
BAD AROLSEN. In der Bahnhofstraße ist es zu einem Verkehrsunfall gekommen.
Am Montag, 30. Juni, gegen 11.30 Uhr befuhr ein 71-jähriger Mann aus Bad Arolsen mit seinem grauen Toyota die Varnhagenstraße in Richtung Bahnhofstraße. Beim Abbiegen nach links in die Bahnhofstraße übersah er einen von rechts kommenden Audi A6, der von einer 43-jährigen Frau aus Twistetal gesteuert wurde.
Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. An dem Toyota entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro, am Audi 3000 Euro. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.
HATZFELD. Auf der B 253 hat sich ein Unfall zwischen einem Auto und einem Motorrad ereignet.
Am Samstag, 28. Juni, gegen 17.25 Uhr befuhr eine 47-jährige Frau aus Hatzfeld mit ihrem Opel Corsa die B 253 von Biedenkopf in Fahrtrichtung Battenberg. Am Ortsausgang Eifa wollte sie nach links auf die L 553 in Richtung Hatzfeld abbiegen und übersah dabei einen aus Richtung Battenberg herannahenden Motorradfahrer.
Bei dem Zusammenstoß wurden beide Verkehrsteilnehmer verletzt. Die Autofahrerin wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert. Der 26-jährige Motorradfahrer aus Angelburg (Landkreis Marburg-Biedenkopf), der mit einer schwarzen Kawasaki unterwegs war, wurde ebenfalls verletzt. Beide wurden in Kliniken nach Marburg und Frankenberg gebracht.
Am Opel Corsa entstand ein Sachschaden von etwa 3000 Euro.
Im Einsatz waren drei Rettungswagen, die Feuerwehr Eifa mit vier Einsatzkräften zur Verkehrsregelung sowie eine Polizeistreife.
GEMÜNDEN (WOHRA). In Gemünden wird derzeit am Ortsausgang in Richtung Grüsen eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.
Geblitzt wird in beiden Fahrtrichtungen. In dem Bereich gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Geschwindigkeitskontrollen dienen der Verkehrssicherheit und sollen Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeit verhindern. Insbesondere auf Landstraßen kann zu schnelles Fahren ein hohes Risiko darstellen.
Das Team von 112-magazin.de appelliert an alle Fahrer, die geltenden Tempolimits grundsätzlich einzuhalten – auch dann, wenn keine Blitzer gemeldet werden.
WILLINGEN. Wegen eines Festzugs wird die Ortsdurchfahrt Willingen für eine Stunde voll gesperrt.
Am Sonntag, 6. Juli, ist die Sperrung von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr geplant. Betroffen ist die gesamte Ortsdurchfahrt, die während des Festzugs nicht befahren werden kann. Eine örtliche Umleitung wird eingerichtet.
Veranstalter und Polizei bitten alle Verkehrsteilnehmer, den gesperrten Bereich rechtzeitig zu umfahren oder sich auf Wartezeiten einzustellen. Fußgänger und Anwohner können die Absperrungen passieren, sollten aber aufgrund des Festzugs mit Einschränkungen rechnen.
Der Festzug findet im Rahmen einer Feierlichkeit in Willingen statt und führt traditionell zu erhöhtem Besucheraufkommen. Die Organisatoren bitten um Verständnis für die Sperrung.
WARBURG. Unbekannte haben in Hohenwepel beide Kennzeichen eines Seat gestohlen.
Am Samstag, 28. Juni, zwischen 14.53 Uhr und 18.15 Uhr kam es auf der Peckelsheimer Straße zu dem Diebstahl. Als der 53-jährige Fahrzeughalter aus Warburg zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er fest, dass sowohl das vordere als auch das hintere Kennzeichen fehlten.
Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet und die Kennzeichen zur Fahndung ausgeschrieben. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Höxter unter Tel. 05271/9621222 zu melden. (ots/r)
FRANKENBERG. Nach einem mutmaßlichen Parkrempler bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung.
