
FRANKENAU. Auf dem Parkplatz Birkenhof an der Bundesstraße 253 ist es am Montagvormittag zu einem Feuerwehreinsatz gekommen. Ein Autofahrer hatte einen vermeintlichen Fahrzeugbrand gemeldet – letztlich stellte sich die Ursache jedoch als technischer Defekt heraus.
Wie der stellvertretende Stadtbrandinspektor Christian Müller gegenüber 112-Magazin mitteilte, wurde die Feuerwehr am 19. Mai gegen 9.20 Uhr alarmiert. Der 19-jährige Fahrer eines blauen Opel Astra aus Frankenberg hatte während der Fahrt Dampf aus dem Motorraum bemerkt. In der Annahme, sein Fahrzeug würde brennen, setzte er einen Notruf ab.
Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Der Dampf war auf einen geplatzten Kühler zurückzuführen – ein Brand lag nicht vor. Die Einsatzkräfte streuten ausgelaufene Betriebsmittel ab und sicherten die Einsatzstelle.
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Frankenau sowie Allendorf/Hardtberg–Dainrode mit insgesamt neun Kräften und zwei Fahrzeugen. Außerdem war eine Streife der Polizei vor Ort.
BRILON. Ein Motorradfahrer ist bei einem Unfall auf der Landstraße 637 zwischen Alme und Madfeld ums Leben gekommen.
Nach Angaben der Polizei ereignete sich der Unfall am Freitag, 16. Mai, gegen 18.25 Uhr. Der 56-Jährige aus Warstein war mit seiner Maschine in Richtung Madfeld unterwegs, als er in einer Linkskurve aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen eine Leitplanke prallte. Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen durch Ersthelfer und einen Notarzt verstarb der Mann noch an der Unfallstelle.
Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen laut Polizei nicht vor. Das Verkehrskommissariat Brilon hat die Ermittlungen aufgenommen.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0291/90200 bei der Polizei in Brilon zu melden. (ots/r)
-Anzeige-
VÖHL. Entlang der Bundesstraße 252 zwischen Frankenberg und dem Vöhler Ortsteil Herzhausen müssen mehrere abgestorbene Bäume entfernt werden. Die Arbeiten werden am Montag, 19. Mai, von Hessen Mobil durchgeführt.
Aus Sicherheitsgründen ist an den betroffenen Stellen eine halbseitige Sperrung erforderlich. In einzelnen Abschnitten kann es zudem kurzzeitig zu Vollsperrungen kommen. Der Verkehr wird an den jeweiligen Arbeitsstellen vorbeigeführt. Verkehrsteilnehmer werden um besondere Vorsicht und Verständnis für die Einschränkungen gebeten.
Hessen Mobil weist darauf hin, dass die Maßnahme der Verkehrssicherheit dient und bedankt sich für das Verständnis der betroffenen Autofahrerinnen und Autofahrer.
-Anzeige-
FRANKENBERG. Mit großem Interesse ist der neue Feuerwehrstützpunkt der Kernstadt am Wochenende der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Die Feuerwehr hatte zum Tag der offenen Tür eingeladen – und zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung.
Am Samstag, 18. Mai, nutzten hunderte Gäste die Gelegenheit, sich die moderne Einrichtung im Neubaugebiet „Auf den Weiden“ aus nächster Nähe anzusehen. Der neue Stützpunkt beeindruckte mit funktionaler Architektur, großzügigen Fahrzeughallen und moderner Technik. Besucher konnten Einsatzfahrzeuge besichtigen, mit Feuerwehrleuten ins Gespräch kommen und mehr über die Abläufe im Einsatz- und Ausbildungsdienst erfahren.
Besonderer Höhepunkt waren die angebotenen Helikopterrundflüge, die großen Zuspruch fanden und für staunende Blicke aus der Luft sorgten.
Neben Führungen durch das neue Gebäude gab es auch Mitmachstationen für Kinder, Vorführungen der Einsatzabteilung und Informationen zur Jugendfeuerwehr. Besonders beliebt war die Technikschau, bei der unter anderem hydraulische Rettungsgeräte und die neue Schlauchpflegeanlage präsentiert wurden.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Von Bratwurst über Currywurst bis hin zu Pommes reichte das Angebot. An der Essensausgabe bildeten sich lange Schlangen – Wartezeiten von mindestens 15 Minuten waren keine Seltenheit, was den großen Besucherandrang eindrucksvoll unterstrich.
