Matthias Böhl

Matthias Böhl

ANTFELD.Ein folgenschwerer Verkehrsunfall hat sich am Montagnachmittag auf der B 480 bei Antfeld in der Nähe der Eisenbahnunterführung ereignet. Zunächst war außer vielen Einsatzfahrzeugen und dem Rettungshubschrauber, der auf der Straße gelandet war, nichts zu erkennen, was zum Einsatz geführt haben könnte.

Nach einer kurzen Einweisung durch einen jungen Polizeibeamten und den Pressesprecher der Feuerwehr Olsberg, Edgar Schmidt, steht fest: Ein Lkw ist aus unklarer Ursache auf dem Weg aus Richtung Altenbüren in den Gegenverkehr geraten und dabei frontal mit zwei Pkw, einem dunklen Ford und einem weißen Dacia kollidiert. Der Ford ist dabei gegen das Mauerwerk der Eisenbahnbrücke gedrückt worden. Der Laster kollidierte dann noch mit einem Dacia, der schwer beschädigt unter der Brücke, direkt vor dem Lkw zum Stehen kam. Der Fahrer des Dacia hatte nach Angaben des Feuerwehrpressesprechers noch einigermaßen Glück und konnte an der Unfallstelle von seiner Ehefrau abgeholt werden. Der Fahrer des Lasters und sein Beifahrer überstanden den Unfall unverletzt. Die Insassen des Fords wurden beim Aufprall leider schwer verletzt.

Die Feuerwehren des Löschzuges Bigge-Olsberg, und der Löschgruppen Antfeld und Gevelinghausen mussten die Fahrerin, die in dem total zerstörten Ford eingeklemmt worden war, befreien. Der Beifahrer wurde ebenfalls schwer verletzt, war glücklicherweise aber nicht eingeklemmt. Er wurde ins Krankenhaus nach Meschede gefahren. Die Frau wurde nach der Rettung durch Feuerwehr und Rettungsdienst medizinisch versorgt und anschließend mit dem ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 8“, der direkt an der Unfallstelle gelandet war, in eine Dortmunder Klinik geflogen. Die Kameraden der Feuerwehren kümmerten sich aber nicht nur um die Rettung der Frau aus ihrem Fahrzeug, sie streuten auch auslaufende Kraftstoffe ab, halfen bei den Aufräum- und Bergungsarbeiten und stellten an der Einsatzstelle den Brandschutz sicher. Außerdem unterstützten die die Polizei bei der anschließenden Unfallaufnahme mit der Drehleiter, um das so genannte Monobildverfahren durchführen zu können. Dabei kann die Unfallstelle nach einer genauen Vermessung in Quadrate eingeteilt und von oben fotografiert werden, um später genaueste Rückschlüsse auf die Spuren vor Ort ziehen zu können. Zur genauen Klärung des Unfallherganges wurde ein Gutachter vor Ort eingesetzt.

Die Unfallstelle musste über viele Stunden komplett gesperrt werden, die Lkw stauten sich mehrere Kilometer lang in Richtung Altenbüren, Pkw konnten umdrehen und die Unfallstelle umfahren.

GRÜNEWALD. Ein Verkehrsunfall auf der L 553 zwischen Aue und Berghausen endete am Sonntagabend glimpflich. Ein Kleintransporter war dabei auf die Seite gekippt.

Wie die Polizei mitteilte, war ein Mann mit dem Wagen von Aue in Richtung Berghausen unterwegs. Kurz vor dem Bauernhof im Grünewald geriet der Transporter aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit außer Kontrolle und fuhr in einer Linkskurve in eine Böschung. Der Fahrer lenkte gegen, woraufhin sein Transporter auf der Seite landete. Glücklicherweise blieb der Mann, der alleine im Auto saß, unverletzt. Auch andere Verkehrsteilnehmer waren nicht beteiligt.

Die Feuerwehr aus Aue-Wingeshausen rückte an, um auslaufenden Kraftstoff aufzufangen und abzustreuen. Die Kameraden forderten zum Abpumpen des Kraftstoffs ihr Gefahrgutfahrzeug nach, da der Defekt vor Ort nicht richtig abgedichtet werden konnte. Zusätzlich zum Auffangen des Kraftstoffs stellten die Kameraden den Brandschutz an der Unfallstelle sicher.

Im Anschluss waren die Feuerwehrleute noch mit Hebekissen, Rettungszylinder und persönlicher Kraft beim Aufstellen und der Bergung des Kleintransporters behilflich. Nach dem Einsatz wurde die Fahrbahn noch gereinigt. Für die Unfallaufnahme und die Bergungsmaßnahmen war die L553 für etwa zwei Stunden voll gesperrt.  

