
HELSA. Im Bereich der Abfahrt kam es auf der B 7 zu einem Frontalzusammenstoß zweier Personenkraftwagen.
Am Mittwoch, 17. September, gegen 21.30 Uhr fuhr ein 23-Jähriger aus dem Werra-Meißner-Kreis mit einem Ford in Richtung Kaufungen. Nach bisherigen Erkenntnissen überholte er trotz Überholverbots. Dabei prallte sein Wagen frontal mit einem entgegenkommenden VW zusammen, der sich zu dieser Zeit auf der Linksabbiegespur in Richtung Helsa befand.
Die 24-jährige VW-Fahrerin und der 23-jährige Ford-Fahrer erlitten schwere Verletzungen. Schwer verletzt wurden auch zwei Mitfahrer im Ford, ein 23-Jähriger aus dem Werra-Meißner-Kreis und ein 36-Jähriger aus Kassel. Ersthelfer kümmerten sich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte um die Verletzten; anschließend erfolgte der Transport in Krankenhäuser.
Der Ford schleuderte nach der Kollision in den Straßengraben und kam dort zum Stillstand. Beide Fahrzeuge wurden für die Ermittlungen sichergestellt und abgeschleppt. Auf 10.000 Euro wird der Gesamtsachschaden geschätzt. Für Rettung, Bergung und die Arbeit eines Gutachters blieb die B 7 bis etwa 2.40 Uhr voll gesperrt; der Verkehr wurde in beide Richtungen umgeleitet.
Die weiteren Ermittlungen führt die EG 6 der Kasseler Polizei. Zeugen, die den Hergang beobachtet haben – insbesondere der bislang unbekannte Verkehrsteilnehmer, der vor dem Unfall von dem Ford überholt wurde – werden gebeten, sich beim Polizeipräsidium Nordhessen unter Telefonnummer 0561/9100 zu melden.
LANDKREIS WALDECK-FRANKENBERG. Landrat Jürgen van der Horst und der Personalrat laden ehemalige Mitarbeitende zu einem Pensionärstreffen ein.
Am Mittwoch, 15. Oktober, um 15 Uhr trifft man sich in der Kantine des Korbacher Kreishauses zu Kaffee und Kuchen. Gastgeber sind Landrat Jürgen van der Horst und die Personalratsvorsitzende Sigrid Tripp.
Erinnerungen austauschen, Kontakte erneuern
In entspannter Runde wiedersehen, ins Gespräch kommen, Kontakt pflegen: Die traditionellen Pensionärstreffen waren bereits in der Vergangenheit eine beliebte Gelegenheit für ehemalige Kolleginnen und Kollegen, miteinander in Verbindung zu bleiben. Daran knüpft die Einladung in diesem Jahr an.
Anmeldung bis 10. Oktober
Aus Planungsgründen ist eine Anmeldung bis zum 10. Oktober wünschenswert – telefonisch unter Telefonnummer 05631/9542305 oder per E-Mail an personal@lkwafkb.de .
TWISTETAL. Zwischen Ober-Waroldern und Nieder-Waroldern kam ein weißer Kia von der Fahrbahn ab und blieb in einem Feld stehen.
Am 17. September gegen 18.15 Uhr befuhr ein 63 Jahre alter Mann aus Korbach die Strecke von Ober-Waroldern in Richtung Nieder-Waroldern; aus ungeklärter Ursache verlor er die Kontrolle über den Personenkraftwagen und geriet neben die Fahrbahn.
Verletzt wurde niemand. Es handelt sich um einen Alleinunfall. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Bergung und Abtransport übernahm die Firma Gäbler. Aufgenommen wurde der Unfall durch die Polizei Bad Arolsen.
KASSEL. Streifen der Polizeireviere Mitte und Nord stoppten einen Kleintransporter voller gestohlener Fahrräder.
Am Donnerstagmorgen, 18. September, gegen 5.30 Uhr hielten Polizisten den genannten Kastenwagen an, nachdem zuvor ein Hinweis eingegangen war, dass in einem Hinterhof in der Nordstadt hochwertige Räder in das Fahrzeug verladen wurden. Im Laderaum fanden die Streifen insgesamt 22 Pedelecs, ein Gravel-Bike sowie zahlreiche Fahrradakkus; der Verdacht auf Diebesgut bestätigte sich vor Ort.
Bei der Kontrolle des 58-jährigen Fahrers schlug Alkoholgeruch entgegen. Ein Atemalkoholtest ergab 1,4 Promille. Festnahme wegen des Verdachts der Hehlerei sowie wegen der Trunkenheitsfahrt; auf der Dienststelle entnahm ein Arzt die Blutprobe. Den Kleintransporter stellten die Beamten sicher und ließen ihn abschleppen.
