
FRANKENBERG. Am Samstag (22. März) zwischen 20 und 23.40 Uhr brach ein unbekannter Täter in einen Imbissstand in der Röddenauer Straße in Frankenberg ein.
Um in das Objekt einsteigen zu können, hebelte der Ganove eine Tür zu dem Imbiss auf. Er entwendete Bargeld und Lebensmittel im Gesamtwert von etwa 180 Euro.
Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen. Hinweise nimmt auch in diesem Fall die Polizei Frankenberg unter der Rufnummer 06451/72030 entgegen. (ots/r)
-Anzeige-
EDERTAL. Ein Gesamtsachschaden von fast 20.000 Euro hat eine 17-jährige Motorradfahrerin aus dem Edertal am Samstag in Bergheim produziert.
Nach Angaben der Polizei war gegen 18.10 Uhr ein Audi-Fahrer von Mehlen in Richtung Wellen unterwegs. In der Ortslage von Bergheim, am Kreuzungspunkt der Schlossstraße zur Königshagener Straße nähere sich zeitgleich eine Kawasaki aus Richtung Giflitz (Bergheimer Straße) der Kreuzung. Zunächst stoppte die 17-Jährige ihre 125-er Kawasaki, gab dann aber Gas und wurde von dem RS6 frontal erwischt. Die 17-Jährige und ihr Sozius (20) stürzten mitsamt der Maschine auf den Asphalt. Ersthelfer bemühten sich um die beiden Verletzten und setzten den Notruf bei der Rettungsleitstelle Waldeck-Frankenberg ab. Nach der medizinischen Erstversorgung wurden die beiden Edertaler ins Krankenhaus nach Bad Wildungen eingeliefert.
Der Fahrer des Audi, ein 55-Jähriger aus Gudensberg, blieb unverletzt, an seinem im Schwalm-Eder-Kreis zugelassenen RS6 entstand hoher Sachschaden.
KORBACH. Derzeit sucht die Polizei einen Verkehrssünder, dieser muss am Mittwoch auf dem OBI-Parkplatz den bauen Skoda einer Verkehrsteilnehmerin angefahren haben - anschließend suchte der Unfallbeteiligte sein Heil in der Flucht.
Als die Fahrerin am 19. März um 7.15 Uhr ihren blauen Fabia auf dem Parkplatz an der Briloner Landstraße abgestellt hatte, war der Frontbereich noch unbeschädigt. Bei Ihrer Rückkehr um 16.40 Uhr am selben Tag bemerkte sie den Kratzer in Höhe des Kennzeichens. Allerdings haftete schwarze Farbe am Schadfahrzeug im Bereich der Delle. Daher geht die Polizei von einem schwarzen Fluchtfahrzeug aus. Auf rund 500 Euro wird der Reparaturschaden geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Korbach unter der Rufnummer 05631/9710 entgegen.
-Anzeige-
BAD AROLSEN. Auf dem Dach gelandet ist ein im Landkreis Waldeck-Frankenberg zugelassener Hyundai - Als Grund für den Unfall wird Alkoholgenuss in nicht unerheblichem Maße angegeben, außerdem ist der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.
Anhand der Spurenlage muss der Hyundai am 20. März von der Bundesstraße 252 am Abzweig Helsen auf die Landesstraße 3198 in Richtung Kohlgrund abgefahren sein. Hier verlor der 27-Jährige, der in einem Arolser Ortsteil wohnt, die Kontrolle über den Hyundai. Zunächst stieß der PKW mit der Front in den Böschungshang und kam anschließend auf dem Dach zum Liegen. Ein Mitfahrer trug eine Kopfverletzung davon, der Fahrer selbst blieb augenscheinlich unverletzt.
Zeugen wählten um 23.30 Uhr die Notrufnummer 112, sodass Retter, Polizeikräfte und das Abschleppunternehmen Gäbler zeitnah an der Unfallstelle eintrafen. Für den 27-Jährigen, der keinen Führerschein besitzt, endete die Fahrt im Streifenwagen. Es erfolgte eine Blutentnahme im Krankenhaus.
KORBACH. Hessen Mobil führt in der 13 KW Arbeiten an der Kreisstraße 68 aus - zwischen Rhena und dem Abzweig zur Schweinsbühler Straße wird Totholz entnommen.
Die Arbeiten finden von Montag den 24. bis Donnerstag, den 27. März statt. Dafür wird die Strecke tagsüber von 7.30 bis 15 Uhr voll gesperrt. Die Umleitung führt über die Bundesstraße 251 Richtung Neerdar und ist in beide Richtungen ausgeschildert. Der Linienbusverkehr wird trotz der Bauarbeiten aufrechterhalten. Hessen Mobil bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die erforderliche Baumaßnahme und den damit verbundenen Einschränkungen.
