Michael Fränkel

Michael Fränkel

KORBACH. Am 19. März kam es zwischen 9.35 und 9.50 Uhr auf dem Parkplatz des LIDL-Marktes in Korbach zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden.

Ein bislang unbekannter Fahrer eines schwarzen SUVs – vermutlich ein Jeep oder ein ähnliches Modell mit einem außen an der Heckklappe montierten Reserverad – stieß beim rückwärts Ausparken gegen die Hecktür eines geparkten Firmenfahrzeugs (Sprinter) mit Heilbronner Zulassung.

Dabei hinterließ das Reserverad eine deutliche Delle sowie einen sichtbaren Reifenabdruck auf der Hecktür des Sprinters. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.

Die Polizei Korbach bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Verursacher geben können, sich unter der Telefonnummer 05631 9710 zu melden.

Mittwoch, 19 März 2025 12:14

Feuerwehren löschen brennendes Stroh

WALDECK. Am frühen Mittwochmorgen gegen 5.40 Uhr wurden die Feuerwehren Waldeck, Netze und Sachsenhausen zu einer Rauchentwicklung im Wald alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass auf einer Wiese am Ortsausgang von Waldeck in Richtung Netze und Sachsenhausen Stroh in Brand geraten war.

Umgehend wurde ein Löschangriff mit einem C-Strahlrohr und einem D-Strahlrohr aufgebaut. Ein Trupp begann unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung. Im weiteren Verlauf kam ein zweiter Atemschutztrupp zum Einsatz, der das Stroh mit Mistgabeln auseinanderzog, um das Brandgut gezielt abzulöschen.

Die erste Wasserversorgung erfolgte über den Tank des LF10 Kats. Da die Wassermenge nicht ausreichte, wurde ein Pendelverkehr mit weiteren Löschfahrzeugen eingerichtet. Dabei pumpten die Fahrzeuge ihren Wasservorrat in den Tank des Löschfahrzeugs an der Brandstelle, füllten ihre Tanks an einem Hydranten auf und kehrten anschließend zur Einsatzstelle zurück.

Nachdem die Flammen gelöscht waren, wurde die Fläche mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft. Um diese effektiv abzulöschen, kam Netzmittel zum Einsatz, das die Wasseraufnahme des Brandguts verbessert. Anschließend begann der Abbau der Einsatzstelle. Die Atemschutzgeräteträger konnten am Hygieneraum des Abrollbehälters „Brand“ ihre verschmutzte Kleidung ablegen und die gebrauchten Atemschutzgeräte gegen neue tauschen.

KASSEL. Opfer einer dreisten Betrügerin wurde am Sonntagnachmittag (16. März) ein 54-Jähriger aus Kassel. Der Mann hatte über ein Kleinanzeigenportal im Internet ein Smartphone zum Verkauf angeboten, worauf sich schon bald eine Interessentin meldete und den Kauf zusagte.

Als es gegen 14.40 Uhr zur Übergabe des Handys kam, zahlte die Täterin den vereinbarten Betrag von 1100 Euro in bar – in 50-Euro-Scheinen – und verschwand. Den 54-Jährigen überkam jedoch ein ungutes Gefühl, als er die Geldscheine betastete. Ein Vergleich mit einem anderen, ihm gehörenden 50-Euro-Schein bestätigte seinen Verdacht: Die Scheine waren gefälscht. Sofort begab er sich zur Polizei. Zu diesem Zeitpunkt fehlte von der Unbekannten bereits jede Spur. Die aufnehmenden Beamten des Kriminaldauerdienstes stellten die 22 Falschnoten sicher.

Polizei gibt Tipps zum Erkennen von Falschgeld

Falschgeld der Polizei übergeben: Geben Sie Falschgeld keinesfalls an denjenigen zurück, von dem Sie es erhalten haben, oder an andere Personen weiter. Dies könnte als Falschgeldverbreitung strafbar sein. Übergeben Sie die Scheine stattdessen der Polizei – am besten in einem Briefumschlag oder einer Papiertüte, um Fingerabdrücke des Täters nicht zu vernichten.

Fühlen: Echte Banknoten haben fühlbare Reliefs. Lassen Sie die große Wertzahl (bei der Europa-Serie) oder die EZB-Kürzel (bei der ersten Serie) zwischen Daumen und Zeigefinger durchgleiten. Achten Sie auf die Griffigkeit und Festigkeit des Papiers.

