Christopher Rohde

Christopher Rohde

Donnerstag, 03 April 2025 19:40

Täter will Flugzeug stehlen, scheitert aber

DIEMELSTADT. Am frühen Donnerstagmorgen versuchte ein bisher unbekannter Täter ein Ultraleichtflugzeug vom Flugplatz in Wethen zu entwenden. Dies gelang ihm nicht, er konnte lediglich einen geringen Betrag Bargeld stehlen, verursachte aber einen hohen Sachschaden.

Im Zeitraum zwischen  4 und 6 Uhr gelangte der Unbekannte gewaltsam in die Lagerhalle des Luftsportvereins Warburg in der Diemelstraße in Wethen. Er öffnete ein Tor und schob ein Ultraleichtflugzeug nach draußen. Anschließend begab er sich auf die Suche nach dem Schlüssel, dazu drang er gewaltsam in einen anderen Gebäudeteil ein. Die Suche war erfolglos, der Täter fand lediglich eine geringe Menge Bargeld.

Da auch der Versuch, das Flugzeug ohne Schlüssel zu starten, misslang, musste der Täter mit der geringen Beute flüchten. Vorher hatte er noch einen Pulverfeuerlöscher entleert und dadurch Sachschaden von mehreren tausend Euro verursacht.

Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Arolsen unter der Rufnummer 05691/97990 entgegen.

-Anzeige-

GEMÜNDEN. Feuerwehrleute aus Gemünden, Sehlen und Frankenberg haben am Mittwoch (2. April) das Ausbreiten eines Waldbrandes bei Herbelhausen verhindert. Mit vereinten Kräften konnte das Feuer mit einem Umfang von 150 m² gelöscht werden.

Gegen 13 Uhr rückten die Einsatzkräfte nach der Alarmierung über die Burgstraße nach Herbelhausen zum Wald aus. Bereits bei der Anfahrt war eine Rauchwolke zu erkennen, daher ließ Einsatzleiter Thomas Weber mehrere Trupps mit Atemschutz ausrüsten. Zwischenzeitlich näherten sich zwei zusätzliche Tanklöschfahrzeuge aus Frankenberg dem Waldstück. Zügig wurden aufgestellte Faltbehälter mit Löschwasser gefüllt. Rund 25 Einsatzkräfte bekämpften erfolgreich den Waldbrand.

Die Polizei geht davon aus, dass eine Selbstentzündung auszuschließen ist. Ein angezündeter Sägemehlhaufen könnte als Quelle des Feuers infrage kommen. Hinweise nimmt die Polizei in Frankenberg unter der Rufnummer 06451/72030 entgegen.

-Anzeige-

-

WALDECK. Am heutigen Mittwoch ereignete sich auf der B 485 zwischen Sachsenhausen und Netze ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden. Für einen 40-Jährigen kam zudem jede Hilfe zu spät, er erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen.

Zu dem Unfall kam es gegen 10.40 Uhr. Ein 40-Jähriger aus Waldeck fuhr mit seinem Dacia von Netze in Richtung Sachsenhausen. In einer längeren Rechtskurve geriet er nach ersten Erkenntnissen der Polizei Bad Wildungen nach links von seinem Fahrstreifen ab und kollidierte mit einem entgegen kommenden Audi. Der Fahrer des Dacia verstarb trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen der Notärzte und Rettungskräfte noch an der Unfallstelle.

In dem Audi saßen ein Mann und eine Frau aus dem Raum Iserlohn. Sie wurden bei dem Unfall schwer verletzt und mussten mit Rettungshubschraubern in Krankenhäuser gebracht werden. Da die Unfallbeteiligten bisher nicht befragt werden konnten, ist der genaue Unfallhergang noch unklar. Die Polizei sucht daher auch Zeugen zum Unfall. Die Staatsanwaltschaft Kassel hat einen Gutachter zur Rekonstruktion des Unfallgeschehens beauftragt, der Mittwochmittag seine Arbeit an der Unfallstelle aufgenommen hat. 

Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest, die Polizei stellte beide Fahrzeuge sicher, sie mussten abgeschleppt werden. Im Auto des 40-Jährigen befand sich ein Hund, der nach ersten Erkenntnissen unverletzt blieb. Der Hund wurde in die Obhut des Tierheims Korbach gegeben. Im Einsatz waren auch mehrere Feuerwehren aus Waldeck und die Straßenmeisterei. Die Bundesstraße 485 zwischen Sachsenhausen und Netze war aufgrund der andauernden Bergungs- und Aufräumarbeiten durch die Firma Gäbler bis 14.45 Uhr voll gesperrt.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder andere Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Wildungen unter der Telefonnummer 05621/70900 zu melden. (ots/r)

Hier gehts zur Erstmeldung: Vollsperrung nach schwerem Crash.

WILLINGEN. Was sich einige Menschen ausdenken, um an das Geld anderer Leute zu kommen ist bemerkenswert, wenn auch strafbar.

So geschehen am Montagnachmittag auf dem Parkplatz am Dommel, dort hatten sich zwei Männer positioniert, die grüne Westen mit der Aufschrift "Kassierer" trugen. Ziel der Aktion war offensichtlich Mountainbiker, die den Green-Trail in Richtung Stormbruch befuhren, um je 20 Euro zu erleichtern. Vermutlich hätte das Unterfangen auch Erfolg gehabt, glücklicherweise hatten die vier Mountainbiker, die in einer Gruppe fuhren, keine 20-Euro-Scheine dabei.

Grundsätzlich gilt, wer die Green-Trails in Waldeck-Frankenberg benutzt, muss dafür kein Geld bezahlen.

-Anzeige-

BAD WILDUNGEN. Ein Entschuldigungsschreiben, das ein Fahrzeugführer an einem Renault Clio hinterlassen hat, reicht nach Ansicht der ermittelnden Beamten der Polizeidienststelle Bad Wildungen nicht aus - daher bitten die Beamten den Unfallverursacher, sich umgehend bei der Polizei zu melden, um die Schadensregulierung durchführen zu können.

Wie die Polizei mitteilt, wurde ein im Steinweg geparkter Renault im Heckbereich beschädigt. Am 23. März stand der PKW noch unbeschädigt auf dem Parkplatz vor der Hausnummer 1. Als die Fahrzeugführerin am 27. März 2025 erneut ihr Fahrzeug aufsuchte, erkannte sie die Beschädigung im Heckbereich ihres Clio. Auf etwa 2500 Euro schätzt die Polizei den Sachschaden. Vermutlich wurde der Clio beim Rangieren angefahren.

Zwar hatte der Unfallbeteiligte einen Zettel mit einer Entschuldigung an das beschädigte Fahrzeug geklebt, daraus geht jedoch nicht hervor, wer für den Schaden verantwortlich ist. Zumindest Name und Anschrift oder eine Telefonnummer des Verursachers hätten Licht ins Dunkel gebracht. Unter der Rufnummer 05621/70900 nimmt die Polizei Zeugenaussagen in diesem Fall entgegen.

-Anzeige-

KASSEL. Auf dem Firmengelände eines Stahlhändlers in Kaufungen ist es am gestrigen Montagnachmittag gegen 17.20 Uhr zu einem Arbeitsunfall gekommen, bei dem ein 19-jähriger Arbeiter einer anderen Firma schwer verletzt wurde.

Wie die am Unfallort eingesetzte Streife des Polizeireviers Ost berichtet, hatte der Verunglückte gemeinsam mit Kollegen Photovoltaik-Anlagen auf dem Paralleldach einer Werkshalle installiert, welche mit Wellblechen und teilweise mit Lichtplatten eingedeckt ist. Aus bislang unbekannten Gründen durchbrach der 19-Jährige eine Lichtplatte, wodurch er rund 14 Meter in die Tiefe stürzte.

