Michael Fränkel

Michael Fränkel

Mittwoch, 16 April 2025 11:56

Blitzer in Burgwald

BURGWALD. Derzeit wird auf der K 117 zwischen Burgwald Industriehof und Frankenberg, in Höhe der Kaserne, geblitzt. Dort gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.

Geschwindigkeitskontrollen dienen der Verkehrssicherheit und sollen Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeit verhindern. Insbesondere auf Landstraßen kann zu schnelles Fahren ein hohes Risiko darstellen.


Das Team von 112-magazin.de appelliert an alle Fahrer, die geltenden Tempolimits grundsätzlich einzuhalten – auch dann, wenn keine Blitzer gemeldet werden.

KASSEL. Am 7. Juni dieses Jahres verschwand ein 26-jähriger Mann, der ohne festen Wohnsitz war, aber sich zuletzt in Kassel aufhielt, aus seinem gewohnten Lebensumfeld. Angehörige meldeten ihn als vermisst, nachdem sie keinen Kontakt mehr herstellen konnten.

Das Handy des Vermissten war einen Tag nach seinem Verschwinden am 8. Juni von Passanten im Bereich der Haltestelle "Marbachshöhe" in Kassel gefunden worden. Da die Suchmaßnahmen nach dem 26-Jährigen nicht zum Erfolg geführt hatten, wandte sich die Polizei am 19. Juni mit einer Öffentlichkeitsfahndung an die Bevölkerung.

Die weiteren Ermittlungen der Beamten des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo ergaben bereits frühzeitig Hinweise darauf, dass der 26-Jährige Opfer eines Verbrechens geworden sein könnte. Bei den fortgesetzten Ermittlungen in enger Zusammenarbeit mit der Kasseler Staatsanwaltschaft erhärtete sich schließlich der Verdacht eines Tötungsdelikts und ein Tatverdacht gegen einen 28-jährigen Mann, der mit dem Vermissten bekannt war. Der Tatverdächtige hatte sich nach dem Verschwinden des 26-Jährigen ins Ausland abgesetzt, konnte aber am vergangenen Freitagnachmittag durch Kräfte einer Spezialeinheit in Kassel festgenommen werden. Auf Antrag der Kasseler Staatsanwaltschaft wurde er am Wochenende einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft wegen Verdachts des Mordes gegen den 28-Jährigen anordnete.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand wird davon ausgegangen, dass der 26-Jährige Opfer eines Kapitalverbrechens geworden ist. Sein Leichnam konnte bislang trotz intensiver Ermittlungen der zur Aufklärung der Tat eingerichteten "AG Maybach" der Kasseler Kriminalpolizei nicht aufgefunden werden.

Im Zusammenhang mit der Tat fragen die Ermittler nun:

  • Wem ist im Kasseler Stadtgebiet, insbesondere im Bereich Bergpark Wilhelmshöhe und Dönche, in den Abendstunden des 7. Juni (Freitag) oder in der Nacht auf den 8. Juni (Samstag) ein schwarzer Opel Corsa älteren Baujahrs mit dem Kennzeichen KS-IS 2503 und auffälligen orangefarbenen Aufschriften eines Lieferdienstes auf der Beifahrerseite und der Heckscheibe (siehe Foto) aufgefallen? Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht, die im Zusammenhang mit der Tat stehen könnten?
  • Wer hat am Samstagmorgen, dem 8. Juni, zwischen 7 und 8 Uhr verdächtige Beobachtungen im Bereich der Haltestelle "Marbachshöhe" gemacht, die mit der Tat oder der Ablage des Handys im Zusammenhang stehen könnten?