Ermittlungen und Zuordnung
Die Ermittler der EG 4 der Regionalen Ermittlungsgruppe ordneten bis dato 16 der sichergestellten Fahrräder konkret angezeigten Diebstählen zu. Die weitere Zuordnung der übrigen Gegenstände läuft; zugleich wird zu möglichen Komplizen des 58-Jährigen ermittelt.
Haftrichtervorführung
Den Festgenommenen mit bulgarischer Staatsangehörigkeit, ungeklärtem Wohnsitz und einschlägigen Voreinträgen brachten die Beamten in den Polizeigewahrsam. Da Fluchtgefahr besteht und der Verdacht vorliegt, dass er mit den gestohlenen Rädern handelte und seinen Lebensunterhalt bestritt, erfolgt am Donnerstag die Vorführung beim Haftrichter, der über Untersuchungshaft entscheidet. Die Ermittlungen dauern an. (ots/r)
STEINHEIM. An der Einmündung L 823/Wöbbeler Straße kollidierten ein Fiat und ein Skoda; der Fiat kippte auf die Seite und rutschte mehrere Meter weit.
Am Mittwoch, 17. September, gegen 15 Uhr befuhr ein 54-Jähriger aus Polle mit einem Personenkraftwagen Fiat die L 823 in Fahrtrichtung Belle. Zur gleichen Zeit wollte ein 79-Jähriger aus Dissen am Teutoburger Wald, gemeinsam mit seiner 77-jährigen Ehefrau, von der Wöbbeler Straße in Richtung Steinheim weiterfahren und übersah offenbar den von links kommenden Fiat.
Alle drei Insassen erlitten leichte Verletzungen. Die 77-jährige Beifahrerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 79-jährige Fahrer wurde vor Ort ambulant versorgt. Der 54-jährige Fiat-Fahrer begab sich nach der Unfallaufnahme selbstständig in ärztliche Behandlung.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Auf rund 25.000 Euro wird der Gesamtsachschaden geschätzt. Für die Dauer der Unfallaufnahme blieb der Kreuzungsbereich zeitweise vollständig gesperrt. (ots/r)
TWISTETAL. Auf der L 3295 zwischen Mühlhausen und Gembeck kam ein blauer Fiat Punto nach links von der Fahrbahn ab und blieb auf einem Acker stehen.
Unfallhergang
Am Dienstag, 16. September, gegen 19.50 Uhr befuhr ein 72 Jahre alter Mann aus Diemelsee die Landesstraße in Richtung Gembeck. In der Folge verlor er die Kontrolle über den Personenkraftwagen, geriet links von der Fahrbahn ins Bankett und rutschte über die Böschung auf das angrenzende Feld.
Folgen
Verletzt wurde niemand. Am Personenkraftwagen entstand Totalschaden; ein weiteres Fahrzeug war nicht beteiligt.
Einsatz und Bergung
Bergung und Abtransport des Fahrzeugs übernahm die Firma Gäbler. Der Wagen war nicht mehr fahrbereit.
KORBACH. An der Kreuzung Heerstraße/Am Stadtpark kam es zu einem Zusammenstoß zwischen Lastwagen und Fußgängerin.
Am Mittwoch, 17. September, gegen 12.20 Uhr fuhr ein 68-jähriger Lastwagenfahrer aus dem Waldecker Land auf der Heerstraße in Richtung Arolser Landstraße und wollte nach links in die Straße Am Stadtpark abbiegen. Dabei erfasste sein Fahrzeug eine 87-jährige Korbacherin, die die Fahrbahn überquerte.
Die Frau erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Unverletzt blieb der Lastwagenfahrer; am Fahrzeug entstand kein Sachschaden. Hinweise auf Alkoholisierung lagen nicht vor.
Da der genaue Unfallhergang noch unklar ist, hat die Staatsanwaltschaft Kassel einen Gutachter mit der Rekonstruktion beauftragt. Hinweise bitte an die Polizeistation Korbach unter Telefonnummer 05631/9710 (ots/r)
MARSBERG. Truppführer-Lehrgang des Hochsauerlandkreises als Vollzeitlehrgang in Marsberg durchgeführt; 32 Teilnehmer bestehen die Prüfung.
In der zweiten Septemberwoche lief die Ausbildung von Montag bis Freitag als Vollzeitformat mit 35 Unterrichtsstunden – statt wie üblich an Wochenenden. Teilgenommen haben Feuerwehrangehörige aus Brilon, Winterberg, Schmallenberg, Medebach und Marsberg.