Der Mann aus Waldeck wurde nach notärztlicher Behandlung in ein Kasseler Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Informationen besteht akute Lebensgefahr für ihn. Wie es genau zu dem schweren Unfall kommen konnte, ist noch ungeklärt und Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Zur Klärung der Umstände dieses Arbeitsunfalls wurde, wie in solchen Fällen üblich, auch die Abteilung für Arbeitsschutz beim Regierungspräsidium Kassel eingeschaltet.

-Anzeige-

Montag, 31 März 2025 08:54

Volkswagen kracht gegen Volkswagen

KORBACH. Rund 12.000 Euro Sachschaden hat eine Frau aus Nordrhein-Westfalen am Samstag am Stadtrand von Korbach produziert. Auslöser des Unfalls war unaufmerksames Verhalten im Straßenverkehr.

Ereignet hat sich der Unfall am 29. März gegen 10.50 Uhr, als eine 75-jährige Frau aus Arnsberg mit ihrem Polo vom Zubringer der Bundesstraße 252 auf die Landesstraße 3083 auffahren wollte. An der Schnittstelle hätte die Polo-Fahrerin ihr Fahrzeug anhalten müssen, um einem VW-Bora, der sich aus Richtung Strothe in Fahrtrichtung Innenstadt näherte, Vorfahrt zu gewähren. Dies unterließ die Frau aus Arnsberg und bog nach links in Richtung Strothe ab.

Es kam zum Zusammenstoß, wobei der Bora im Frontbereich beschädigt und die hintere Achse des Polos zertrümmert wurde. Beide Fahrzuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch die Firma Gäbler abgeschleppt werden. Der 20-jährige Fahrer im Bora und seine Mitfahrerin blieben augenscheinlich unverletzt. Die Seniorin kam mit dem Schrecken davon.

Donnerstag, 03 April 2025 09:00

Fleischergeselle (m/w/d) in Vollzeit gesucht

KORBACH. (Stellenanzeige) Werden Sie Teil unserer Metzgerei.

Warum bei Schwalli in der Metzgerei arbeiten? Weil wir eine lebhafte und dynamische Umgebung bieten, in der Sie die Gelegenheit haben, hochwertige Fleisch- und Grillspezialitäten, Wurstwaren sowie unsere hausgemachten Convenience-Produkte herzustellen. Unter unserer Marke Schwalli HausGemacht setzen wir dabei auf höchste Qualität und handwerkliche Tradition.Bei uns legen wir besonderen Wert auf Qualität, Hygiene und Teamarbeit. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie mit uns die Zukunft hochwertiger Lebensmittel!Bei uns haben Sie die Möglichkeit, in einem freundlichen und engagierten Team zu arbeiten und gleichzeitig Ihre Fähigkeiten in der Herstellung von hochwertigen Fleischprodukten weiterzuentwickeln.

Wir suchen für unseren Standort in Korbach zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Fleischergesellen (m/w/d) in Vollzeit.

Ihre wichtigsten Aufgaben

  • Herstellen von hochwertigen Fleisch-, Wurst- und Grillwaren
  • Pökeln und Räuchern von Rohwaren

Qualifikationsanforderungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Fleischer oder ähnliche Qualifikation im fleischverarbeitenden Gewerbe
  • Vertiefte Kenntnisse in Lebensmittelhygiene 
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Genaues und selbstständiges Arbeiten

Wir bieten Ihnen

  • Sicheren Dauerarbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten
  • Keine Schichten und keine Wochenendarbeitszeiten
  • Leistungsgerechte Entlohnung
  • Urlaubsgeld, Jahresgratifikation, Tankgutscheine und weitere Sozialleistungen
  • Bikeleasing und eigene betriebliche Altersvorsorge

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihre Bewerbung senden Sie bitte per Mail an bewerbung(at)schwalli.de oder schriftlich an die

Schwalenstöcker & Gantz GmbH

Frankenberger Landstraße 20

34497 Korbach

Telefon: 05631 / 500726

Sie können sich auch unter diesem Bewerbungslink (hier Klicken) direkt mit uns in Verbindung setzen.