ZÜSCHEN/WINTERBERG. Schwerer Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag auf der B236 zwischen Züschen und Winterberg: Ein Fahrer eines Kleinlasters wurde dabei verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Sein total zerstörter Kleinlaster wurde nach dem Aufprall auf einen vorausfahrenden Sattelzug abgeschleppt.

Wie die Polizei mitteilte, war ein Sattelzug von Züschen in Richtung Winterberg unterwegs, der seine Geschwindigkeit verringerte. Direkt hinter dem Sattelzug fuhr ein Mann mit einem Kleinlaster. Hinter dem Kleinlaster waren wiederum ein Dacia und ein Audi unterwegs. Der Dacia überholte die Kolonne als Erster, dann folgte der Audi. Den Überholvorgang des Audis hatte der Fahrer des Kleinlasters offenbar zunächst nicht bemerkt und erst zu spät registriert. Er setzte ebenfalls zum Überholen an. Als der Fahrer des Kleinlasters den Audi bemerkte, scherte er wieder hinter dem Sattelzug ein und prallte dabei auf das Heck. Der Fahrer des Kleinlasters verletzte sich dabei und wurde mit dem Rettungswagen ins Frankenberger Krankenhaus gebracht. Der Sattelzug konnte seine Fahrt nach der polizeilichen Unfallaufnahme fortsetzen. Bis zum Abschleppen des Kleinlasters blieb die B 236 zwischen Züschen und Winterberg voll gesperrt.

WINGESHAUSEN. Der am Dienstagabend einsetzende Starkregen hat die Feuerwehr Aue-Wingeshausen auf den Plan gerufen: Im Mühlenweg in Wingeshausen war der Keller eines Wohnhauses binnen weniger Minuten durch die heftigen Regenfälle überschwemmt worden, außerdem wurde das Abwasser aus der Kanalisation nach oben gedrückt, da die Fluten vom Kanalsystem so schnell nicht bewältigt werden konnten. „Das ging in wenigen Minuten. Wer hätte denn damit gerechnet“, erklärt ein Anwohner des Mühlenwegs, als er beim Einsatz der Feuerwehr behilflich ist.

Die Kameraden bauten eine Pumpe auf, und pumpten das Regenwasser, was bereits bis zur Hälfte der Kelletreppe stand, mit Hilfe von Saugrohren ab und leiteten es in eine angrenzende Wiese. Später wurden Tauchpumpen eingesetzt, um die Kellerräume des Wohnhauses vom Wasser zu befreien.

Auf der Kappelstraße von Aue in Richtung Wingeshausen gingen kleinere Schlammlawinen in einer Kuhweide herunter und wurden teils auf die Straße gespült – hier war aber kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich.

Auch in Erndtebrück musste die Feuerwehr am Abend ausrücken: Dort war gegen 20:20 Uhr eine Rauchentwicklung gemeldet worden, die von den Einsatzkräften aber nach wenigen Minuten als technischer Defekt ausgemacht werden konnte. Dieser Einsatz war mit dem Lüften des Gebäudes schnell wieder beendet.

BAD WILDUNGEN. Rund 40 Grad Celsius hat es im Cockpit der EC 155 der Bundespolizei Fliegerstaffel aus Fuldatal in einer Höhe von etwa 1500 Fuß. Der Hubschrauber ist mit rund 260 Stundenkilometern auf dem Weg nach Waldeck-Frankenberg. Die Bergwacht hat die Fliegerstaffel angefordert. In die Nähe von Bad Wildungen, zum Hahnberg bei Reinhardshausen. Dort ist Jan-Lucas Krause in Not geraten – er ist in unwegsamem Gelände verunglückt, hat sich am Bein verletzt. Laufen oder auftreten kann der junge Mann nicht mehr. Für einen Rettungswagen ist die abgelegene Stelle in einem Kahlschlag-Hang, bewachsen mit Dornensträuchern und übersät mit Baumstümpfen, die dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen sind, unerreichbar.

Eine Rettung mit Bergwacht und Feuerwehr ohne Unterstützung des Hubschraubers würde mehrere Stunden in Anspruch nehmen und Helfer wie Patient bei den derzeit heißen Temperaturen der Sahara Luft von Hoch Yona schnell an ihre Leistungsgrenzen bringen. Für beide Seiten wäre dies ein mehr als gefährliches Unterfangen.

An der Jägersburg bei Bad Wildungen landet der Pilot seine Maschine zunächst, um von Gerd Windhausen, dem Technischen Leiter der Bergwacht Hessen, die wichtigsten Informationen für sich und sein Team zu erhalten, und um Luftretter der Bergwacht an Bord zu nehmen.