Ausweichort Marsberg
Aufgrund anstehender Umbauarbeiten am Zentrum für Feuerschutz und Rettungswesen in Enste konnte der Lehrgang dort nicht stattfinden. Um einen Ausfall zu vermeiden, stellten die Gastgeber aus Marsberg kurzfristig Räume und Übungsmöglichkeiten bereit.
Inhalte und Szenarien
Alle 32 Teilnehmer erlangten nach einer Woche die Qualifikation Truppführer, um einen Trupp innerhalb einer Staffel oder Gruppe zu führen. In Theorie und Praxis wurden Teile der Grundausbildung vertieft, Brandbekämpfung mit Menschenrettung geübt sowie Neuerungen in der technischen Hilfeleistung und das Führen eines Trupps vermittelt. Sieben Ausbilder bereiteten dafür verschiedene Lagen am Gebäude der Grundschule Beringhausen und auf dem Gelände einer Autoverwertung vor. Besonderer Dank gilt der Autoverwertung Mula aus Marsberg für die umfassenden Übungsmöglichkeiten auf dem Firmengelände.
Prüfung bestanden
Am Freitag nahm Werner Franke, stellvertretender Kreisbrandmeister und Lehrgangsleiter, die Prüfung ab. Alle Prüflinge beendeten die Woche erfolgreich.
USSELN. Kostenfreie Fortbildung der Selbsthilfekontaktstelle Waldeck-Frankenberg für Selbsthilfeaktive – tiergestützt im Ergotherapiezentrum „VertrauTier“.
Am Freitag, 26. September, von 10 bis 15 Uhr lädt die Kontaktstelle nach Usseln in das tiergestützte Ergotherapiezentrum „VertrauTier“, Mittelstr. 12 B, ein. Gewünscht ist eine zahlreiche Teilnahme von Selbsthilfeaktiven sowie Interessierten an der Selbsthilfe.
Motto und Inhalt
Unter dem Motto „Tierisch stark im Team für Selbsthilfegruppen“ bietet das Zentrum in Usseln tiefgreifende, nachhaltige Team-Formate für Erwachsene. Durch den gezielten Einsatz von Pferden, Ponys, Schafen, Kaninchen und Hunden entstehen neue Erfahrungsräume, in denen sich Teams auf einer anderen Ebene begegnen. Die tiergestützten Methoden lockern nicht nur auf, sondern setzen gezielt an Kommunikation, Führung, Konfliktlösung, Vertrauen, Absprachen und Rollenfindung an.
Ziel der Fortbildung
Die Erfahrungen vom 26. September sollen dabei helfen, in Selbsthilfegruppen gute Voraussetzungen für Zusammenarbeit zu schaffen, Lebewesen auch im Alltag besser einzuschätzen und Kommunikationsprobleme – insbesondere mit anderen Menschen – zu minimieren.
Anmeldung
Die Teilnahmezahl ist begrenzt; eine Anmeldung bis zum 22. September ist erforderlich – unter Telefonnummer 05631/9541888 oder per E-Mail an shk@lkwafkb.de Weitere Fragen zur Fortbildung oder zur Selbsthilfe im Allgemeinen werden unter diesen Kontaktdaten gern beantwortet.
BATTENBERG. Hessen Mobil erneuert die B 236 zwischen dem Battenberger Stadtteil Berghofen und der Grenze zum Landkreis Marburg-Biedenkopf; die Strecke wird für die Bauzeit voll gesperrt.
Ab dem 24. September bis voraussichtlich Mitte November wird auf rund 2400 Metern der vorhandene Asphalt abgetragen und die Fahrbahn in zwei Schichten mit einer Gesamtstärke von 12 Zentimetern neu asphaltiert. Zum Einsatz kommt sogenannter Niedertemperaturasphalt. Dieser temperaturabgesenkte Walzasphalt spart Energie und schont die Umwelt; zudem schützen Absaugvorrichtungen am Straßenfertiger die dort eingesetzten Mitarbeitenden.
Anschließend werden die Bankette beidseitig erneuert, Fahrbahnmarkierungen aufgebracht und Schutzeinrichtungen angebracht.
Während der Bauzeit ist die Strecke voll gesperrt. Die großräumige Umleitung erfolgt von Battenberg über die B 253 bis zur Ortsumfahrung Frankenberg und von dort weiter über die B 252 bis Münchhausen; die Strecke ist in beiden Richtungen ausgeschildert.
Die Bundesrepublik Deutschland investiert rund 945.000 Euro in die Erneuerung dieses Abschnitts der B 236. Hessen Mobil bittet um Verständnis für die Einschränkungen während der notwendigen Baumaßnahme.