Sonntag, 30 März 2025 16:49

Mercedes gegen Audi - Zeuge gesucht

FRANKENBERG. Am Samstag (29. März), hat ein Zeuge oder eine Zeugin eine Verkehrsunfallflucht in der Bahnhofstraße in Frankenberg beobachtet und eine Nachricht über das Verursacherfahrzeug samt Kennzeichen an einem schwarzen Audi hinterlassen. Diese Zeugin, beziehungsweise der Zeuge, möchte sich bitte bei der Polizei melden.

Ereignet hat sich die ganze Sache am 29. März gegen 16 Uhr im Bereich der Bäckerei Müller. Dort stieß eine 73-jährige Frau mit ihrer silbergrauen A-Klasse beim Herausfahren aus einer Parklücke gegen einen schwarzen Audi A6. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 1000 Euro. Ohne sich um den Unfallschaden zu kümmern, setzte die Frau ihre Fahrt fort.

Vermutlich wäre die Flucht unbemerkt geblieben, wenn der Zeuge oder die Zeugin keinen Zettel mit dem Kennzeichen und der Automarke am Audi hinterlassen hätte. Nachdem der Fahrer des beschädigten A6 den Zettel gesehen hatte, meldete er den Vorfall bei der Polizei, die nahm den Fall zur Kenntnis und konnte anhand des Kennzeichens die Fahrerin der A-Klasse schnell ermitteln. 

Um den Fall abschließen zu können, bittet die Polizei den Zeugen oder die Zeugin, sich unter der Rufnummer 06451/72030 zu melden.

-Anzeige-

KORBACH. Der Landkreis Waldeck-Frankenberg möchte seinen Service im Fachdienst Verkehr weiter verbessern. Dafür holt er seit rund drei Monaten im Rahmen einer Umfrage Feedback von den Kundinnen und Kunden ein. Die Umfrage läuft noch bis 16. Mai.

Zur Halbzeit zieht der Landkreis ein Zwischenfazit und hat aus den Rückmeldungen bereits Maßnahmen zur Verbesserung der Abläufe abgeleitet und umgesetzt. Wie funktioniert die Online-Terminvergabe? Gibt es Verbesserungswünsche bei der Zulassung von Fahrzeugen oder Beantragung von Führerscheinen? Und wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger insgesamt mit dem Service des Fachdienstes Verkehr? Terminvergabe, Räumlichkeiten, Wartezeiten, Parkplätze, Zahlungsmöglichkeiten und vieles anderes mehr: In der Umfrage werden Servicequalität, Infrastruktur und das Online-Angebot des Fachdienstes Verkehr evaluiert.

Die Umfrage ist digital abrufbar, der Landkreis legt jedoch auch ein besonderes Augenmerk auf die Abstimmung vor Ort in den Zulassungs- und Führerscheinstellen anhand des frisch gewonnen Eindrucks der Kundinnen und Kunden. Rund 600 Personen haben bereits daran teilgenommen. Möglich ist überwiegend eine Punktevergabe von 1 bis 5, wobei 5 Punkte die beste Bewertung darstellen.

Infrastruktur

Die Räumlichkeiten der Führerschein- und Zulassungsstelle in Korbach werden demnach eher als durchschnittlich bewertet, insbesondere aufgrund der aktuellen Bauarbeiten im Kreishaus und des Großraumbüros, in dem die Zulassungsstelle untergebracht ist. Noch in diesem Jahr beginnt die Renovierung des Flügels. Das Feedback der Bürgerinnen und Bürger fließt in die Planung mit ein. Die Räumlichkeiten der Führerschein- und Zulassungsstelle in Frankenberg im Neubau in der Jahnstraße schneiden hingegen gut ab.