Vertreter der Stadtverwaltung sowie zahlreiche Kameradinnen und Kameraden aus umliegenden Wehren besuchten die Veranstaltung. Die Feuerwehr wertet das große Interesse als Bestätigung für den gelungenen Neubau und die wichtige Rolle des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz.
Am Abend klang der Tag ab 19 Uhr beim gemütlichen Dämmerschoppen mit vielen Gästen aus.
KASSEL. Im Schwedenweg in Kassel ist es zu einem tödlichen Unfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem Lastwagen gekommen. Der Unfall ereignete sich am Freitag, 17. Mai, gegen 11.45 Uhr in einem Baustellenbereich.
Wie die am Unfallort eingesetzten Beamten des Polizeireviers Nord berichten, konnte der genaue Ablauf bislang nicht abschließend geklärt werden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand war ein 89-jähriger Mann aus dem Landkreis Kassel mit seinem Pedelec unterwegs, als er auf bislang unbekannte Weise unter den anfahrenden Kipplaster eines 53-jährigen Fahrers geriet. Der Senior wurde so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb.
Der Fahrer des Kipplasters, ebenfalls aus dem Landkreis Kassel, hatte den Zusammenstoß nach ersten Erkenntnissen zunächst nicht bemerkt. Erst durch den Hinweis eines vorbeikommenden Busfahrers stoppte er sein Fahrzeug. Das Pedelec sowie die Aufzeichnung des Fahrtenschreibers wurden durch die Polizei sichergestellt.
Ein Sachverständiger wurde zur Klärung des Unfallhergangs hinzugezogen. Die Kasseler Polizei bittet Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel. 0561 / 9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden. (ots/r)
LANDKREIS WALDECK-FRANKENBERG. Im Rahmen umfangreicher Ermittlungen haben Einsatzkräfte des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main unter Leitung der Staatsanwaltschaft Frankfurt 21 hochpreisige Fahrzeuge sowie weitere Beweismittel sichergestellt. Der Zugriff erfolgte im Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Die Durchsuchungen fanden am Montag, 13. Mai 2025, statt. Sichergestellt wurden insgesamt 21 Luxusautos und Motorräder im Gesamtwert von mindestens 1,3 Millionen Euro. Zudem fanden die Ermittler Dopingmittel, Potenzmittel, einen verbotenen Elektroschocker sowie den Kopf eines mutmaßlich geschützten Krokodils.
Hintergrund der Aktion sind Ermittlungen gegen einen 39-jährigen Beschuldigten mit kasachischen Wurzeln. Ihm wird vorgeworfen, in mehr als 700 Fällen Fahrzeuge namhafter Hersteller in Anrainerstaaten der Russischen Föderation ausgeführt zu haben. In zahlreichen Fällen konnte der Endverbleib in Belarus und Russland nachvollzogen werden, womit Verstöße gegen geltende Embargobestimmungen vorliegen.
Neben den Fahrzeugen und Arzneimitteln wurden Mobiltelefone, digitale Speichermedien sowie Verkaufs- und Ausfuhrdokumente als Beweismittel beschlagnahmt. Der Wert der mutmaßlich exportierten Fahrzeuge wird auf etwa 25 Millionen Euro geschätzt.
Dem 39-jährigen werden Verstöße gegen das Außenwirtschaftsgesetz, das Artenschutzrecht, das Arzneimittelgesetz sowie das Waffengesetz zur Last gelegt.
Hintergrund:
Gemäß der EU-Verordnung VO (EU) Nr. 833/2014 ist es untersagt, Güter unmittelbar oder mittelbar an Personen oder Organisationen in Russland oder zur Verwendung in Russland zu verkaufen, zu liefern, zu verbringen oder auszuführen. (ots/r)
HÖXTER. Mit fast 120 km/h ist ein 51-jähriger Höxteraner in eine Geschwindigkeitskontrolle der Polizei geraten. Die Beamten hatten am Dienstag, 13. Mai, ab 7.15 Uhr auf der Kreisstraße 18 in Bosseborn die Geschwindigkeit überwacht – erlaubt waren dort lediglich 70 km/h.
Den Fahrer erwarten nun ein Bußgeld von mindestens 320 Euro, ein Monat Fahrverbot sowie zwei Punkte in Flensburg. Die Polizei Höxter kündigt an, auch weiterhin regelmäßig und zu verschiedenen Tageszeiten im gesamten Kreisgebiet Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen – insbesondere zur Verhinderung schwerer Verkehrsunfälle. (ots/r)
KASSEL. In der Kasseler Innenstadt hat die Polizei Verkehrskontrollen im Rahmen der landesweiten „Woche der Verkehrssicherheit“ durchgeführt. Dabei kam es auch zu einem Vorfall mit einem flüchtigen Fahrer.
