
KASSEL. Um 16.40 Uhr am Montag erreichte die Leitstelle der Feuerwehr Kassel über den Notruf 112 die Meldung zu einem Brand im Obergeschoss eines Wohnhauses im Orchideenweg im Kasseler Stadtteil Harleshausen.
Daraufhin wurden der Löschzug der Berufsfeuerwehr der Feuerwache 1, die Freiwillige Feuerwehr Kassel-Harleshausen sowie zwei Rettungswagen alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle war eine Bewohnerin des Hauses bereits im Freien und wurde durch den Rettungsdienst betreut. Zur Brandbekämpfung wurde durch einen Trupp unter Atemschutz ein Strahlrohr vorgenommen. Der Brand in einem Zimmer im Obergeschoss konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Aufgrund von Rauchausbreitung im Gebäude wurde ein maschinelles Belüftungsgerät zur Entrauchung eingesetzt. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindert werden. Der Einsatz der Feuerwehr konnte nach gut einer Stunde beendet werden.
Insgesamt waren 25 Kräfte im Einsatz. Die Leitung hatte Jonas Hänel. (ots/r)
-Anzeige-
RÖDDENAU. Am Sonntag (11. Juni 2023) entwendete ein Unbekannter ein Pedelec aus dem Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Frankenberger Straße in Röddenau.
Der Täter gelangte auf bislang nicht bekannte Art in das Haus, wo er das mit einem Schloss gesicherte, schwarze Pedelec der Marke NMC (Typ Moskow) im Wert von etwa 1.000 Euro entwendete. Die Tatzeit liegt zwischen 6.30 Uhr und 15.40 Uhr - die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.
Hinweise bitte an die Polizeistation in Frankenberg unter der Telefonnummer 06451/72030. (ots/r)
- Anzeige -
KORBACH. Zu einer etwas ungewöhnlichen Notlage wurden die Kameradinnen und Kameraden des Hilfeleistungszuges der Feuerwehr Korbach am Freitagvormittag von der Leitstelle Waldeck-Frankenberg alarmiert.
Im Bereich eines Mehrfamilienhauses in der Fröbelstraße wurde seit ca. zwei Tagen eine Katze vermisst. Alle Anstrengungen der Eigentümer, ihre Katze durch eine ausgedehnte Nachsuche in ihren einschlägigen Rückzugsorten zu finden, schlugen bis dahin fehl. Dann wurden jedoch die Bewohner des Hauses auf ein "jammerndes Katzen-Miau" im Bereich des verwinkelten Dachaufbaues aufmerksam. Und tatsächlich; im Dachüberstand auf einer Mittelpfette sitzend, machte der Stubentiger lautstark auf sich aufmerksam. Er hatte wohl die Gunst der Stunde vor zwei Tagen genutzt, und war über ein offenes Fenster in einer Dachgaube in die vermeintliche Freiheit entschwunden.
Jedoch die Höhe und das nun geschlossene Fenster verwehrten ihm die einfache Rückkehr. Da der "Tiger" die letzten Tage ohne Nahrung und Wasser auf dem Hausdach verbringen und ausharren musste, waren seine Kräfte so weit entschwunden, dass große Bewegungen nicht mehr ohne besondere Anstrengungen möglich waren. Die herbeigerufene Feuerwehr mit ihren technischen Geräten ließ den Respekt der Katze wohl noch ein ganzes Stück größer werden. Mittels Drehleiter bis vor das Dach und eines weiteren Dachzuganges vom Nebenhaus, sollte die Katze von zwei Seiten "sanft" ermutigt werden, sich in die vertrauensvollen Hände der Rettungskräfte zu begeben.
Da inzwischen die Angst vor so viel geballter, neuer und unbekannter "Spielkameraden" überwog, entschloss sich die Katze, ihre letzten Reserven zu mobilisieren, und sprang an den Rettungskräften vorbei in die auf einem Seitenbalkon wartenden Arme seiner sehr erleichterten Besitzer. Nach gut einer 45 Minuten konnten die Kräfte der Feuerwehr Korbach diesen Einsatz beenden und die Bereitschaft von Mannschaft und Gerät im heimischen Stützpunkt wieder herstellen.
-Anzeige-
HÖXTER. Bei Ermittlungen nach einer Unfallflucht sucht das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter Zeugen.