Sehen: Halten Sie die Banknote gegen das Licht. Sicherheitsmerkmale wie Wasserzeichen, Sicherheitsfaden und das Porträt-Hologramm (bei der Europa-Serie) werden sichtbar.

Kippen: Durch Kippen der Banknote lassen sich weitere Merkmale erkennen:

  • Im Hologramm der Europa-Serie wandern Regenbogenfarben auf- und abwärts.
  • Die Wertzahl links unten zeigt beim Kippen einen Farbwechsel.
  • Auf der Rückseite wird der Glanzstreifen sichtbar.

Die Europäische Zentralbank informiert auf ihrer Homepage ausführlich über die Sicherheitsmerkmale von Euro-Banknoten. Dort lassen sich auch echte und gefälschte Scheine vergleichen.

Mittwoch, 19 März 2025 00:09

Feuerwehr Korbach löscht Böschungsbrand

KORBACH. Mit dem Einsatzstichwort F - Wald 1 wurden am Dienstag, 18. März, um 13.30 Uhr die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des Löschzugs der Feuerwehr Korbach von der Leitstelle Waldeck-Frankenberg in Richtung Nordenbeck alarmiert. Ein aufmerksamer Mitbürger hatte über die Notrufnummer 112 der Leitstelle einen Vegetationsbrand an der Kreisstraße 57 zwischen den Ortsteilen Nordenbeck und Lengefeld gemeldet.

Aufgrund des aktuellen Waldbrandindexes 3 (mittlere Gefahr) des Deutschen Wetterdienstes für den Bereich Nordhessen waren die Einsatzkräfte bereits sensibilisiert für diese Art von Wald- bzw. Vegetationsbränden. Schon während der Anfahrt konnten die Kräfte eine deutliche Rauchentwicklung in dem angegebenen Bereich ausmachen.

Die Erkundung der Einsatzstelle ergab einen ca. 40 Meter langen Vegetationsbrand im Bereich einer Baumallee direkt am Böschungsbereich des Marbeck-Bachlaufs. Dieser konnte zügig mit Hilfe der schnellen Wasserabgabeeinrichtung des Tanklöschfahrzeugs gelöscht werden. Da die Einsatzleitung noch versteckte Glutnester vermutete, kam eine Wärmebildkamera zum Einsatz. Diese konnten anschließend gezielt abgelöscht werden.

Eine Streife der Polizeidienststelle Korbach verschaffte sich während der Löscharbeiten einen Überblick und nahm Ermittlungen zur Brandursache auf. Nach ca. einer Stunde konnte der Leitstelle wieder die Einsatzbereitschaft von Mannschaft und Gerät gemeldet werden.

HÖXTER. Zwei Unfälle auf der B64: Eine auf der Fahrbahn liegende Schaufel sorgte am Montag, 17. März, zwischen Stahle und Albaxen für gefährliche Situationen. Gegen 13.50 Uhr konnten zwei Autofahrer dem Hindernis nicht mehr rechtzeitig ausweichen und kollidierten mit dem Gegenstand. Dabei entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen.

Die Polizei hat Ermittlungen zur Herkunft der Schaufel aufgenommen und sucht Zeugen. Wer Beobachtungen gemacht hat oder sachdienliche Informationen liefern kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden.

 

KREIS HÖXTER. Die Kreispolizeibehörde Höxter hat die Verkehrsunfallzahlen für 2024 vorgestellt. Während die Gesamtzahl der Unfälle um 100 auf 4133 gesunken ist, gibt es eine besorgniserregende Entwicklung: Die Zahl der Schwer- und tödlich Verletzten ist erneut gestiegen – ebenso die Zahl der betroffenen Kinder und Senioren.

"Die erhoffte Trendwende ist leider nicht eingetreten," erklärte Markus Tewes, Leiter der Direktion Verkehr. Zwar blieb die Zahl der Unfälle mit Personenschaden mit 429 nahezu unverändert, doch die Zahl der Verletzten stieg um 20 auf 595.

