REDDIGHAUSEN. Am Samstag, 1. März, kam es gegen 17.20 Uhr in Reddighausen zu einem Unfall, bei dem ein 37-jähriger Mann unter einem Auto eingeklemmt wurde. Wie die Feuerwehr gegenüber 112-magazin.de vor Ort mitteilte, versagte beim Reifenwechsel auf einem Privatgrundstück plötzlich der Wagenheber, wodurch das Fahrzeug absackte und den Mann unter sich begrub.

Mit dem Alarmstichwort „HKLEMM 1 Y“ wurde die Feuerwehr zu dem Einsatz gerufen. Alarmiert wurden die Feuerwehren aus Hatzfeld, Reddighausen, Holzhausen und Eifa, die mit rund 40 Einsatzkräften anrückten. Unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Peter Haffner gelang es, den Eingeklemmten zügig zu befreien.

Großes Glück hatte der 37-Jährige: Nach ersten Erkenntnissen erlitt er lediglich Prellungen und wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen ins Frankenberger Kreiskrankenhaus gebracht. Zusätzlich waren ein Notarzt aus Siegen-Wittgenstein und eine Streife der Polizei vor Ort.

Im Anschluss appelliert die Feuerwehr an alle Fahrzeughalter, bei Arbeiten am Auto stets auf sichere Hebevorrichtungen und Unterstellböcke zu achten, um Unfälle dieser Art zu vermeiden.

 

KASSEL. Die schnelle Festnahme eines Exhibitionisten gelang am Sonntagnachmittag (2. März) den Streifen des Polizeireviers Ost in der Kasseler Fuldaaue. Zwei Jungen im Alter von 13 und 15 Jahren hatten gegen 17:40 Uhr auf einer Bank nahe der Damaschkestraße gesessen, als sie auf einen Mann im Gebüsch aufmerksam wurden. Dieser zeigte sich in unangemessener Weise und führte dabei sexuelle Handlungen vor den Jugendlichen aus.

Die Jungen reagierten genau richtig: Sie informierten zunächst einen Angehörigen, entfernten sich von der Stelle und riefen anschließend über den Notruf die Polizei.

Beim Eintreffen der ersten Streife versuchte der 52-jährige Tatverdächtige aus Kassel, mit einem E-Scooter zu flüchten. Die Beamten nahmen sofort die Verfolgung auf und konnten ihn an einer Steigung, die sein Fahrzeug verlangsamte, einholen und festnehmen.

Zusätzlich stellten die Polizisten fest, dass für den E-Scooter kein gültiger Versicherungsschutz bestand. Der Mann muss sich nun neben dem Vorwurf des exhibitionistischen Verhaltens auch wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.

Die Ermittlungen dauern an. (ots/r)

Montag, 03 März 2025 13:02

Blitzer in Battenberg

BATTENBERG. Auf der Biedenkopfer Straße in Höhe des Bauhofs wird aktuell die Geschwindigkeit kontrolliert. An der Messstelle gilt ein Tempolimit von 50 km/h.

Geschwindigkeitskontrollen dienen der Verkehrssicherheit und sollen Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeit verhindern. Insbesondere auf Landstraßen kann zu schnelles Fahren ein hohes Risiko darstellen.


Das Team von 112-magazin.de appelliert an alle Fahrer, die geltenden Tempolimits grundsätzlich einzuhalten – auch dann, wenn keine Blitzer gemeldet werden.

Sonntag, 02 März 2025 23:37

Audi landet nach Unfall im Bachbett

EDERTAL. Am Sonntag, dem 2. März, gegen 15.40 Uhr ereignete sich auf der B 485 zwischen Lieschensruh und Buhlen ein Alleinunfall.

Ein 34-jähriger Fahrer war mit seinem weißen Audi von Buhlen in Richtung Lieschensruh unterwegs, als er im Kurvenbereich aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn abkam. Das Fahrzeug landete im Bachbett und musste geborgen werden.

Obwohl der Audi einen Totalschaden erlitt, traten keine Betriebsstoffe aus. Der Fahrer wurde verletzt ins Krankenhaus Bad Wildungen gebracht. Die genaue Unfallursache wird noch ermittelt.

Sonntag, 02 März 2025 19:44

Frontalzusammenstoß durch Abbiegefehler

WILLEBADESSEN. Am Sonntag, 2. März, gegen 13.30 Uhr, kam es auf der B 252 zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 28-jährige Frau aus Willebadessen befuhr die Bundesstraße aus Richtung Warburg und wollte nach links in die L 763 in Richtung Peckelsheim abbiegen. Dabei übersah sie den entgegenkommenden Pkw eines 56-jährigen Mannes aus Brakel. Durch die Missachtung der Vorfahrt kollidierten die beiden Fahrzeuge frontal miteinander.

Bei dem Unfall wurden insgesamt drei Personen leicht verletzt. Sie wurden zur ambulanten Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Die B252 war im Bereich der Unfallstelle bis 15.15 Uhr vollständig gesperrt, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Aufgrund des Unfalls nahm die Polizei den Vorfall auf und sicherte die Unfallstelle. (ots/r)

FRANKENBERG. Am Sonntag, dem 2. März, ereignete sich gegen 14.35 Uhr an der Abfahrt West der Bundesstraße 253 bei Röddenau ein Verkehrsunfall.