-Anzeige-
DIEMELSEE. An der Kreisstraße K 73 zwischen Benkhausen und dem Abzweig zur Landesstraße nach Adorf müssen kurzfristig Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden.
Hierfür wird der Abschnitt der Kreisstraße am Freitag, den 21. März 2025 in der Zeit von 7.30 Uhr bis voraussichtlich 15 Uhr voll gesperrt. Der Verkehr wird über die Straße "Zur Klippe" und der Landesstraße zwischen Adorf und Flechtdorf umgeleitet. Der Linienbusverkehr wird trotz der Bauarbeiten aufrechterhalten. Hessen Mobil bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis und Rücksicht während der Bauarbeiten und auf den Umleitungsstrecken.
-Anzeige-
HATZFELD. Eine dreiste Unfallflucht in Eifa hat am Mittwochvormittag in Eifa (Waldeck-Frankenberg) ereignet. Jetzt sucht die Polizei Zeugen, die genauere Angaben zum Fluchtfahrzeug machen können. Die Beamten interessiert auch, ob der weiße MAN mit polnischen Kennzeichen in Hatzfeld oder im Raum Battenberg seine Ladung gelöscht oder neue Ladung aufgenommen hat.
Nach Polizeiangaben befuhr der weiße MAN mit polnischen Kennzeichen gegen 9.40 Uhr die Bundesstraße 253 aus Richtung Biedenkopf in Fahrtrichtung Battenberg. In Eifa bog der Fahrer nach links auf die Hatzfelder Straße (L 553) in Richtung Hatzfeld ab, übersah dabei wohl den Fahrbahnteiler und plättete ein 2 x 2 Meter großes Verkehrszeichen samt Stahlträger. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, entfernte sich der Fahrzeugführer von der Unfallstelle.
Hinweise nimmt die Polizei in Frankenberg unter der Rufnummer 06451/72030 entgegen.
Link: Unfallstandort am 19. März in Eifa.
-Anzeige-
FRANKENBERG. Weil ein 65-jähriger Mann aus Steinheim a. d. Murr eine durchgezogene Linie und ein Verkehrszeichen (Überholverbot) nicht beachtet hat, kam es am Mittwoch gegen 13.10 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden und drei verletzten Personen.
Insgesamt wurden ein Nutzfahrzeug (LOF) ein schwarzer Mercedes, ein weißer Seat und fünf Leitplankenfelder beschädigt. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf 80.000 Euro. Zwei Personen kamen mit leichteren Verletzungen ins Frankenberger Krankenhaus, ein junger Mann (19) aus der Gemeinde Lichtenfels musste mit schweren Verletzungen in die Korbacher Klinik eingeliefert werden.
Glücklicherweise hat ein Zeuge, der hinter dem Mercedes fuhr, die Aktion mitbekommen und früh den Notruf 112 abgesetzt. Mehrere Rettungswagen und Polizeikräfte rückten zur Landesstraße 3076 an der Otto-Stoelker-Kurve aus. Dort war ein 65-Jähriger mit einem Mercedes von Schreufa kommend in Richtung Frankenberg unterwegs gewesen. Das Überholverbot und die durchgezogene Linie missachtete der Mann aus Baden-Württemberg und setzte zum Überholen des vorausfahrenden LOF an. Zeitgleich näherte sich ein junger Mann (19) aus der Gemeinde Lichtenfels mit seinem Seat aus Richtung Frankenberg der Örtlichkeit. Trotz der Gefahrenbremsungen stießen die beiden Fahrzeuge zusammen, auch das LOF wurde beschädigt, darüber hinaus mehrere Leitplankenfelder.
Der Ersthelfer, der die Notrufnummer gewählt hatte, sprach von eingeklemmten Personen. Dies bestätigte sich nicht, jedoch waren die Leute eingeschlossen und mussten über die Fenster aus den Wracks befreit werden. Die Feuerwehren aus Frankenberg und Schreufa brauchten kein hydraulisches Werkzeug einzusetzen. Umgehend wurden die drei Verletzten, darunter die Beifahrerin (45) im Mercedes, in Krankenhäuser nach Frankenberg und Korbach transportiert.
Abschließend rückte Hessen Mobil an, streute auslaufende Betriebsstoffe ab und positionierte Warnschilder in beiden Richtungen. Die Firma AVAS rückte an und schleppte beide Fahrzeuge ab.
-Anzeige-
LANDKREIS WALDECK-FRANKENBERG. Die Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Waldeck-Frankenberg bietet neben der Hauptstelle in Korbach zusätzlich auch Beratungen in Battenberg (Eder) und in Bad Wildungen an.