Gleich zu Beginn macht der erfahrene Pilot klar: „Wir sind mit der Maschine an der Leistungsgrenze bei diesen extrem heißen Temperaturen. Wir können das Rettungsteam nur in zwei Flügen raus bringen. Alle zusammen schaffen wir heute nicht“. Die Bergretter stehen im Feld neben der Bundesstraße 253 und erhalten von Gerd Windhausen zusammen mit der Besatzung des Hubschraubers bei sengender Hitze die genauen Koordinaten der Einsatzstelle und eine Beschreibung, wo der Hahnberg sich genau befindet. Auf einer Karte können sich die Helfer die Lokalität kurz genau anschauen. „Über das Verletzungsmuster ist nichts Genaues bekannt. Ihr müsst so raus gehen, dass Ihr alle Situationen abarbeiten könnt“, gibt Gerd Windhausen seinen Kameraden mit auf den Weg. Nach der kurzen Einweisung startet der Pilot die Turbinen der Maschine und nimmt den Einsatzleiter der Bergwacht mit Rettungsrucksack an Bord.

Im Wald in Not

Derweil einige Kilometer weiter in unwegsamem Waldgelände: Jan-Lucas Krause hat es bei Temperaturen weit über 30 Grad noch geschafft, sich aus großen Pflanzenteilen einen Schattenspender über seinen Kopf zu bauen. Die mitgenommenen Wasserflaschen sind längst aufgebraucht. Da erscheint der knatternde und schnell näher kommenden Sound der EC 155 wie eine Erlösung: Als der junge Mann die Maschine kommen hört, macht er durch Winken auf sich aufmerksam. Pilot Jochen dreht den Hubschrauber ein: Sie haben Jan-Lucas erkannt. Eine steile Kurve, die Winde fährt runter und lässt den ersten Bergretter ab. Bei fast unerträglicher Hitze, in voller Montur, mit Helm und Handschuhen. Der Bergretter wird von Windenoperator Helmut präzise genau in den Hang abgelassen. So, als hätten sie alle nie etwas anderes getan. Per Sprechfunk und Handzeichen gibt der Bergretter der Hubschrauberbesatzung an, dass er sicher bei Jan-Lucas gelandet ist. Die Winde wird eingefahren und er Hubschrauber nimmt erneut Kurs zur Jägersburg: Dort werden weitere Bergretter mit dem Bergesack an Bord genommen.

Unterdessen erfährt Jan-Lucas die erste Versorgung durch den Bergretter. Er erklärt ihm auch, wie das weitere Vorgehen aussieht: „Du wirst gleich in einen Bergesack eingepackt und liegst ganz flach. Du bekommst einen Helm und eine Schutzbrille auf und Du wirst von einem der Bergretter an der Winde begleitet. Wenn Du am Hubschrauber angekommen bist, werden der Bergretter und die Bordtechniker Dich in die Maschine ziehen und wir fliegen Dich zum Landeplatz“. Wenige Augenblicke später kreist der Hubschrauber bereits am Hahnberg und lässt die Retter mit dem Bergesack ab, in den sie Jan-Lucas nach kurzer Versorgung legen. Wie angekündigt wird er mit Helm und Schutzbrille versorgt. Der Hubschrauber ist noch mal weg geflogen, um eine Verständigung bei der Versorgung zu ermöglichen und wird über Funk wieder angefordert, um Jan-Lucas und den Bergretter auszufliegen.

Tief über den Gipfeln der noch verbliebenen Fichten steuert der Pilot die Notfallstelle nun ein drittes Mal an. Zentimetergenau und präzise wird der Windenhaken abgelassen und am Bergesack befestigt. Auf das Kommando des Bergretters beginnt nun der Winchvorgang. Trotz der heißen Temperaturen hält der Pilot währenddessen seine Maschine in der Luft, wie eine Eins. Nach wenigen Augenblicken haben Bergretter und Patient den Hubschrauber erreicht und gemeinsam mit den Bordtechnikern wird Jan-Lucas in die Maschine gezogen und zum Landeplatz geflogen. Es ist unglaublich heiß im Hubschrauber. Klimaanlage ist an diesem heißen Sommertag heute Fehlanzeige: „Die schluckt unglaublich Leistung und bringt auch bei geöffneter Schiebetüre nichts“, erklärt der Pilot. Er fliegt übrigens heute mit Handtuch: „Es gibt nichts Schlimmeres als wenn Dir während des Fluges Schweiß in die Augen läuft und Du versuchst, irgendetwas zu sehen“.