Die Ermittlungen der AG Maybach laufen weiterhin auf Hochtouren. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen. (ots/r)

SUNDERN. Betrüger geben sich am Telefon als Polizisten aus. Unter dem Vorwand eines vermeintlichen Einbruchs im Ort fragten sie am Mittwoch, dem 24. Juli, nach Wertgegenständen wie Schmuck und Bargeld. Dabei haben es die Betrüger auf die Herausgabe dieser Gegenstände an die falschen Polizisten abgesehen. Die Betrüger gaukeln ihren Opfern vor, die Wertgegenstände in sichere Verwahrung zu nehmen, bis die Diebe gefasst sind. Glücklicherweise sind die Betrüger bislang nicht erfolgreich gewesen.

Die Polizei warnt zur Aufmerksamkeit bei entsprechenden Anrufen. Beliebte Maschen bei den Betrügern sind auch sogenannte Schockanrufe nach einem angeblichen Verkehrsunfall, der Enkeltrick, die WhatsApp-Betrugsmasche "Ich habe eine neue Nummer" und der vermeintliche Gewinn bei einem Glücksspiel.

Die Polizei rät:

  • Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren Vermögenswerten preis. Auch nicht, wenn Ihnen die 110 im Display angezeigt wird.
  • Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge, Schmuck oder andere Vermögensgegenstände bitten. Übergeben Sie diese Gegenstände niemals an unbekannte Personen.
  • Legen Sie bei den geringsten Zweifeln auf und wählen Sie selbst die 110!

BRILON. Ein 47-jähriger Mann aus Brilon wurde bereits am Sonntag, dem 21. Juli, gegen 20.15 Uhr durch Beamte der Wache Brilon im Bereich Petersborn angetroffen und kontrolliert. Er war im Straßenverkehr aufgrund seiner auffälligen Fahrweise aufgefallen. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Autofahrer unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Eine Fahrerlaubnis konnte der Mann nicht vorweisen.

Der Beschuldigte widersetzte sich den polizeilichen Maßnahmen vor Ort und weigerte sich, die Beamten zur Wache zu begleiten. Im weiteren Verlauf spuckte er einem Polizisten ins Gesicht. Daraufhin wurde der Autofahrer zwangsweise zur Wache Brilon gebracht, wo eine Blutprobe angeordnet wurde.

Nur zwei Tage später fiel der Mann erneut auf. Ein Polizeibeamter aus Meschede, der privat unterwegs war, bemerkte am Dienstag gegen 16.20 Uhr das Auto des Beschuldigten, das ohne amtliche Kennzeichen geführt wurde. Zudem war dem Beamten der Vorfall vom vergangenen Sonntag bekannt. Er informierte die Beamten der Wache Brilon, die den Beschuldigten auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße antrafen. Der Mann stand deutlich unter dem Einfluss von Alkohol und das Auto war nicht zugelassen. Eine Fahrerlaubnis lag in beiden Fällen nicht vor.

Das Verkehrskommissariat ermittelt nun gegen den Briloner wegen zahlreicher Delikte. Die Fahrzeugschlüssel wurden vorläufig sichergestellt. (ots/r)

KASSEL. Am Dienstagabend, dem 23. Juli, wurde gegen 21.30 Uhr ein 5-jähriger Junge auf der Holländischen Straße in Kassel von einem Streifenwagen der Polizei angefahren. Die Polizei war mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn in Richtung Vellmar unterwegs.

Nach bisherigen Informationen wollte der in Kassel wohnende Junge im Haltestellenbereich Wiener Straße die stadtauswärts führenden Fahrstreifen der Holländischen Straße zu Fuß überqueren und wurde dabei von dem Streifenwagen erfasst und schwer verletzt.

Nach der Erstversorgung brachten Rettungskräfte den Jungen in ein Kasseler Krankenhaus, wo er noch in der Nacht an den Folgen seiner schweren Verletzungen verstarb.

