Michael Fränkel

Michael Fränkel

BATTENBERG. Nach einer Unfallflucht im Rosenweg in Battenberg bittet die Polizei um Hinweise auf den flüchtigen Verursacher.

Am Samstag, 5. Juli, hatte eine Fahrzeughalterin ihren blauen Nissan Primera zwischen 13.30 Uhr und 23.30 Uhr im Rosenweg abgestellt. Als sie am Abend zu ihrem Auto zurückkehrte, stellte sie fest, dass der linke Außenspiegel beschädigt und die Fahrerseite mit mehreren Kratzern versehen war.

Ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern, hatte sich der Verursacher von der Unfallstelle entfernt. Die Halterin informierte daraufhin die Polizei Frankenberg.

Nun hoffen die Ermittler auf Zeugenhinweise, um den Unfallverursacher zu ermitteln. Wer den Vorfall beobachtet hat oder Angaben zu dem flüchtigen Fahrzeug machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizeistation Frankenberg unter Telefonnummer 06451/72030 zu melden.

KORBACH. In einer kleinen Feierstunde im Kreishaus vereidigte Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese Herrn Sven Büsse aus Volkmarsen als neuen Kreisbrandmeister für das Aufgabengebiet Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung. Büsse tritt die Nachfolge von Karl Briehl aus Welleringhausen an, der nach 32 Dienstjahren aus dem Ehrenbeamtenverhältnis verabschiedet wurde.

„Die Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung der Freiwilligen Feuerwehren zielt darauf ab, unsere Mitbürger für Gefahrensituationen zu sensibilisieren“, erklärte der Erste Kreisbeigeordnete bei der Feierstunde. Sollte dennoch einmal ein Feuer außer Kontrolle geraten und Menschen in Notfallsituationen kommen, sei ein umsichtiges Handeln absolut entscheidend, gerade in den ersten Minuten, fügte Kreisbrandinspektor Gerhard Biederbick hinzu.

Hier setzt die Brandschutzerziehung im Kindergarten oder an den Grundschulen an, in deren Rahmen unter anderem auf wichtige Verhaltensregeln hingewiesen und die Alarmierung von Feuerwehr oder Rettungsdienst unter der Notfallnummer 112 geübt wird. Im Umgang mit Gefahrensituationen soll schon in jungen Jahren das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten vermittelt werden. Gleichzeitig werden die Aufgaben der Rettungsorganisationen vorgestellt und es wird für die Nachwuchsabteilungen geworben.

Der neue Kreisbrandmeister Sven Büsse ist bereits seit vielen Jahren in der Brandschutzerziehung in Volkmarsen unterwegs. „Die Vermittlung von Wissen und Handlungskompetenzen im Umgang mit Feuer und dessen Vorbeugung ist für mich eine Herzensangelegenheit“, betonte er. Der persönliche Kontakt zu Menschen aller Altersklassen bereite ihm große Freude.

Mit Herrn Büsse führe der Landkreis die Brandschutzerziehung als gesellschaftliche Verpflichtung fort und baue sie weiter aus, so der Erste Kreisbeigeordnete. Büsses Konzeptionsvorstellungen hätten voll und ganz überzeugt. „Der Fachdienst Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz wird die Aufklärungsmaßnahmen der Feuerwehren selbstverständlich weiterhin unterstützen“, betonte der Kreisbrandinspektor. Frese und Biederbick dankten abschließend Kreisbrandmeister a. D. Karl Briehl für sein langjähriges Wirken im Bereich Jugendfeuerwehr und Brandschutzerziehung.

Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung

In der öffentlichen Wahrnehmung wird die Arbeit der Feuerwehren meist mit den Aufgaben zum Löschen von Bränden, der technischen Hilfeleistung bei Unfällen und der Minderung von Großschadensereignissen aller Art verbunden. Dass die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte darüber hinaus noch wertvolle Präventionsarbeit leisten, wird oftmals vergessen.

In Waldeck-Frankenberg bieten über 100 Feuerwehrfrauen und -männer ehrenamtliche Präventionsarbeit an. Sie haben sich für ihre Bildungsangebote in Kindergärten, Schulen oder in der breit gefächerten Erwachsenenbildung durch eine spezifische und pädagogisch geprägte Ausbildung vorbereitet. Unterstützt und getragen werden sie vom Land Hessen, von der Kreisverwaltung und von den Kommunen.

So können die Feuerwehrleute in der Brandschutzerziehung zum Beispiel auf kostenfreie Ausbildungsmaterialien für alle Altersgruppen zugreifen. Zum Angebot gehört ein neues Brandschutzerziehungsmobil, welches voll ausgerüstet vom Innenministerium zur Verfügung gestellt wurde und alle Aspekte der Aufklärungsarbeit abdeckt. Die Freiwilligen Feuerwehren können sich das Mobil für ihre Bildungsarbeit kostenfrei ausleihen.

VOLKMARSEN. Die Feuerwehr Volkmarsen hat erneut umfassende Maßnahmen zur Brandschutzerziehung durchgeführt.

Vom 26. Juni bis zum 3. Juli informierten die Brandschützer Kinder, Jugendliche und Erwachsene praxisnah über Gefahren, richtiges Verhalten im Brandfall sowie präventive Maßnahmen. Am 26. Juni besuchten die fünften Klassen der Kugelburgschule das Feuerwehrhaus. In jeweils zwei Schulstunden lernten die Schülerinnen und Schüler das richtige Verhalten bei Bränden, das Absetzen eines Notrufs über die 112, die Bedeutung freier Fluchtwege sowie grundlegende Gefahrenvermeidung. Besonders eindrucksvoll waren Vorführungen einer Staubexplosion und eines Fettbrandes. Ergänzt wurde das Programm durch ein praktisches Feuerlöscher-Training.

