
WABERN. Ein geplatzter Reifen hat am späten Montagnachmittag, 10. März, auf der A 49 zwischen Borken und Wabern in Fahrtrichtung Kassel zu einem Unfall geführt. Eine 22-jährige Beifahrerin wurde dabei schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Der 27-jährige Fahrer des Opel Astra erlitt leichte Verletzungen. Beide stammen aus Bad Wildungen und wurden in Kliniken gebracht.
Der Unfall ereignete sich gegen 17.15 Uhr auf der linken Spur der Autobahn. Nach ersten Erkenntnissen verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug, als ein Reifen platzte. Der Wagen prallte gegen die linke Betonleitwand.
Der Opel erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden von rund 6000 Euro. Die beschädigte Betonabtrennung schlägt mit etwa 5000 Euro zu Buche.
Während der Rettungsmaßnahmen wurde die A 49 kurzzeitig voll gesperrt. Anschließend konnte der Verkehr einspurig weiterfließen. Ein Abschleppdienst barg das Unfallfahrzeug. Die Polizei ermittelt zur genauen Unfallursache.
BAD WILDUNGEN. Derzeit wird an der Giflitzer Straße in Bad Wildungen, gegenüber der Polizei, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. In diesem Bereich gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Geschwindigkeitskontrollen dienen der Verkehrssicherheit und sollen Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeit verhindern. Insbesondere auf Landstraßen kann zu schnelles Fahren ein hohes Risiko darstellen.
Das Team von 112-magazin.de appelliert an alle Fahrer, die geltenden Tempolimits grundsätzlich einzuhalten – auch dann, wenn keine Blitzer gemeldet werden.
WALDECK. Hessen Mobil saniert ab Dienstag, 18. März, die Landesstraße L 3118 zwischen dem Abzweig der Bundesstraße B 251 bei Sachsenhausen und dem Ortseingang von Höringhausen.
Auf einer Länge von rund zwei Kilometern wird zunächst der alte Fahrbahnbelag abgetragen. Anschließend erfolgt der Einbau einer neuen Asphaltdecke in zwei Schichten mit einer Gesamtstärke von zwölf Zentimetern. Zudem werden die Bankette sowie die Schutzplanken entlang der Strecke erneuert.
Für die Bauzeit bis voraussichtlich Anfang August muss die Strecke voll gesperrt werden. Der Verkehr wird großräumig über die B 251 zur Ortsumgehung Korbach und weiter über die B 252 bis zum Abzweig der L 3118 bei Twiste umgeleitet. Die Umleitung ist in beiden Richtungen ausgeschildert.
Das Land Hessen investiert rund 630.000 Euro in die Sanierung der Landesstraße.
Hessen Mobil bittet um Verständnis für die Bauarbeiten und die damit verbundenen Einschränkungen.
EDERTAL. Hessen Mobil erneuert im Auftrag des Landkreises Waldeck-Frankenberg die Ortsdurchfahrt der K 26 im Edertaler Ortsteil Böhne. Die Maßnahme erfolgt in zwei Bauabschnitten.
Nachdem der erste Bauabschnitt zum Jahresende 2024 abgeschlossen wurde, beginnen nun am 19. März die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt. Dieser umfasst den Bereich zwischen dem Abzweig der K 27 und dem Ortsausgang in Richtung Netze.
Zunächst wird die bestehende Fahrbahndecke entfernt und ein Teil des Frostschutzmaterials abgetragen. Anschließend erfolgt die Erneuerung der Trag- und Deckschicht mit einer Gesamtdicke von 18 cm. Parallel dazu werden die Nebenflächen angeglichen. Zusätzlich saniert die Gemeinde Edertal einen Teil der Wasserleitungen und baut eine Bushaltestelle barrierefrei aus.
Vollsperrung und Umleitung
Während der Bauzeit vom 19. März bis voraussichtlich Ende Juli wird die Ortsdurchfahrt vollständig für den Verkehr gesperrt. Eine Umleitung ist wie folgt ausgeschildert:
Kosten und Investitionen
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg investiert rund 550.000 Euro in die Erneuerung der Kreisstraße. Die Gemeinde Edertal trägt Kosten in Höhe von 230.000 Euro für die Teilsanierung der Wasserleitungen und den barrierefreien Umbau der Bushaltestelle.
Hessen Mobil und der Landkreis Waldeck-Frankenberg bitten um Verständnis für die notwendigen Baumaßnahmen und die damit verbundenen Einschränkungen.
KASSEL. Ein mutmaßlicher Drogendealer ist am Montagmittag, 10. März, in der Kasseler Innenstadt festgenommen worden. Die Beamten der Organisationseinheit City (OE City) der Kasseler Polizei, die gezielt gegen Straßen- und Drogenkriminalität vorgeht, beobachteten den Mann gegen 12.40 Uhr in der Unteren Königsstraße. Er zeigte typisches Verhalten der Drogenszene und schien an einer Sitzgelegenheit ein Versteck anzulegen. Kurz darauf verließ er den Bereich in Richtung Kurt-Schumacher-Straße.
Als weitere Polizisten ihn dort kontrollieren wollten, ergriff der Verdächtige sofort die Flucht. Dank des schnellen Handelns der Beamten konnte er jedoch wenig später festgenommen werden.
Bei der Überprüfung des mutmaßlichen Verstecks fanden Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei insgesamt 4 Kokainplomben, 15 Tütchen Marihuana und 14 Plomben Haschisch. Die Drogen wurden sichergestellt.
