Christopher Rohde

Christopher Rohde

TWISTETAL. Voll gesperrt ist derzeit die Ortsdurchfahrt von Twiste. Vorausgegangen war ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein Auto liegt auf dem Dach, Polizei, Retter und Kräfte der Feuerwehr sind vor Ort.

Sämtliche Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Ortschaft weiträumig zu umfahren. Bis 16.30 Uhr wird die B 252 in diesem Bereich gesperrt bleiben. Fahrzeugführer, die aus Richtung Korbach anfahren, sollten den Abzweig am Mühlhäuser Hammer in Richtung Mühlhausen und weiter über Gembeck und Massenhausen nehmen, um dann auf die B 252 bei Bad Arolsen auffahren zu können.

Für Verkehrsteilnehmer, die aus Richtung Bad Arolsen kommen, kann die Abfahrt über Elleringhausen (Spulenfabrik) nach Korbach genutzt werden.

Weitere Informationen und eine Fotostrecke folgen.

Freitag, 25 April 2025 15:30

Kontaktlos mit Roller gestürzt

BAD AROLSEN. Ohne Kontakt zur "Unfallgegnerin" zu haben, stürzte ein Bürger aus Bad Arolsen mit seinem Roller in der Bahnhofstraße. 

Schürfwunden und Prellungen zog sich ein 69-jähriger Mann aus Bad Arolsen am 25. April zu. Vermutlich hatte sich der Rollerfahrer erschrocken, als eine 35-jährige Frau aus Waldeck mit ihrem grauen Opel in Höhe der Kurapotheke aus einer Grundstücksausfahrt heraus auf die Bahnhofstraße auffahren wollte. Während die Dame den Rollerfahrer bemerkte und ihren Zafira um 10.43 Uhr anhielt, erschrak der 69-Jährige, er verlor die Kontrolle über seine Maschine und stürzte auf den Asphalt. Dabei zog sich der Mann Verletzungen zu. Hoher Sachschaden entstand augenscheinlich nicht.  

-Anzeige-

VÖHL. Ungeachtet der widrigen Wetterbedingungen hat ein Mann aus der Gemeinde Twistetal mit überhöhter Geschwindigkeit am Donnerstag die Bundesstraße 252 zwischen Frankenberg und Herzhausen befahren. Sein E-Auto drehte sich mehrfach und stieß gegen eine Anzahl von Leitplankenfeldern.

Auf rund 22.000 Euro schätzt die Polizei den Schaden am völlig zerstörten Opel. Ereignet hatte sich der Unfall, als der 32-Jährige gegen 19 Uhr auf dem Weg von Ederbringhausen in Richtung Schmittlotheim unterwegs war. Auf einer langen Geraden überholte der Berndorfer mit seinem Corsa mehrere Personenkraftwagen. Nicht angepasste Geschwindigkeit und Aquaplaning verhinderten ein ordentliches Einscheren auf die ursprüngliche Fahrspur. Mehrfach drehte sich das Fahrzeug und stieß in eine Reihe von Leitplankenfeldern. Auf rund 2000 Euro schätzt die Polizei den Reparaturkosten der Leitplanken.  

Glücklicherweise blieb der 32-Jährige unverletzt. Sein E-Corsa musste abgeschleppt werden.

-Anzeige-

VOLKMARSEN. In Ehringen wurde ein schwarzer Mercedes von einem Fahrrad ramponiert - der Schaden wird auf 2500 Euro geschätzt.

Ohne seinen Pflichten als Verkehrsteilnehmer nachzukommen, hat ein bislang unbekannter Radfahrer die Flucht ergriffen. Nach Polizeiangaben ereignete sich der Streifschaden in der Zeit zwischen Montag (21. April) 18 Uhr und dem Folgetag um 8 Uhr. Der Besitzer des schwarzen Benz hatte seinen Pkw in der Niederelsunger Straße in Höhe der Hausnummer 43 geparkt und das Malheur am 22. April bemerkt. Anhand der Spurenlage geht die Polizei von einem Zweirad aus. Neben dem beschädigten Außenspiegel hat der Unfallverursacher eine lange Delle an der linken Seite des C 220 hinterlassen.

Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei in Bad Arolsen unter der Rufnummer 05691/97990 entgegen.

-Anzeige-

Mittwoch, 23 April 2025 17:06

Skoda angefahren - Täter flüchtet

BAD AROLSEN. Einer Verkehrsunfallflucht gehen die Beamten der Polizeistation Bad Arolsen nach. Gesucht werden Zeugen, die Angaben zum Fluchtfahrzeug oder zum Fahrer machen können.