Wie eine Autofahrerin gegenüber 112-magazin.de berichtete, hatte sie am Freitag, 27. Juni, ihren roten Ford Focus ST-Line zwischen 14.40 Uhr und 16.30 Uhr bei verschiedenen Einkäufen in Battenfeld und Frankenberg geparkt. Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie Schrammen und Kratzer fest, als sei jemand am Auto entlanggeschrammt. Sie vermutet, dass der Schaden auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums „Frankenberger Tor“ entstanden ist, da sie sich bei den anderen Geschäften sicher ist, dass dort keine Personen oder Fahrzeuge in unmittelbarer Nähe waren.
Die Frau bemerkte den Schaden, als sie nach ihrem letzten Einkauf zu ihrem Fahrzeug kam. Der Verursacher hat sich nicht gemeldet und auch keine Nachricht hinterlassen.
Der entstandene Schaden wird auf rund 1500 Euro geschätzt.
Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei Frankenberg unter Tel. 06451/72030 entgegen.
KORBACH. In der Wittener Straße ist ein Baustellenkompressor in Brand geraten und vollständig ausgebrannt.
Am Samstag, 28. Juni, führte ein technischer Defekt dazu, dass der Kompressor Feuer fing. Dank des schnellen und umsichtigen Handelns der Bauarbeiter sowie aufmerksamer Nachbarn konnte das Feuer noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr mit einem Gartenschlauch weitgehend gelöscht werden. So wurde eine Ausbreitung der Flammen auf angrenzende Grundstücke verhindert.
Die Bauarbeiter zogen den auf einem Anhänger befindlichen Kompressor noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr aus der Sackgasse auf die Wittener Straße. Die Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und zwölf Einsatzkräften ausrückte, führte Nachlöscharbeiten durch und beseitigte eine größere Öllache an der Brandstelle sowie kleinere Ölflecken auf der Fahrbahn. Außerdem wurde die Temperatur des Kompressors regelmäßig mit einer Wärmebildkamera kontrolliert, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
Der Einsatz der Feuerwehr dauerte rund 45 Minuten.
FRANKENBERG. Ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern, hat sich ein Verkehrsteilnehmer seiner Verantwortung durch Flucht entzogen.
Wie die Polizei gegenüber 112-magazin.de mitteilte, hatte der Fahrer seinen schwarzen Skoda am Donnerstag, 26. Juni, gegen 21 Uhr in der Hinstürzstraße 10 am Fahrbahnrand geparkt. Bei seiner Rückkehr zum Fahrzeug am nächsten Morgen gegen 8 Uhr bemerkte der Besitzer des Octavia eine starke Beschädigung hinten links an Stoßstange und Kotflügel.
Da der Schaden auf eine Verkehrsunfallflucht hindeutet, verständigte der Besitzer die Polizei. Die Beamten konnten an der Unfallstelle Fragmente eines Scheinwerfers sichern, die Hinweise auf das Fabrikat des flüchtigen Fahrzeugs geben könnten.
Nach derzeitigem Kenntnisstand muss der Unfallverursacher in Richtung Friedrich-Riesch-Straße unterwegs gewesen sein. Das Fluchtfahrzeug dürfte vorne rechts beschädigt sein.
Hinweise nimmt die Polizei in Frankenberg unter Tel. 06451/72030 entgegen.
BAD AROLSEN. Zwei verletzte Personen und ein Gesamtsachschaden von 4000 Euro sind die Bilanz eines Unfalls in Wetterburg.
Am Samstag, 28. Juni, gegen 12.23 Uhr befuhr ein 36-jähriger Mann aus Volkmarsen mit seiner 33-jährigen Beifahrerin die Wetterburger Straße von Bad Arolsen in Richtung Volkmarsen. Dahinter fuhr ein 39-jähriger Motorradfahrer mit einer Sozia.