Bei dem Festgenommenen handelt es sich um einen 25-jährigen afghanischen Staatsbürger aus Kassel. Aufgrund des Verdachts des illegalen Drogenhandels wurde seine Wohnung durchsucht. Dabei machten die Polizisten einen überraschenden Fund: In einem Zimmer entdeckten sie einen E-Scooter, der im Februar 2024 bei einem Kellereinbruch in Niestetal gestohlen worden war. Das Fahrzeug war zur Sachfahndung ausgeschrieben.
Der 25-Jährige muss sich nun nicht nur wegen des Drogenhandels, sondern auch wegen Einbruchdiebstahls verantworten. Die Ermittlungen dauern an.
ZIERENBERG. Zwei bislang unbekannte Täter haben am frühen Montagabend (10. März) unter Vorhalt eines Messers einer 26-jährigen Frau in Zierenberg ihr E-Bike geraubt. Trotz sofort eingeleiteter Fahndung durch die Polizei konnten die Täter fliehen. Die Kriminalpolizei bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung.
Nach bisherigen Ermittlungen war die Frau gegen Abend in der Straße „An der Bahn“ mit ihrem E-Bike in Richtung Bahnhof unterwegs, als ihr die beiden Männer entgegenkamen. Einer der Täter sprach sie an und forderte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe des Fahrrads. Aus Angst ließ die Frau ihr graues Pedelec der Marke Ghost, im Wert von etwa 600 Euro, auf den Boden fallen und rannte davon. Die Täter ergriffen daraufhin mit dem Fahrrad die Flucht in Richtung Ortsmitte.
Polizei sucht Zeugen
Die beiden Männer werden wie folgt beschrieben:
1. Täter:
2. Täter:
Das für Raubdelikte zuständige Kommissariat 35 der Kasseler Kripo hat die Ermittlungen übernommen. Wer Hinweise zu den Tätern oder deren Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
BRILON. Die Polizei hat am Samstagabend, den 8. März, in Brilon den Führerschein eines 68-jährigen Mannes aus Willingen beschlagnahmt. Er steht im Verdacht, gegen 20.30 Uhr auf der Hoppecker Straße einen Unfall verursacht und anschließend Fahrerflucht begangen zu haben.
Ersten Erkenntnissen zufolge kam sein Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Leitplanke. Ermittlungen führten die Polizei schnell auf die Spur des mutmaßlichen Fahrers. Als dieser wenig später angetroffen wurde, verliefen sowohl der Alkohol- als auch der Drogentest positiv.
Dem 68-Jährigen wurden Blutproben entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernomme
EDERTAL. Am Nachmittag des 11. März, um 14.18 Uhr, ereignete sich auf der L 3383 zwischen Bergheim und Wellen ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge kollidierten.
Ein 59-jähriger Fahrer aus Bad Wildungen war mit seinem schwarzen Ford Focus aus Richtung Wellen unterwegs und wollte nach links in einen Feldweg abbiegen. Ein nachfolgender schwarzer Škoda Octavia, gesteuert von einem Mann aus der Gemeinde Edertal, bemerkte dies offenbar zu spät und prallte seitlich in den abbiegenden Ford.
Glücklicherweise blieben beide Fahrer unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden von der Firma Landau abgeschleppt.
WALDECK-FRANKENBERG. Der Fachdienst Abfallwirtschaft des Landkreises Waldeck-Frankenberg informiert darüber, dass am Mittwoch, den 12. März 2025, die Müllumladestationen in Bad Wildungen und Geismar sowie die Deponie in Flechtdorf aufgrund eines Warnstreiks im öffentlichen Dienst geschlossen bleiben.
Bürgerinnen und Bürger, die eine Anlieferung geplant haben, werden gebeten, diese auf einen anderen Tag zu verschieben. Die regulären Öffnungszeiten der Einrichtungen gelten wieder ab Donnerstag, dem 13. März 2025.
Für weitere Informationen steht der Fachdienst Abfallwirtschaft des Landkreises Waldeck-Frankenberg zur Verfügung.
HESSEN. Am Donnerstag, den 13. März, findet in Hessen der landesweite Warntag statt. Ziel dieses Warntages ist die Überprüfung der Funktionsfähigkeit sämtlicher Sirenen sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Warnsignale. Der Warntag ergänzt künftig den bundesweiten Warntag.
Um 10.15 Uhr werden auch in Bad Wildungen und den Ortsteilen alle verfügbaren Sirenen ausgelöst. Zusätzlich erfolgt eine Warnung über Warn-Apps wie NINA und hessenWARN sowie über das Cell Broadcast-System, das Warnmeldungen direkt auf Mobiltelefone sendet.
Der Probealarm beginnt mit einem einminütigen, auf- und abschwellenden Heulton, der als „Warnung der Bevölkerung“ dient. Im Ernstfall sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
Um 10.45 Uhr endet der Test mit einem einminütigen Dauerton als Signal zur „Entwarnung“. Beginn und Ende des Probealarms werden auch über die Warn-Apps bekanntgegeben.
Zusätzlich wird das Cell Broadcast-System getestet, bei dem Warnnachrichten direkt auf Mobiltelefone gesendet werden, ohne dass eine App erforderlich ist. Für den Empfang sind aktuelle Software-Updates sowie aktivierte Testwarnungen in den Einstellungen des Mobiltelefons notwendig. Eine Liste der kompatiblen Geräte ist auf der Webseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) einsehbar: www.bbk.bund.de