Diese ereignete sich bereits am Mittwoch, 7. Juni gegen 14 Uhr auf der "Alten Heerstraße" zwischen den Brakeler Ortschaften Riesel und Schmechten. Nach Angaben der Polizei war ein 18-jähriger Mann aus Willebadessen zu diesem Zeitpunkt mit einem grünen Traktor auf dem Wirtschaftsweg Richtung Schmechten unterwegs. Mit ihm im Traktor saß ein 15-jähriger Willebadessener. In Höhe einer dortigen Rechtskurve kam dem Traktor ein Auto entgegen, welches die Kurve schnitt. Der 18-Jährige wich dem Auto aus und fuhr in den dortigen Straßengraben. Dabei verletzte sich der 15-jährige Beifahrer leicht. Zudem zersprang der Glaseinsatz der Fahrertür des Traktors und zwei Reifen wurden beschädigt.
Nach ersten polizeilichen Ermittlungen handelt es sich bei dem Pkw um einen schwarzen Kleinwagen. Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter fragt nun: Wer hat den Unfall gesehen oder kann Angaben zu dem schwarzen Kleinwagen und dem Verursacher machen? Hinweise nimmt die Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/9620 entgegen. (ots/r)
-Anzeige-
WALDECK-FRANKENBERG. Mit Blick auf die aktuell heißen Tage erinnert die Polizei daran: Lassen Sie niemals Kinder oder Tiere im Auto zurück.
Auch dann nicht, wenn Sie "nur kurz" etwas erledigen wollen. Das Auto kann bei Hitze für Kinder und Tiere zur tödlichen Falle werden und stellt eine große Gefahr dar. Gerade im Sommer wird der Innenraum eines Fahrzeugs regelrecht zum "Backofen" - auch wenn die Fenster leicht geöffnet sind. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei stehenden Fahrzeugen im Wageninneren die Temperaturen schon innerhalb kürzester Zeit bedrohliche Werte erreichen. Die Lackfarbe spielt dabei keine Rolle. Bei 30 Grad Außentemperatur beträgt die Innentemperatur im Auto bereits nach zehn Minuten 37 Grad, bei 34 Grad Außentemperatur sogar 41 Grad. Setzen Sie Kinder nicht dieser Gefahr aus.
Besonders Kleinkindern droht der Hitzetod! Wer sein Tier bei Hitze im geschlossenem Auto zurücklässt, handelt verantwortungslos und verstößt gegen das Tierschutzgesetz. Den Wagen im Schatten abzustellen und ein offener Fensterschlitz reichen nicht aus. Wer bei dieser Hitze ein Kind oder Tier in einem geschlossenen Fahrzeug ohne geöffnete Fenster entdeckt, sollte sofort den Notruf unter 110 oder 112 verständigen.
-Anzeige-
ALLENDORF (EDER). Vier verletzte Personen, davon zwei Schwerverletzte, ein demolierter Passat und drei beschädigte Leitpfosten sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalls, der sich am Samstag auf der Bundesstraße 236 ereignete.
Um 18.30 Uhr wurde die Rettungsleitstelle über einen Unfall mit Personenschaden zwischen Allendorf und Bromskirchen alarmiert. Unverzüglich setzten sich die Besatzungen von vier RTW, ein Notarzt und eine Polizeistreife mit Blaulicht und Martinshorn in Richtung Osterfeld in Bewegung. Bei Eintreffen der Retter sah der Unfall auf den ersten Blick nicht dramatisch aus.
Ersthelfer hatten sich bereits um den leichtverletzen Fahrer (21) aus dem Landkreis Heilbronn und seine schwerverletzte Beifahrerin (21) gekümmert. Zwei weitere Mitfahrer m/w im Alter von 16 und 17 Jahren aus dem Landkreis Gießen kamen mit leichten und schweren Verletzungen in umliegende Krankenhäuser.
Nach Angaben der Polizei ist der silbergraue Passat auf der Strecke von Allendorf in Richtung Bromskirchen ohne Fremdeinwirkung von der Fahrbahn abgekommen und war im Flutgraben gelandet. An dem VW entsand Sachschaden von 5000 Euro. Drei beschädigte Leitpfosten schlagen mit 300 Euro zu Buche. Zur Ursache konnte die Polizei noch keine Angaben machen.
-Anzeige-
BAD AROLSEN. In der Nacht von Dienstag (6. Juni) auf Mittwoch (7. Juni) öffnete ein bisher unbekannter Täter gewaltsam einen weißen Daimler Sprinter in der Schloßstraße in Bad Arolsen. Der Täter durchsuchte das Fahrzeug und entwendete ein Portemonnaie mit Bargeld, ein Mobiltelefon der Marke Samsung und ein Navigationsgerät der Marke TomTom.
Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen. Hinweise bitte an die Polizeistation in Bad Arolsen unter Telefonnummer 05691/97990. (ots/r)
- Anzeige -
TWISTETAL. In letzter Zeit häufen sich wieder Auffahrunfälle im Landkreis Waldeck-Frankenberg - oft wird ein zu geringer Sicherheitsabstand als Ursache genannt.
So auch am Samstag, gegen 13.45 Uhr in Twiste, in der Hauptstraße in Höhe einer Bratwurstbude. Nach Angaben der Polizei befuhr ein Biker (57) aus Mannheim mit seiner schwarzen Suzuki GSX 1100 die Bundesstraße 252 von Berndorf kommend, die Ortsdurchfahrt von Twiste in Fahrtrichtung Bad Arolsen. Hinter ihm steuerte ein 55-Jähriger, ebenfalls aus Mannheim, seine Suzuki VL 1500 in gleiche Richtung. Aufgrund eines Rückstaus musste ein vor den Bikern fahrender Bad Arolser (38) seinen Daimler anhalten.
Diesen Vorgang registrierte der Biker zu spät und stieß ins Heck des Personenkraftwagens. Doch damit nicht genug: Auch der zweite Motorradfahrer hatte mit der Reaktionszeit und einem verkürzten Bremsweg zu kämpfen - mit seiner VL 1500 stieß er gegen das bereits zu Boden gestürzte Motorrad. Beide Mannheimer zogen sich leichte Verletzungen zu. An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hinweis der Polizei:
Halten Sie bitte ausreichend Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen ein. Der Zeitraum, den ein KFZ in einer Kolonne zurücklegt, ist der gleiche, egal ob ein Abstand von fünf oder 50 Metern gewählt wird. Fahren Sie entspannt und unfallfrei durch den Landkreis Waldeck-Frankenberg.
-Anzeige-
KORBACH. Gegen 3.45 Uhr wurden die Wehren aus Lelbach und Rhena zu einem medizinischen Notfall gerufen - der Rettungsdienst hatte Unterstützung angefordert.
Über ein geöffnetes Fenster verschafften sich die Einsatzkräfte Zutritt zur betroffenen Wohnung. Die Rettungssanitäter haben unmittelbar die Patientenversorgung übernommen. Um kurz vor 6 Uhr erfolgte dann ein Großalarm für die Kernstadtwehr sowie die Atemschutznotfallteams aus Lelbach und Nordenbeck. Gemeldet war ein Gebäudebrand im Gewerbegebiet Am Mühlwege. Trotz intensiver Suche konnte vor Ort kein Schadensereignis festgestellt werden. Die polizeilichen Ermittlungen ergaben bei dem Anrufer weitere Hinweise zu einer zweiten Örtlichkeit, einer alten Mühle zwischen Lengefeld und Eppe. Nachdem auch hier Entwarnung gegeben wurde, rückten alle Kräfte wieder ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her. Auch an diesem Geschehen war vorsorglich ein Rettungswagen des DRK beteiligt.
-Anzeige-
BAD WILDUNGEN. Eine Alkohol- und Drogenfahrt ist einem Volljährigen am Freitag zum Verhängnis geworden - der Mann, der keinen Führerschein besitzt, wird wohl noch eine Weile auf das begehrte Dokument warten müssen.
Ereignet hat sich der Vorfall in Bad Wildungen. Dort kontrollierte eine Streife im Karree "Am Süßen Börnchen" während einer Routinefahrt gegen 21.40 Uhr den Fahrer eines Elektrorollers. Dem wachen Auge eines Polizisten entging die unkonventionelle Fahrweise des Bad Wildungers nicht, sodass die Streife aufholte und den 18-Jährigen auf seinem Elektro-Kleinfahrzeug im Burgweg zum Anhalten animierte. Bei der Kontrolle schlug den Beamten Alkoholgeruch entgegen. Ein Blick in die Pupillen des jungen Mannes gab dann den Ausschlag für weitere Maßnahmen. Es folgten ein Urintest und ein Atemalkoholtest. Beide Ergebnisse ergaben einen positiven Befund.
Seinen E-Roller musste der Fahrer stehen lassen, es folgte eine Blutentnahme.
-Anzeige-