In Bad Wildungen sind die Beratungen in der Regel am ersten Donnerstag des Monats, in der Außenstelle des Gesundheitsamtes in der Lindenstraße 5-7, in Battenberg am ersten Mittwoch des Monats, jeweils von 10 bis 12 Uhr.
Im April 2025 ist die Sprechstunde in Bad Wildungen am Donnerstag, 3. April, von 10 bis 12 Uhr. In Battenberg findet die Sprechstunde in den neuen Räumlichkeiten im Gesundheitszentrum Battenberg GZB in der Senonchesstr. 3 A statt, und zwar am Mittwoch, 2. April, von 10 bis 12 Uhr im Beratungsraum des Fachdienstes Gesundheit im 1. Obergeschoss. Eine Anmeldung für die Sprechtage ist für Battenberg bis zum 31. März und für Bad Wildungen bis zum 1. April möglich unter E-Mail shk@lkwafkb.de oder telefonisch unter 05631954-1888. Die Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises setzt sich zum Ziel, durch Aufklärungsarbeit den Selbsthilfegedanken weiterzuverbreiten und so ein selbsthilfefreundliches Klima im Landkreis zu schaffen.
-Anzeige-
FRANKENBERG. Um andere Verkehrsteilnehmer vor den Gefahren durch nicht mehr fahrtüchtige Fahrer zu schützen, führte die Polizei am Montag (17. März) Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunktthema "Alkohol- und Drogen im Straßenverkehr" durch. Bei den Kontrollen in Allendorf/Eder und Frankenberg stellten sie vier Verkehrsteilnehmer fest, die unter Drogeneinfluss ein Fahrzeug geführt hatten. Ein E-Scooter-Fahrer war ohne Versicherung unterwegs. Am Bahnhof und am Frankenberger Tor führten die Polizisten zudem Personenkontrollen durchgeführt. Die Polizei kündigt weitere Kontrollen an.
Zwischen 14 und 16.30 Uhr hielten die sachkundigen Polizeibeamten im Riedweg in Allendorf Verkehrsteilnehmer an, von 17.30 bis 20 Uhr kontrollierten sie am Bahnhof, am Frankenberger Tor und in der Röddenauer Straße in Frankenberg. Insgesamt kontrollierten die Polizisten 59 Fahrzeuge und überprüften etwa 140 Personen.
Während kein Verkehrsteilnehmer alkoholisiert angehalten wurde, gab es bei insgesamt vier Fahrern Hinweise auf Drogenkonsum. Da sich der Verdacht durch Drogenvortests erhärtete, wurden ihnen die Weiterfahrt untersagt. Die Polizei ordnete bei allen vier eine Blutentnahme an. Auf sie warten nun Verfahren wegen des Fahrens unter Betäubungsmitteleinflusses. Entscheidend für die weitere Verfolgung und die Fahrerlaubnisse werden die Ergebnisse der Untersuchungen der Blutproben sein.
Gegen einen Fahrer leitete die Polizei ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ein, da er mit einem nicht versicherten E-Scooter unterwegs war. Außerdem ahndete die Polizei etwa zehn allgemeine Verkehrsverstöße mit Verwarnungsgeldern, einige Autofahrer kamen mit mündlichen Verwarnungen davon. Außer den Verkehrskontrollen führte die Polizei auch zahlreiche Personenkontrollen im Bereich des Frankenberger Bahnhofs und am Frankenberger Tor durch. Dabei konnten keine weiteren Straftaten oder andere Verstöße festgestellt werden.
An den Kontrollen waren Polizeibeamte mehrerer Polizeistationen aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg, dem Schwalm-Eder-Kreis sowie des regionalen Verkehrsdienstes beteiligt. Die kontrollierten Kraftfahrer akzeptierten die Kontrollmaßnahmen und zeigten Verständnis für die Kontrolle, die Personenkontrollen im Bahnhofsumfeld wurden durch die Bürgerinnen und Bürger durchweg positiv aufgenommen.
Die Polizei weist im Zusammenhang mit dem Kontrollergebnis nochmal auf Folgendes hin: Die Dauer der Wirkung von Drogen wird oft unterschätzt. Nach der Einnahme von verbotenen Drogen darf man tagelang kein Fahrzeug führen. Diese Substanzen sind nachweisbar, wie auch die Sonderkontrollen vom Montag belegen.
Da die Polizei davon ausgeht, dass deutlich mehr Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen auf Waldeck-Frankenbergs Straßen unterwegs sind, als die, die bei den Verkehrsunfällen oder alltäglichen Kontrollen auffallen, wird es auch zukünftig im Landkreis weitere Sonderkontrollen zur Bekämpfung von Alkohol- und Drogendelikten im Straßenverkehr geben, unterstreicht Polizeisprecher Dirk Richter die Wichtigkeit der Maßnahmen. (ots/r)
-Anzeige-