So hat der Geschädigte angegeben, sein Fahrzeug am Dienstag (22. April) um 11.15 Uhr auf dem Parkplatz an der Rathausstraße in Höhe der Hausnummer 1 geparkt zu haben. Nur zehn Minuten später, also um 11.25 Uhr, kehrte der Fahrer zurück und erkannte im Frontbereich seines silbergrauen Fabia starke Verformungen. Auf etwa 4000 Euro wird der Reparaturschaden geschätzt.  Da sich der Unfallverursacher nicht zu erkennen gab, geht die Polizei von einer klassischen Verkehrsunfallflucht aus.

Hinweise nehmen die Beamten unter der Rufnummer 05691/97990 entgegen.

-Anzeige-

KORBACH. Trotz einer verkehrsberuhigten Zone hat ein junger Mann aus Bad Arolsen am Montag zu stark das Gaspedal seines Mazda durchgedrückt - das Resultat kann sich sehen lassen: Ein umgefahrener Baum, eine abgeknickte Straßenlaterne, eine verletzte Person, ein Feuerwehreinsatz und obendrein musste eine RTW-Besatzung alarmiert werden. Zum guten Schluss schleppte die Firma Gäbler den mit Totalschaden bewerteten PKW ab.

Zugetragen hatte sich der Vorfall am 21. April (Ostermontag) um 16.50 Uhr, als ein mit vier Personen besetzter Mazda die Straße "Auf dem Kampe" befuhr und nach links in die Flechtdorfer Straße abbog, um in Richtung Tegut-Kreisel zu gelangen. In diesem Bereich wird die Verkehrsordnung durch das Zeichen 235 geregelt. Hier dürfen Fahrzeuge mit Schrittgeschwindigkeit fahren, ohne Fußgänger zu gefährden. Vermutlich hat der 26-jährige Fahrer dies übersehen, anders lässt sich die hohe Geschwindigkeit des Mazda, der einen Baum und eine Laterne umgefahren hat, nicht erklären. 

Passanten setzten sofort den Notruf ab, auch deshalb, weil der abgeknickte Masten unter Strom stand und weil Betriebsstoffe ausliefen. Die Feuerwehr rückte umgehend an, nahm die ausgelaufenen Betriebsstoffe auf und setzte den Baum wieder ins Erdreich. Die hinzugerufenen Retter brachten den leichtverletzten Fahrer ins Krankenhaus nach Korbach, die drei Mitfahrer im Mazda blieben augenscheinlich unverletzt. Ein Mitarbeiter der EWF setzte den Mast stromlos, sodass von dieser Seite keine Gefahr mehr bestand. Polizeikräfte nahmen den Unfall auf und ließen den PKW von der Firma Gäbler abschleppen.

Link: Unfallstandort bei Kaufland am 21. April 2025.

Dienstag, 22 April 2025 19:26

Flucht vor Polizei endet in einer Sackgasse

FRITZLAR. In einer Sackgasse, im Fritzlarer Stadtteil Geismar, endete am Freitag der Fluchtversuch eines 17 Jahre alten Fahrzeugführers aus Frankenau.

Dieser war einer Zivilstreife zuvor in Fritzlar wegen seiner rasanten Fahrweise aufgefallen. Als die Beamten das Fahrzeug, welches augenscheinlich als 25-km/h-Auto mit Versicherungskennzeichen zugelassen war, stoppen wollten, versuchte der Fahrer im Stadtgebiet von Fritzlar mit bis zu 70 Kilometern pro Stunde zu flüchten. Auf ihn kommt nun nicht nur eine Anzeige wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens zu. Da die für die Nutzung eines Versicherungskennzeichens erforderliche Drosselung der Motorleistung offensichtlich nicht vorhanden war, wird gegen ihn auch wegen des Verdachts der Urkundenfälschung, des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und wegen eines Auflagenverstoßes beim begleiteten Fahren ab 17 ermittelt. (ots/)

-Anzeige-

NORDHESSEN. Am vergangenen Osterwochenende hat die Polizei in Nordhessen wie angekündigt zahlreiche Verkehrskontrollen, insbesondere hinsichtlich Raser, Poser und illegaler Tuner durchgeführt. 

Das Ergebnis nach über 200 Kontrollen: 54 Beanstandungen an den kontrollierten Fahrzeugen und fast doppelt so viele Anzeigen gegen die Fahrzeugführer. Schon seit mehreren Jahren stellt der Karfreitag den Saisonauftakt für Autoliebhaber und Tuning begeisterte dar. Dabei haben sich die entsprechenden Treffen und Veranstaltungen vom sogenannten "Carfreitag" inzwischen auch als"Carsamstag" auf den Karsamstag ausgeweitet. Da die Zusammenkünfte der Kraftfahrzeugenthusiasten leider auch immer wieder Raser und Poser auf den Planrufen, die durch ihre Fahrweise andere gefährden oder mit Lärm belästigen, führte die Polizei mit zahlreichen fachkundigen Beamten, unter anderem von der EG Tuner der Direktion Verkehrssicherheit, verstärkt Kontrollen in der Region durch.