LKA übernimmt Ermittlungen

Wie es zu dem tragischen Unfall kam, ist nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Aufgrund der schwerwiegenden Folgen werden diese vom Hessischen Landeskriminalamt geführt. Ein Gutachter wurde zur Rekonstruktion des Unfallgeschehens hinzugezogen. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Die Holländische Straße musste zwischen der Helmholtzstraße und der Wiener Straße für einige Stunden voll gesperrt werden, ist nun aber wieder in beide Richtungen befahrbar. (ots/r)

FRANKENBERG. Insgesamt vier Stühle und zwei Tische entwendeten Unbekannte in der Nacht von Montag, dem 22. Juli, auf Dienstag von der Terrasse eines Cafés in der Frankenberger Uferstraße.

Die Täter hatten die Sicherungen der Möbel gewaltsam überwunden und die Stühle sowie Tische gestohlen. Einen Teil der Beute konnten die Besitzer in der Nähe des Tatortes wieder auffinden. Die Unbekannten hatten die Möbel am Ederufer entsorgt. Die Möbel lagen teilweise im Wasser und sind dadurch stark beschädigt worden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.

Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen. Hinweise bitte an die Polizeistation Frankenberg unter der Telefonnummer 06451-72030. (ots/r)

HAINA. Am späten Samstagabend, dem 20. Juli, kam es in einem Wohnhaus in der Hauptstraße in Haina-Battenhausen zu einem Zimmerbrand. Es wurden keine Personen verletzt, und die Brandursache ist noch unklar.

Gegen 22 Uhr meldete der Bewohner einer Wohnung im Obergeschoss den Zimmerbrand bei der Leitstelle. Die Feuerwehren aus Haina und mehreren Ortsteilen konnten den Brand in einem Zimmer schnell löschen und das Mobiliar aus der Wohnung entfernen. Nach Kontrolle der weiteren Zimmer wurde das Wohnhaus gelüftet.

Die Polizei Frankenberg führte die ersten Ermittlungen am Brandort durch. Der Bewohner des betroffenen Zimmers hatte den Brand selbst bemerkt und die Feuerwehr verständigt; er blieb unverletzt.

Die Brandursache ist noch unklar, jedoch könnte nach ersten Erkenntnissen ein technischer Defekt den Brand ausgelöst haben. Den Sachschaden schätzten die Polizeibeamten auf 15.000 Euro.

Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache werden von der Kriminalpolizei Korbach geführt. (ots/r)

Montag, 22 Juli 2024 11:13

Blitzer in Bad Wildungen

BAD WILDUNGEN. Derzeit wird in Bad Wildungen, in der Odershäuser Straße, zwischen Esso und Edeka, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Dort gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Geblitzt wird in beiden Fahrtrichtungen.

Das Team von 112-magazin.de appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, die jeweils gültigen Tempolimits einzuhalten – unabhängig davon, ob ein Blitzer gemeldet wurde oder nicht.

HÖXTER. Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Samstag, den 20. Juli, gegen 12.45 Uhr auf der B 239 bei Höxter Fürstenau. An dem Unfall waren insgesamt drei Fahrzeuge beteiligt. Zur medizinischen Versorgung von zwei Schwerverletzten wurden zwei Rettungshubschrauber eingesetzt. Die Landung dieser Rettungshubschrauber erfolgte direkt am Unfallort. Während der Unfallaufnahme wurde eine Vollsperrung der B 239 im Bereich der Einmündung Detmolder Straße eingerichtet. Die Vollsperrung dauerte bis 18.30 Uhr an.

Gegen 12.45 Uhr fuhr eine 37-Jährige aus Spenge mit ihrem VW auf der B 239 in Fahrtrichtung Höxter. In dem Pkw befanden sich zudem eine 16-Jährige und zwei Kinder im Alter von 3 und 4 Jahren. Die 37-Jährige beabsichtigte dann, links auf die Detmolder Straße abzubiegen. Im Rahmen des Abbiegevorganges übersah sie den entgegenkommenden Pkw, der die B 239 in Fahrtrichtung Steinheim befuhr. Bei dem Abbiegevorgang kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

In dem entgegenkommenden Pkw befanden sich zum Unfallzeitpunkt eine 67-jährige Frau aus Emden sowie eine 43-jährige Frau aus Marl. Durch den Zusammenstoß dieser beiden Fahrzeuge wurde der Pkw, der zuvor in Richtung Steinheim fuhr, gegen einen wartenden Pkw geschleudert. Dieser Pkw befand sich im Einmündungsbereich der Detmolder Straße und beabsichtigte, auf die B 239 in Fahrtrichtung Höxter aufzufahren. Die in dem wartenden Pkw befindliche 23-jährige Fahrerin aus Lügde wurde leicht verletzt, der neben ihr befindliche 34-jährige Beifahrer aus Lügde wurde schwer verletzt.