Besonders tragisch: Erstmals seit über zehn Jahren sind wieder Kinder im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Am 13. April 2024 starben bei einem Unfall bei Hohenwepel zwei Kinder im Alter von vier und zehn Jahren. "Jedes Unfallopfer ist mehr als nur eine Zahl – es steckt immer ein menschliches Schicksal dahinter," betonte Tewes. Die Zahl der verunglückten Kinder unter 15 Jahren stieg deutlich von 37 auf 56.

Auch Senioren sind immer häufiger betroffen. Die Zahl der verletzten Senioren stieg von 91 auf 101. "Dieser Trend hält seit Jahren an und muss genau analysiert werden," so Tewes.

Häufig sind Unfälle auf mangelnde Aufmerksamkeit zurückzuführen. "Es handelt sich oft um menschliches Augenblicksversagen – Ablenkung, Unkonzentriertheit oder Überforderung," erklärte Tewes.

Die Polizei setzt deshalb verstärkt auf Verkehrskontrollen, um nicht nur Verstöße zu ahnden, sondern auch die Fahrtüchtigkeit zu überprüfen. Neben Alkohol und Drogen stehen dabei auch Medikamente und gesundheitliche Einschränkungen im Fokus.

Landrat Michael Stickeln appelliert an alle Verkehrsteilnehmer: "Das Wichtigste ist ein angepasstes Fahrverhalten. Wer unaufmerksam ist, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere."

Die vollständige Verkehrsunfallstatistik für 2024 ist online abrufbar: https://hoexter.polizei.nrw/artikel/polizeiliche-verkehrsstatistik

(ots/r)

Dienstag, 18 März 2025 02:25

Sechs Unbekannte überfallen Teenager

KASSEL. Am späten Samstagabend, den 15. März, wurde in Bettenhausen ein 16-jähriger Jugendlicher aus Edermünde von sechs unbekannten Tätern ausgeraubt. Die Kasseler Kriminalpolizei sucht nun Zeugen.

Nach ersten Erkenntnissen war der 16-Jährige gegen 23.40 Uhr zu Fuß auf dem Weg von der Innenstadt in Richtung Leipziger Straße. Auf Höhe eines Schnellrestaurants in der Walkmühlenstraße wurde er von fünf bis sechs Männern umzingelt und ins Gebüsch gedrängt. Drei der Täter bedrohten ihn dabei mit einem Schlagring, einem Messer und einer Pistole und forderten ihn auf, seine Taschen zu leeren. Die Räuber erbeuteten eine Geldbörse mit 120 Euro Bargeld und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung.

Die bisherigen Ermittlungen führten noch nicht zur Identifizierung der Täter. Daher bittet das Kommissariat 36 („Haus des Jugendrechts“) um Hinweise.

Täterbeschreibung:

  • Täter 1 (mit Schlagring): ca. 175 cm groß, kräftige Statur, Ziegenbart, südosteuropäisches Erscheinungsbild, sprach akzentfreies Deutsch.
  • Täter 2 (mit Pistole): ca. 185–190 cm groß, schlanke Gestalt, schwarze Kleidung, trug einen Schlauchschal vor Mund und Nase.
  • Täter 3 (mit Messer): ca. 175 cm groß, kräftige Statur, graue Kapuzenjacke.
  • Die weiteren Täter konnten nicht näher beschrieben werden. Nach Einschätzung des Opfers waren alle etwa 18 bis 20 Jahre alt.

Zeugen, die den Raub beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Dienstag, 18 März 2025 02:16

Linienbus kracht in Grundstücksmauer

KASSEL. Im Kasseler Stadtteil Wolfsanger ist am Montag, 17. März, ein Linienbus gegen eine Grundstücksmauer geprallt. Dabei wurden der Busfahrer sowie zwei Fahrgäste leicht verletzt und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Nach ersten Erkenntnissen könnte ein entgegenkommender Pkw den Busfahrer zum Ausweichen gezwungen haben, woraufhin es zum Unfall kam.

Der Vorfall ereignete sich gegen 12.40 Uhr in der Wolfsangerstraße. Der Linienbus war aus Richtung Meierstraße kommend in Richtung Roßpfad unterwegs, als ihm in einer Linkskurve eine weiße Limousine entgegengekommen sein soll. Der Busfahrer wich nach rechts aus und kollidierte mit der Grundstücksmauer. Der 57-jährige Fahrer sowie zwei Fahrgäste, eine 65-jährige Frau und ein 45-jähriger Mann, wurden dabei verletzt.