Unterstützt wurden die Experten für Verkehrsdelikte unter anderem von Kräften der Kasseler Kriminalpolizei und der Stadtpolizei. So wurden an beiden Tagen insgesamt 201 Pkw und Motorräder kontrolliert. An 54 Fahrzeugen stellten die Beamtinnen und Beamten Mängel fest, welche in 14 Fällen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führten und eine Stilllegung der Pkw zur Folge hatten. Insgesamt 15 Strafanzeigen, unter anderem wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und verbotener Kraftfahrzeugrennen, sowie 78 Ordnungswidrigkeitsanzeigen wegen Geschwindigkeitsverstößen, Lärmbelästigungen, Handynutzung am Steuer und anderer Delikte, wurden durch die besonders geschulten Polizistinnen und Polizisten gefertigt. 

Zwei Verkehrsteilnehmer, welche mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf Landstraßen unterwegs waren, müssen sich nun auf ein Fahrverbot einstellen. In Kassel versuchte ein junger Fahrer am Karfreitag vergeblich, sich im Bereich der Frankfurter Straße der Kontrolle durch eine Zivilstreife der EG Tuner zu entziehen, mutmaßlich, weil er als Inhaber einer Prüfungsbescheinigung zum begleiteten Fahren mit 17 Jahren ohne die vorgeschriebene Begleitperson unterwegs war. Wegen der rücksichtslosen Fahrweise während des Fluchtversuchs muss sich der 17-Jährige aus Kassel wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens verantworten. Seine Fahrt endete in einer Sackgasse in Niederzwehren, wo der Mann aus seinem VW sprang und zunächst zu Fuß flüchtete. Rund eine Stunde später klickten bei ihm schließlich trotzdem die Handschellen, nachdem ihn weitere Zivilkräfte im Rahmen der Fahndung als den verantwortlichen Fahrzeugführer erkannten und festnehmen konnten. Das begleitete Fahren ist für ihn bis auf Weiteres beendet, die Prüfbescheinigung wurde sichergestellt. 

Ebenfalls in einer Sackgasse, jedoch im Fritzlarer Stadtteil Geismar, endete am Freitag der Fluchtversuch eines weiteren 17 Jahre alten Fahrzeugführers aus Frankenau. Dieser war einer Zivilstreife zuvor in Fritzlar wegen seiner rasanten Fahrweise aufgefallen. Als die Beamten das Fahrzeug, welches augenscheinlich als 25-km/h-Auto mit Versicherungskennzeichen zugelassen war, stoppen wollten, versuchte der Fahrer im Stadtgebiet von Fritzlar mit bis zu 70 Kilometern pro Stunde zu flüchten. Auf ihn kommt nun nicht nur eine Anzeige wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens zu. Da die für die Nutzung eines Versicherungskennzeichens erforderliche Drosselung der Motorleistung offensichtlich nicht vorhanden war, wird gegen ihn auch wegen des Verdachts der Urkundenfälschung, des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und wegen eines Auflagenverstoßes beim begleiteten Fahren ab 17 ermittelt. 

Im Bereich eines Gewerbegebiets in Eschwege kontrollierten die Beamten am Karfreitag insgesamt 37 Fahrzeuge, welche zuvor an einem in den sozialen Medien beworbene Fahrzeugtreffen teilgenommen hatten. Größtenteils verliefen die Kontrollen ohne Beanstandungen. In zwei Fällen mussten jedoch Kraftfahrzeuge wegen Modifikationen, die ein Erlöschen der Betriebserlaubnis zur Folge hatten, aus dem Verkehr gezogen werden. Auch am Edersee fanden Kontrollmaßnahmen statt. Auf der Edersee-Randstraße stellten die Einsatzkräfte mehrere Verstöße gegen das Überholverbot fest, ansonsten waren die Auto- und Tuning begeisterten hier aber überwiegend regelkonform unterwegs. (ots/)

-Anzeige-

BAD WILDUNGEN. Seit dem 1. April 2025 gehört die urologische Praxis von Dr. med. Ulrich Baur in Melsungen zum Asklepios Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Bad Wildungen. Mit diesem Schritt wird nicht nur die Kontinuität der Patientenversorgung sichergestellt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur medizinischen Infrastruktur der Region geleistet.

Der Service und das Behandlungsangebot der Praxis bleiben von der Übernahme unberührt. Die urologische Praxis von Dr. Baur ist seit 1996 fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Melsungen. Zum 1. April wurde diese in die Struktur des Asklepios MVZ Bad Wildungen integriert, wird aber am bisherigen Standort in der Oberen Steingasse 7 weitergeführt. „Durch die Kooperation mit Asklepios sichern wir die urologische Versorgung in der Region. Gerade im ländlichen Raum ist dies oft eine besondere Herausforderung“, erläutert Dr. Baur. Trotz der Übernahme wird sich für seine Patienten nichts ändern.