Servicequalität

Ob Wartezeit, Terminvereinbarung oder Bearbeitungsdauer der Anträge: Der Service des Fachdienstes Verkehr wurde an beiden Standorten in Korbach und Frankenberg im Durchschnitt mit Werten über 4 Punkte bewertet. Einzelne Bereiche der Führerscheinstelle Korbach erreichten Werte unter 4 Punkten. Hier könnte ein Zu -sammenhang mit den durch die Baumaßnahmen übergangsweise genutzten Räumlichkeiten im ersten Obergeschoss des Kreishauses bestehen, die schwerer auffindbar sind, als die Führerscheinstelle im Erdgeschoss.

Online-Services

Im Bereich der Online-Angebote des Fachdienstes Verkehr zeigte die Umfrage, dass die digital angebotenen Leistungen noch nicht in dem erwünschten Umfang genutzt werden. Sie macht ebenfalls deutlich, dass zwei Drittel der befragten Personen ihre Anträge lieber persönlich im Kreishaus erledigen. Die angegebenen Gründe dafür sind oft Unsicherheiten über die Beantwortung der im Online-Prozess gestellten Fragen oder schlicht die Komplexität mancher Online-Angebote.

Feedback auswerten, Abläufe verbessern

Hier setzt ein internes Team des Fachdienstes Verkehr bereits an und wertet das Feedback der Bürgerinnen und Bürger stetig aus. Die angebotenen Online-Leistungen werden nochmals auf Anwenderfreundlichkeit geprüft. „Es wird geschaut, wo es ggf. technische oder inhaltliche Hindernisse gibt und wie die Abläufe noch weiter vereinfacht werden können“, berichtet der stellvertretende Leiter des Fachdienstes Verkehr Frank Meiser. „Zudem stellen unsere Mitarbeitenden FAQs (häufig gestellte Fragen) zu einzelnen Themenbereichen zusammen.“ Weiterhin wurde die Telefon-Hotline bereits verbessert und der Prozess der Online-Terminvereinbarung vereinfacht: „Bislang musste nach einer Terminbuchung eine automatisch generierte Terminbestätigungs-Mail durch die Kundinnen und Kunden nochmals bestätigt werden, damit der Termin als fest gebucht gilt. Das wurde vermehrt übersehen und daher angepasst. Auch das Zeitfenster für die Online-Terminbuchung wurde erweitert: Termine in den Führerschein- und Zulassungsstellen können jetzt nicht mehr nur für zwei, sondern für vier Wochen im Voraus gebucht werden. Und: Für den Umtausch alter Papierführerscheine in das neue EU-Scheckkartenformat oder bei Verlust des Führerscheins werden die neuen Führerscheine auf Wunsch nun direkt von der Bundesdruckerei per Post an die Kundinnen und Kunden gesendet. Terminvereinbarungen und Wartezeiten für die Führerschein-Abholung entfallen damit. Zudem werden weitere strukturelle oder organisatorische Veränderungen geprüft.

Umfrage läuft noch bis 16. Mai

Der Landrat ruft zur Teilnahme auf „Wir möchten den Service für unsere Leistungen stetig verbessern und viele Verbesserungen wurden auch schon umgesetzt“, betont Landrat Jürgen van der Horst.„Die Rückmeldungen, die wir über die Umfrage bekommen, sind für uns dabei von unschätzbarem Wert. Das Feedback hilft uns, stetig besser zu werden. Und das wollen wir auch weiterhin. Das spart Zeit und Aufwand für die Bürgerinnen und Bürger und für uns als Verwaltung“. Daher ruft der Landrat nochmals alle Kundinnen und Kunden der Führerschein- und Zulassungsstellen dazu auf, an der Umfrage teilzunehmen. Diese läuft noch bis zum 16. Mai. Teilnehmen kann man daran aber nicht nur über die Tablets in den Zulassungs- und Führerscheinstellen in Frankenberg und Korbach, sondern auch online bequem von zu Hause aus unter www.landkreis-waldeck-frankenberg.de/umfrage.

-Anzeige-

 

«StartZurück12345678910WeiterEnde»
Seite 1 von 533

Neustes 112-Video

Werbeprospekte

Anzeige
Anzeige