Die Fahrerin des entgegenkommenden Pkw wurde schwer verletzt, ihre Beifahrerin wurde leicht verletzt. In dem unfallverursachenden Pkw wurden drei Personen schwer verletzt und eine Person leicht verletzt.

Samstag, 20 Juli 2024 00:23

Versuchter Zigarettenautomatenaufbruch

TWISTETAL. In der Nacht von Mittwoch, dem 17. Juli, auf Donnerstag versuchten zwei zunächst unbekannte Täter, einen Zigarettenautomaten auf einem Parkplatz bei einem Imbiss am Ortsrand von Twistetal-Twiste aufzubrechen. Nach Hinweisen von zwei Zeugen konnte die Polizei Bad Arolsen einen Tatverdächtigen in Tatortnähe festnehmen, ein zweiter Tatverdächtiger wurde nach weiteren Ermittlungen am Donnerstagmorgen festgenommen. Die Polizei sucht den Besitzer von grünen Gummistiefeln, die ein Tatverdächtiger wahrscheinlich in derselben Nacht in Twiste oder Umgebung entwendet hat.

Gegen 3.45 Uhr meldeten sich die Zeugen bei der Polizei Bad Arolsen. Sie hatten verdächtige Geräusche gehört und anschließend beobachtet, dass zwei Männer auf dem Parkplatz in Twiste einen Automaten aufbrechen wollten. Diese Männer seien aber nun geflüchtet, da sie offensichtlich die Zeugen bemerkt hatten.

Etwa eine halbe Stunde später konnte ein Zeuge einen Tatverdächtigen erneut in Tatortnähe sehen, wo die Polizei den 42-jährigen in Bad Arolsen wohnenden Mann festnehmen konnte. Der zweite Tatverdächtige konnte zunächst entkommen, die polizeiliche Fahndung verlief ohne Erfolg.

Am Tatort stellten die Polizeibeamten fest, dass der Zigarettenautomat mit der Betoneinfassung aus dem Boden gerissen wurde. Er lag an einer Böschung der Bahngleise. Im Nahbereich konnte Einbruchswerkzeug sichergestellt werden. Der Automat wies Hebelspuren auf, konnte aber offensichtlich noch nicht geöffnet werden.

Nachdem sich durch weitere Ermittlungen ein Tatverdacht gegen einen 28-Jährigen ergeben hatte, konnte auch dieser am Donnerstagmorgen gegen 6.30 Uhr in Bad Arolsen festgenommen werden. Bei beiden Tatverdächtigen konnten Beweismittel sichergestellt werden.

Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft und den weiteren polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Tatverdächtigen am Donnerstagnachmittag wieder entlassen. Die Ermittlungen wegen des versuchten schweren Diebstahls dauern an.

Der am Donnerstagmorgen festgenommene zweite Tatverdächtige trug bei seiner Festnahme auffällige Gummistiefel, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Nacht zuvor entwendet wurden. Da der Polizei bisher kein Diebstahl bekannt wurde, fragt sie nun die Bevölkerung, insbesondere in Twiste und Umgebung, wem die hochwertigen grünen Gummistiefel (siehe Bild) in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gestohlen wurden. Der Besitzer wird gebeten, sich bei der Polizei Bad Arolsen unter der Tel. 05691-97990 zu melden. (ots/r)

Neustes 112-Video

Werbeprospekte

Anzeige
Anzeige