An der Jägersburg angekommen wird Jan-Lucas aus der Maschine gebracht und aus dem Bergesack befreit – die Rettungsübung der Luftretter der Bergwacht Hessen und der Bundespolizei Fliegerstaffel endet hier. Alle Luftretter der Bergwacht haben ihre notwendigen Trainings absolviert und sind gemeinsam mit der Hubschrauberbesatzung und der Maschine an ihre Leistungsgrenzen gegangen.

Besondere Umstände durch extreme Hitze

Gerd Windhausen von der Bergwacht und der Pilot der Bundespolizei erklären die Besonderheiten der extrem heißen Wetterlage: „Man muss bei solchen Wetterlagen jedes Gramm Gewicht in der Maschine sparen, um noch genügend Leistung bei der praktisch nicht mehr vorhandenen Luftdichte zu haben. Heute müssen viel mehr Tankstopps als sonst eingelegt werden, weil nicht so viel Treibstoff mitgenommen werden kann. Die Teams müssen heute in zwei Flügen und nicht wie sonst in einem Flug rausgebracht werden“. Auch für die Helfer an sich ist es eine wirkliche Probe: „Die Konzentration bei solchen Temperaturen lässt nachweislich sehr schnell nach. Gebt deshalb heute besonders Acht“, mahnt der Pilot alle Teilnehmer am Morgen beim Briefing. Mit viel Wasser und einer Ruhe und Gelassenheit, als wäre es das Selbstverständlichste von der Welt haben die Männer und Frauen ihren Auftrag auch heute gemeistert und einmal mehr unter Beweis gestellt, dass sie auch in extremen Situationen sofort und kompetent da sind, um Menschen in Not zu helfen. Und was sagt Unfallopfer Jan-Lucas dazu: „Absolut geil. Vielen, vielen Dank!“

SCHÜLLAR. Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagmittag gegen 13.15 Uhr auf der B 480 bei Schüllar. Dabei prallte ein Pkw frontal gegen einen Baum. Der Fahrer aus dem Kreis Hannover blieb bei dem Unfall möglicherweise unverletzt. Er wurde nur zur Vorsicht mit dem DRK Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Wie die Polizei mitteilte, war der Mann von Winterberg in Richtung Bad Berleburg unterwegs. Er erklärte bei der Polizei, dass er das Fenster herunter gekurbelt habe, sodass der Mann dann abgelenkt war. Sein Wagen geriet auf den Randstreifen, durchfuhr eine Böschung und stoppte vor dem Baum. Die Airbags des Wagens lösten aus. Der Mann konnte seinen Wagen ohne Beschwerden verlassen und wurde vor Ort vom DRK Rettungsdienst untersucht. Auch die Bad Berleburger Feuerwehr war im Einsatz, die Kameraden klemmten die Batterie des Hondas ab und halfen bei der Bergung und den Aufräumarbeiten.

Die B 480 musste während der Rettungs- und Bergungsarbeiten zeitweise komplett gesperrt werden. Der Honda wurde bei dem Unfall total zerstört und musste abgeschleppt werden.   

BAD BERLEBURG. Dem schnellen und beherzten Eingreifen dreier Polizeibeamten und dem schnellen Einsatz der Bad Berleburger Feuerwehr ist es zu verdanken, dass ein Entstehungsbrand in einem Mehrfamilienwohnhaus in der Bad Berleburger Moltkestraße in der Nacht zu Mittwoch kurz nach Mitternacht nicht zu einer Tragödie geführt hat. Ein auf einer Terrasse entstandenes Feuer hatte bereits auf die Fassade des Wohnhauses übergegriffen, als die ersten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen. Die Bewohner des Hauses, die durch einen Stromausfall auf den Brand aufmerksam geworden waren, darunter auch mehrere kleine Kinder, konnten das Haus rechtzeitig verlassen.

Sofort dämmten die drei zuerst eingetroffenen Polizeibeamten die Flammen mit einem Pulverlöscher ein, bis wenige Augenblicke später die alarmierte Feuerwehr unter schwerem Atemschutz einen Löschangriff vornahm. Einsatzleiter Lukas Brune erklärte vor Ort: „Bei Eintreffen waren die Polizeibeamten mit einem Pulverlöscher im Löschangriff und es war bereits zu einem Vollbrand in einem Bereich der Terrasse gekommen, der schon auf die Fassade übergegriffen hatte“. Nachdem die Kameraden mit Atemschutz die Flammen komplett gelöscht hatten, öffneten sie die Fassade, um auch letzte Glutnester mit der Wärmebildkamera ausfindig machen und ablöschen zu können. Abschließend brachten die Kameraden einen Hochleistungslüfter in Stellung, um Wohngebäude und Terrasse vom Brandrauch zu befreien. 