MVZ Asklepios Urologie Melsungen

Dr. Baur wird die Praxis unter dem neuen Namen „MVZ Asklepios Urologie Melsungen“ weiterhin führen. Ebenso bleibt das bewährte Team erhalten. „Wir freuen uns sehr, auch zukünftig wie gewohnt für unsere Patientinnen und Patienten da zu sein. Die bisherigen Praxisabläufe, Sprechstunden und Terminvereinbarungen bleiben selbstverständlich bestehen“, ergänzt der Facharzt. Die Praxis bietet ein breitgefächertes Spektrum an urologischen Diagnose- und Therapieverfahren an. Dazu gehören neben der urologischen Grundversorgung auch spezielle urologische Untersuchungen wie Spermatogramme bei Kinderwunsch, Blasenfunktionsdiagnostik bei Harninkontinenz oder die Abklärung und Behandlung der erektilen Dysfunktion. Kleinere ambulante Eingriffe werden zukünftig in Kooperation mit der Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen durchgeführt.

Zusätzliche Telefonsprechstunde

Im Rahmen der modernen Patientenbetreuung wird zusätzlich eine Telefonsprechstunde angeboten, um eine unkomplizierte Beratung zu ermöglichen. Diese gewährleistet zudem, dass auch in dringenden Fällen eine schnelle Unterstützung bereitgestellt werden kann. Des Weiteren werden Neupatienten nach wie vor aufgenommen. Katrin Kern, kaufmännische Leitung der Asklepios MVZ Hessen GmbH, freut sich über die reibungslose Übernahme der Praxis: „Uns ist es ein Anliegen, in Regionen mit begrenztem medizinischem Angebot Verantwortung für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu übernehmen“, so Kern, die ergänzt: „Mit diesem gemeinsamen Ziel vor Augen sind wir uns bezüglich der Übernahme schnell mit Herrn Dr. Baur einig geworden.“ Einen weiteren großen Vorteil sieht Kern in der Kooperation mit der Klinik für Urologie der Asklepios Stadtklinik in Bad Wildungen, die seit Eröffnung der Praxis besteht und sich seitdem bestens bewährt hat. Die enge Zusammenarbeit ermöglicht eine integrierte Versorgung – von der ambulanten Diagnostik bis hin zur stationären Behandlung. „Zudem können wir so schnelle Übergänge auf allen Behandlungsebenen sicherstellen“, erklärt Dr. Baur, der stets im direkten Austausch mit Chefarzt Dr. Dimitrios Skambas steht. Beide sind überzeugt, dass die Patienten von dieser nahtlosen Behandlungskette zukünftig noch mehr profitieren werden.

Das MVZ Asklepios Urologie Melsungen, Obere Steingasse 7 in 34212 Melsungen ist für Terminvergaben unter der Telefonnummer 05661 / 920550 erreichbar.

Dienstag, 22 April 2025 08:43

Blutspendetermin in Adorf am 25. April

DIEMELSEE. Blutspenden sind für Empfänger einer dringend benötigten Blutkonserve wichtig. Besonders in den Sommermonaten werden Blutkonserven knapp. Für Unfallpatienten, bei Krebs- und Herzerkrankungen sowie bei Komplikationen zu operativen Eingriffen werden dringend Blutkonserven benötigt. Aus diesem Grund findet am Freitag (25. April 2022) in der Zeit von 15 Uhr bis 19.30 Uhr in der Adorfer Dansenberghalle eine Blutspendeaktion statt.

Sandra Zölzer vom DRK Ortsverein Adorf weist darauf hin, dass eine Blutspende nur mit vorheriger Terminreservierung stattfinden darf. Die Terminbuchung kann unter der Rufnummer 0800/1194911 erledigt werden oder online unter diesem Link (hier zur Terminreservierung klicken).

Wer darf spenden?

Blut spenden dürfen alle gesunden Menschen im Alter zwischen 18 und 71 Jahren mit mindestens 50 Kilogramm Körpergewicht. Erstspender sollten nicht älter als 64 sein. Blut spenden kann, wer in den vergangenen vier Wochen keinen Infekt und keine Durchfallerkrankung sowie keinen operativen Eingriff hatte. Zwischen zwei Blutspenden sollten mindestens 56 Tage Abstand liegen.

Männer dürfen in der Regel sechsmal, Frauen viermal im Jahr spenden. Spender werden gebeten, ihren Blutspenderausweis mitzubringen, Erstspender benötigen den Personalausweis.

-Anzeige-

«StartZurück12345678910WeiterEnde»
Seite 1 von 535

Neustes 112-Video

Werbeprospekte

Anzeige
Anzeige