Die Maßnahme fand am Donnerstag, 15. Mai 2025, in der Zeit von 14.30 bis 17.30 Uhr in der Straße „Neue Fahrt“ statt. Unterstützt wurde die Verkehrsinspektion Kassel von der Ermittlungsgruppe Tuner und Zivilfahndern der Autobahnpolizei Baunatal.
Bereits zu Beginn fiel den Beamten ein hochmotorisierter Mercedes auf, dessen Fahrzeug und Fahrer bereits wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis bekannt waren. Eine Streife folgte dem Wagen und gab Anhaltezeichen. Um sich offenbar der Kontrolle zu entziehen, wendete der Fahrer zunächst auf der Fahrbahn, sprang dann jedoch aus dem Fahrzeug und flüchtete zu Fuß. Nur wenige Minuten später kehrte der 25-jährige Mann aus dem Schwalm-Eder-Kreis zu seinem mit laufendem Motor abgestellten Mercedes zurück. Gegen ihn wurde ein weiteres Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Nach Abschluss der Maßnahmen musste er seinen Weg zu Fuß fortsetzen.
Darüber hinaus wurde bei einem anderen Fahrer ein Teleskopschlagstock entdeckt. Da das Mitführen in der Öffentlichkeit eine Ordnungswidrigkeit nach dem Waffengesetz darstellt, wurde eine Anzeige erstattet und der Gegenstand sichergestellt.
Elf Personen waren ohne den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt unterwegs und mussten ein Verwarngeld zahlen. Zudem stellten die Einsatzkräfte bei zwei kontrollierten Fahrzeugen technische Mängel fest.
Die „Woche der Verkehrssicherheit“ hatte mit der Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz des Landes Hessen begonnen und umfasst hessenweit zahlreiche Kontroll- und Präventionsmaßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. (ots/r)
KASSEL. Im Stadtteil Bad Wilhelmshöhe kam es zu einem Fall von Exhibitionismus. Ein 38-jähriger Mann wurde vorläufig festgenommen, nachdem er sich in der Öffentlichkeit entblößt und an sich selbst manipuliert haben soll.
Der Vorfall ereignete sich am Donnerstagabend, 15. Mai 2025, gegen 19.30 Uhr. Eine Passantin informierte die Polizei, nachdem sie den Mann nahezu nackt auf einer Parkbank im Backmeisterweg gesehen hatte. Der 38-Jährige soll dort sexuelle Handlungen an sich vorgenommen haben.
Als eine Streife des Polizeireviers Süd-West eintraf, war der Mann noch vor Ort, lediglich mit einem Handtuch bekleidet, das kaum etwas verdeckte. Beim Erblicken des Streifenwagens flüchtete er zunächst zu Fuß, konnte jedoch in einer Seitenstraße gestellt und festgenommen werden.
Da sich der Tatverdächtige unkooperativ verhielt und weiterhin versuchte zu fliehen, wurde er in das Polizeigewahrsam eingeliefert. Dort verbrachte er die Nacht – nach Angaben der Polizei mit einer Decke versehen.
Die weiteren Ermittlungen wegen exhibitionistischer Handlungen führt das Kommissariat 12 der Kasseler Kriminalpolizei. (ots/r)
Am selben Tag kam es auch in Brilon zu einem ähnlichen Vorfall: Ein Mann entblößte sich gezielt vor vorbeifahrenden Autos. Mehr dazu hier.
BRILON. In der Südstraße hat sich ein Mann vor mehreren Autofahrern entblößt. Die Polizei leitete Ermittlungen ein.
Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag, 15. Mai 2025, gegen 10.40 Uhr. Nach einem Zeugenhinweis rückten Polizeikräfte zur Südstraße aus. Dort sollte ein Mann sein Geschlechtsteil gezeigt und daran manipuliert haben – insbesondere dann, wenn Fahrzeuge an ihm vorbeifuhren.
Die Beamten konnten vor Ort keine verdächtige Person mehr antreffen. Eine Zeugin beschrieb den Beamten das Verhalten des Mannes. Im Zuge der Fahndung geriet ein 33-jähriger, polizeibekannter Mann aus Polen in den Fokus. Die Ermittler trafen ihn in seiner Wohnung in Brilon an.
Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen exhibitionistischer Handlungen eingeleitet.
Weitere Zeugen oder Betroffene werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961 / 90200 zu melden. (ots/r)