Eine 28-jährige Fahrerin aus Aachen war mit ihrem blauen VW Polo von Burgwald in Richtung Allendorf unterwegs. Zur gleichen Zeit wollte ein 32-jähriger Mann aus Frankenberg mit seinem silbernen Seat Ibiza aus Röddenau kommend vom Kreisel auf die Bundesstraße in Richtung Burgwald einbiegen. Dabei übersah er offenbar die vorfahrtsberechtigte Polo-Fahrerin, sodass es zur Kollision kam.

Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, doch glücklicherweise blieben die Beteiligten unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt.

Ein nicht mehr fahrbereites Fahrzeug wurde durch die Firma AVAS abgeschleppt. Die Polizei nahm den Unfall auf und sicherte die Unfallstelle.

BAD WILDUNGEN. Vom 27. Februar bis 1. März fand im Feuerwehrhaus Bad Wildungen ein Motorkettensägenlehrgang (Modul A) statt. Unter der Leitung der Ausbilder Martin Debus (Feuerwehr Hundsdorf) und Sven Günther (Feuerwehr Bad Wildungen) wurden eine Feuerwehrkameradin und elf Kameraden im sicheren Umgang mit der Motorkettensäge geschult.

Der Lehrgang umfasste fünf Unterrichtsstunden sowie acht Praxisstunden. Dabei wurden unter anderem Maschinen- und Gerätekunde, Unfallverhütung, persönliche Schutzausrüstung, Schnitt- und Arbeitstechniken, Sicherheitsfälltechnik sowie Wartung und Pflege der Kettensäge vermittelt.

Am Samstagmorgen stellten sich alle Teilnehmenden einer schriftlichen Prüfung, in der sie ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellten – mit Erfolg: Alle bestanden und sind nun berechtigt, eine Motorkettensäge im Einsatz zu führen.

Die Feuerwehr Bad Wildungen bedankt sich herzlich bei der Kommunalwald Waldeck-Frankenberg GmbH sowie Revierförster Martin-Christian Franke für die Bereitstellung der Waldflächen zur praktischen Ausbildung.

Erfolgreiche Teilnehmer:

  • Feuerwehr Bad Wildungen: Frauke Döhring, André Aubel, Adrian Bock, Milan Duus, Matthias Hölscher, Constantin Kahlhöfer, Marco Sauerland
  • Feuerwehr Mandern: Sebastian Becker
  • Feuerwehr Wega: Simon Faupel, Christoph Mähler
  • Feuerwehr Bergfreiheit: Peter Müller
  • Feuerwehr Odershausen: Daniel Rischard

BAD AROLSEN. Am Freitagabend (28. Februar) kam es auf dem Parkplatz des Freizeitbads Arobella zu einer Unfallflucht. Eine Mercedes E-Klasse wurde dort zwischen 19.30 und 21.05 Uhr abgestellt. Später stellte die Halterin einen Schaden an ihrem Fahrzeug fest und kehrte zum Parkplatz zurück. Dort entdeckte sie Splitter, die auf einen Unfall hindeuten.

Vermutlich wurde das Fahrzeug von einem anderen Verkehrsteilnehmer angefahren. Die Halterin erstattete Anzeige bei der Polizei.

Zeugen, die Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Arolsen unter der Telefonnummer 05691 / 97990 zu melden.

Freitag, 28 Februar 2025 16:05

Feuerwehr Kassel stellt auf Elektroautos um

KASSEL. Die Feuerwehr Kassel hat erstmals fünf Elektrofahrzeuge in Dienst gestellt. Die umweltfreundlichen VW ID.3 werden künftig sowohl für Dienst- als auch für Einsatzfahrten genutzt.

„Die Stadt Kassel will bei der Mobilitätswende eine Vorreiterrolle einnehmen. Mit dem Umstieg auf Elektromobilität bei Dienstfahrzeugen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen“, erklärte Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Feuerwehrchef Tobias Winter betonte die Bedeutung der neuen Fahrzeuge: „Mit dieser Anschaffung setzen wir ein klares Zeichen für die Modernisierung unserer Flotte und unser Engagement für Nachhaltigkeit.“

Die VW ID.3 überzeugten in einer öffentlichen Ausschreibung durch eine Leistung von 150 kW, eine Reichweite von 360 bis 420 Kilometern sowie hohe Sicherheits- und Effizienzstandards – essenziell für den Einsatz bei der Feuerwehr.

Das markante Design mit dem Herkules-Symbol sorgt nicht nur für hohe Sichtbarkeit im Straßenverkehr, sondern stärkt auch die Wiedererkennbarkeit der Kasseler Feuerwehrflotte.

«StartZurück6789101112131415WeiterEnde»
Seite 11 von 79

Neustes 112-Video

Werbeprospekte

Anzeige
Anzeige