Wie die Polizei vor Ort mitteilte, war das Feuer nach derzeitigem Ermittlungsstand durch die unsachgemäße Handhabung einer Shisha Pfeife entstanden, bzw. war diese nach dem gemeinschaftlichen Rauchen auf der Terrasse nicht richtig ausgemacht worden.

Der Schaden an der Hausfassade war zum Glück nicht sehr groß und die Bewohner der direkt angrenzenden Wohnung konnten nach etwa einer Stunde wieder in ihr Zuhause zurückkehren.

 

Anmerkung der Redaktion: Feuerwehrmann Florian vom Löschzug Bad Berleburg startete diesen Einsatz wenige Minuten nach Mitternacht, an seinem Geburtstag. Wir wünschen ihm auch von hier aus alles Gute zu einem Ehrentag, dass er wie auch all seine Kameraden immer gesund von ihren Missionen zurückkehren und gesund bleiben. Wir finden es richtig Klasse, dass Menschen auch an ihrem Geburtstag ehrenamtlich und selbstlos für ihre Mitmenschen da sind und ihnen in Notsituationen zur Seite stehen. Deshalb haben wir uns entschieden, dies hier zu erwähnen. Herzlichen Glückwunsch, Florian und mach weiter so! 

 

 

Einen Bericht über Florian findet Ihr im Übrigen auch im Rahmen unserer Serie  "Menschen hinter der den Kulissen" unter: 

https://112-magazin.de/aus-der-region/item/30012-das-ist-einfach-sch%C3%B6n-florian-kroh-ist-jugendfeuerwehrwart-mit-leib-und-seele

 

 

ARFELD. Dass er noch an der Unfallstelle stehen und sich mit den Polizeibeamten unterhalten kann, ist ein unfassbares Glück. Ein 17-jähriger Mann ist am Morgen auf der L903 zwischen den Ortschaften Arfeld und Richstein mit seinem BMW verunglückt. Er hatte eine Ausnahmegenehmigung, um mit dem Wagen zur Arbeit fahren zu dürfen.

Als hinten im Fahrzeug ein Feuerlöscher umherrollte und rappelte, und der junge Mann diesen anders hinlegen wollte, verlor er die Kontrolle über seinen Wagen. Er kam nach rechts von der Fahrbahn auf den Randstreifen ab. Der Wagen schrammte dann mehrere am Straßenrand stehende Birken und drehte sich schließlich entgegen der Fahrtrichtung. „Hier haben wir schon ganz andere Einsätze aufgenommen“, erklärt ein Polizeibeamter vor Ort und deutet gleich auf zwei Stellen in Sichtweite, bei denen insgesamt drei junge Menschen in der Vergangenheit ihr Leben verloren haben. „Der Junge weiß wahrscheinlich noch gar nicht richtig, wie viel Glück er eigentlich gehabt hat. Da beginnt so ein Morgen gleich ganz anders“, erzählt der Polizeibeamte, während er den verunfallten BMW anschaut.

Die Airbags haben ausgelöst, die Beifahrerseite weißt Beulen auf. „Er hatte auch ein gutes Auto“, schildert ein anderer Polizeibeamter. Das automatische Notrufsystem des BMW hatte nach dem Unfall selbst die Rettungskräfte alarmiert: Neben der Polizei wurden auch die Löschgruppe Arfeld, der Löschzug Bad Berleburg, sowie DRK Rettungsdienst und Notarzt alarmiert. „Eingeklemmte Person“, war die Meldung, die die Einsatzkräfte gegen 06:30 Uhr zunächst erreichte. Als die ersten Kräfte vor Ort eintrafen und Entwarnung geben konnten, konnten der Notarzt und der Bad Berleburger Löschzug ihren Einsatz bereits auf der Anfahrt abbrechen. Unter der Einsatzleitung von Matthias Limper klemmten die Arfelder Kameraden die Batterie am Unfallfahrzeug ab, während die Besatzung des DRK Rettungswagen den Jungen eingehend untersuchte. Glücklicherweise waren keine Verletzungen feststellbar und der junge Fahrer konnte dann vor Ort verbleiben. Vor Ort kümmerte sich ein hilfsbereiter Nachbar um den jungen Mann. Nach kurzer Zeit konnte der Einsatz für alle Beteiligten mit großer Erleichterung beendet werden, lediglich der BMW musste abgeschleppt werden. 

«StartZurück78910111213141516WeiterEnde»
Seite 16 von 16

Neustes 112-Video

Werbeprospekte

Anzeige
Anzeige