Der Bus erlitt erhebliche Frontschäden, zudem wurden die Mauer und ein angrenzender Jägerzaun beschädigt. Der Sachschaden dürfte sich auf mehrere Zehntausend Euro belaufen.

Die Polizei sucht nun Zeugen des Unfalls, insbesondere Fahrgäste, die sich noch vor Eintreffen der Beamten entfernt haben. Wer Hinweise zum Unfallhergang oder zur weißen Limousine geben kann, wird gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 bei der Polizei Kassel zu melden.

BAD DRIBURG. Am Samstag, den 8. März, ereignete sich gegen 14.55 Uhr auf der Bundesstraße 64 in Höhe der Josefsmühle ein Verkehrsunfall, bei dem vier Personen verletzt wurden. Die Polizei sucht nun nach Ersthelfern und weiteren Zeugen.

Ersten Ermittlungen zufolge war eine 28-jährige Frau aus Höxter mit ihrem schwarzen Audi in Richtung Brakel unterwegs. In ihrem Fahrzeug befanden sich ihr 25-jähriger Ehemann und ihr dreijähriges Kind. Zur gleichen Zeit fuhr ein 55-jähriger Mann aus Delligsen mit einem grünen Golf in entgegengesetzter Richtung. Laut Zeugenaussagen geriet der 55-Jährige zunehmend auf die Fahrspur der Frau, bis es schließlich zum Zusammenstoß kam.

Glücklicherweise erlitten alle vier Beteiligten nur leichte Verletzungen und wurden zur ambulanten Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt.

Die Polizei bittet insbesondere die Ersthelfer, die sich um die Verletzten gekümmert haben, sowie weitere Zeugen des Unfalls, sich unter Tel. 05271/962-0 zu melden.

Montag, 17 März 2025 14:48

Feuerwehr Korbach übt mit E-Fahrzeugen

KORBACH. Die Feuerwehren aus Korbach haben am Samstag (15. März) einen praxisnahen Schulungstag zur E-Mobilität durchgeführt. Im Rahmen der Führungskräfteausbildung wurden 30 ehrenamtliche Einsatzkräfte in zwei Gruppen als Multiplikatoren geschult. Sie sollen das erworbene Wissen durch Standortausbildungen an weitere Feuerwehrmitglieder weitergeben.

Die Schulung wurde mit Unterstützung der Initiative Q4Flo organisiert. Die Ausbilder legten dabei besonderen Wert auf die Sensibilisierung von Rettungskräften für die Gefahrenabwehr bei Elektrofahrzeugen. Ziel war es, den Teilnehmern Vorbehalte und Unsicherheiten im Umgang mit verunfallten E-Fahrzeugen zu nehmen und ihnen ein sicheres, fachgerechtes Handeln an der Einsatzstelle zu ermöglichen.

Die Schulung richtete sich vor allem an Wehren, die bei Verkehrsunfällen technische Hilfe leisten. Aber auch kleinere Ortsteilfeuerwehren nahmen teil, da sie bei brennenden Pkw ebenfalls mit der Thematik konfrontiert werden können.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung stand die Praxis im Mittelpunkt. An einem speziellen Ausbildungsfahrzeug wurden realitätsnahe Brände und Havarien von Lithium-Ionen-Batterien simuliert. Der Fokus lag dabei auf der richtigen Erkundung und Einsatztaktik.

Die Teilnehmer gaben ein durchweg positives Feedback. Aufgrund des großen Interesses soll dieses Schulungsformat künftig öfter in die Ausbildungsplanung aufgenommen werden.

„Auch wenn wir den Einsatzkräften Ängste nehmen konnten, bleibt der Respekt vor den Gefahren wichtig. Gerade beim Brand eines Batteriespeichers – sei es in einem Fahrzeug oder einem Gebäude – entstehen hochgiftige Stoffe. Die ehrenamtlichen Feuerwehrleute riskieren ihre Gesundheit und ihr Leben, um anderen zu helfen. Eine fundierte Ausbildung ist daher unerlässlich. Ein großer Dank gilt allen Beteiligten für ihr Engagement“, so das Fazit der Verantwortlichen.

«StartZurück12345678910WeiterEnde»
Seite 6 von 79

Neustes 112-Video

Werbeprospekte

Anzeige
Anzeige