In Höhe der Hausnummer 113 musste der vorausfahrende Fahrer seinen schwarzen Seat abbremsen, um einem anderen Verkehrsteilnehmer die Vorfahrt zu gewähren. Scheinbar hatte der Harley-Fahrer damit nicht gerechnet. Er bremste sein Motorrad stark ab, die Bremse blockierte, und das Motorrad rutschte ins Heck des Seat. Die Sozia wurde dabei auf die Gegenfahrbahn geschleudert. Ein entgegenkommendes Fahrzeug konnte durch eine Gefahrenbremsung rechtzeitig gestoppt werden. Auch der Biker selbst kam zu Fall. Beide mussten ins Krankenhaus nach Korbach transportiert werden.
An der Harley entstand ein Sachschaden in Höhe von 3000 Euro, das Motorrad musste abgeschleppt werden. Während der Fahrer des Seat unverletzt blieb, klagte die Beifahrerin über Schmerzen. Nach einer Behandlung vor Ort konnte sie jedoch entlassen werden. Den Schaden am Seat schätzt die Polizei auf etwa 1000 Euro.
VÖHL. Im Rahmen einer Feierstunde hat Bürgermeister Karsten Kahlhöfer am Samstag den langjährigen Feuerwehrmann Bernd Krauskopf für 40 Jahre aktiven und pflichttreuen Dienst geehrt. Krauskopf erhielt die Anerkennungsprämie des Landes Hessen in Höhe von 1000 Euro. Kahlhöfer dankte ihm für seinen jahrzehntelangen Einsatz und betonte, wie wertvoll solches Engagement gerade in der heutigen Zeit sei.
Neben der Ehrung wurde auch die Übergabe des neuen Mannschaftstransportwagens gefeiert. Der VW T6 wurde bereits Ende 2023 bestellt, da das Modell kurz vor Produktionsende stand. Mit Fördergeldern, Spenden und großem Engagement konnte das Fahrzeug, das mit Umbau rund 70.000 Euro gekostet hat, finanziert werden. Der Ausbau dauerte rund ein Jahr, bevor das Fahrzeug Ende April ausgeliefert wurde. Die Kameraden betonten, wie wichtig Mut, Zusammenhalt und schnelle Entscheidungen für solche Projekte sind.
Ein humorvoller Moment der Veranstaltung war die Anspielung auf ein „Boot“, das einem Feuerwehrkameraden symbolisch überreicht wurde. Hintergrund: In einer früheren Rede hatte er in Anlehnung an eine bekannte Werbung gesagt: „Mein Haus, mein Auto, mein Boot.“ Nun erhielt er als kleinen Scherz ein Miniaturboot als Geschenk.
In ihren Ansprachen erinnerten die Kameraden auch an die Einweihung des Feuerwehrhauses im Vorjahr, die nur durch enorme Eigenleistung der Buchenberger möglich war. Bürgermeister Kahlhöfer lobte das Engagement der Feuerwehr: „Buchenberg macht einfach – ohne lange zu fragen, wie es gehen soll. Das ist vorbildlich.“
Besonderes Lob gab es zudem für die Nachwuchsarbeit. Die neu gegründete Kinderfeuerwehr soll bereits früh Kinder und Jugendliche an die Feuerwehr binden. Sogar T-Shirts mit dem Aufdruck „Ich mache mit ab 2039“ für die ganz Kleinen wurden verteilt. „Hier wird nicht nur vom Ehrenamt geredet – hier wird es gelebt“, hieß es. Auch die First-Responder-Einheit der Feuerwehr wurde als vorbildlich hervorgehoben, da sie oft noch vor dem Rettungsdienst bei Notfällen vor Ort ist.
Nach dem offiziellen Teil wurde noch ausgiebig gefeiert. Die Besucher ließen den Abend bei Getränken, Bratwurst, Currywurst und Pommes gemütlich ausklingen und nutzten die Gelegenheit, das neue Fahrzeug ausführlich zu besichtigen. Ein Gruppenfoto der Einsatzabteilung rundete die Veranstaltung ab.