Am 30. Juni nahmen die dritten Klassen der Grundschule Villa R. an jeweils zweistündigen Unterrichtseinheiten teil. Inhalte waren wie bei der Kugelburgschule das richtige Verhalten im Brandfall, das Absetzen eines Notrufs und die Vermeidung von Gefahren. Auf das Feuerlöscher-Training wurde hier verzichtet. Am Nachmittag fand in der Jugendwohneinrichtung in der Pfortenstraße eine gezielte Brandschutzaufklärung statt.

Am 1. Juli besuchten Feuerwehrkameraden beide Kindergärten in der Kernstadt. Den Kindern wurde altersgerecht erklärt, wie man sich bei einem Brand verhält. Besonders spannend war die Vorführung eines Atemschutztrupps, damit Kinder im Ernstfall keine Angst haben und sich nicht verstecken.

Am Nachmittag absolvierten Lehrkräfte der Grundschule Villa R. ein Feuerlöscher-Training mit ergänzender Fettbrand-Vorführung. Am 2. Juli war der Kindergarten Burg Wirbelwind zu Gast im Feuerwehrhaus. Hier übten die Kinder mit einem Rauchhaus das Absetzen eines Notrufs, lernten Fluchtmöglichkeiten kennen und erlebten ebenfalls Staub- und Fettbrandvorführungen.

Am 3. Juli folgte der katholische Kindergarten mit einem ähnlichen Programm. Auch hier wurden Brandgefahren und das richtige Verhalten anschaulich vermittelt.

Ein besonderer Dank gilt Kamerad Sven Büsse, der die gesamte Brandschutzerziehung organisiert und durchgeführt hat. Mit großem Engagement, Fachwissen und Herzblut sorgt er Jahr für Jahr dafür, dass Kinder und Jugendliche wichtige Kenntnisse für den Ernstfall erlernen. Ebenfalls bedankt sich die Feuerwehr bei Kai Förster und Olli Nagel für ihren tatkräftigen Einsatz vor Ort.

KASSEL. Eine Frau ist in Kassel mit schweren Stichverletzungen aufgefunden worden und später im Krankenhaus gestorben.

Am Montag, 7. Juli, wurden Polizei und Rettungskräfte gegen 9.10 Uhr in die Ludwig-Massie-Straße gerufen, nachdem eine leblose Frau gemeldet worden war. Die eingesetzten Streifen fanden die 41-Jährige aus dem Schwalm-Eder-Kreis mit Stichverletzungen vor und gingen von einer Gewalttat aus.

Rettungskräfte brachten die Frau umgehend ins Krankenhaus, wo sie jedoch ihren schweren Verletzungen erlag. Tatverdächtig ist der Ehemann der Verstorbenen, ein 46-jähriger Deutscher aus Kassel, der noch am Tatort festgenommen wurde.

Die Hintergründe und der genaue Tatablauf sind bislang unklar. Das Kommissariat 11 der Kasseler Kripo hat die Ermittlungen wegen eines Tötungsdelikts übernommen. (ots/r)

NIEHEIM. Ein 72-jähriger E-Bike-Fahrer hat bei einem Wendemanöver auf der Bredenborner Straße einen Unfall verursacht.

Am Freitag, 4. Juli, gegen 11.15 Uhr war der Mann aus Höxter mit seinem E-Bike in Richtung Bredenborn unterwegs. Kurz vor der Einmündung der Straße Alersfelde versuchte er, über eine Sperrfläche zu wenden. Ein 64-jähriger Autofahrer aus Bad Driburg, der hinter ihm fuhr, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem E-Bike.

Der Senior stürzte auf die Fahrbahn und wurde leicht verletzt. Er konnte die Unfallstelle eigenständig verlassen. Dank seines getragenen Fahrradhelms blieb er wohl vor schwereren Verletzungen verschont. An beiden Fahrzeugen entstand ersten Schätzungen zufolge Sachschaden im oberen dreistelligen Bereich. (ots/r)

KASSEL. Auf einem Balkon im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses ist ein Brand ausgebrochen.

Am Sonntag, 6. Juli, gegen 13.30 Uhr bemerkten Anwohner in der Friedrich-Ebert-Straße eine dunkle Rauchwolke über dem Gebäude und alarmierten die Feuerwehr. Vor Ort stellte die Feuerwehr einen Brand auf einem Balkon im Dachgeschoss fest. Ein Trupp unter Atemschutz begann sofort mit der Brandbekämpfung über ein C-Rohr, zudem wurde zur Kontrolle des Daches eine Drehleiter in Stellung gebracht.

Durch den schnellen Einsatz konnte verhindert werden, dass sich das Feuer auf die Wohnung ausbreitete. Der Brand blieb auf den Balkon und einen kleinen Bereich des Daches beschränkt. Verletzt wurde niemand. Für die Dauer der Löscharbeiten musste die Friedrich-Ebert-Straße vorübergehend voll gesperrt werden.

Montag, 07 Juli 2025 17:45

Erneut Schmierereien an Schulgebäuden

BAD AROLSEN. Unbekannte Täter haben erneut mehrere Gebäude der Kaulbachschule mit Parolen und Symbolen beschmiert.

Zwischen dem 4. und 7. Juli brachten sie unter anderem die Schriftzüge „From the River to the Sea“, „ACAB“ und „AFA“ sowie Hammer und Sichel als Symbol der ehemaligen Sowjetunion an. Bereits in der Nacht vom 18. auf 19. Juni war es zu ähnlichen Farbschmierereien gekommen, die von einer Fachfirma entfernt wurden (siehe auch Pressemitteilung vom 24. Juni unter Sachschaden an Kaulbachschule verursacht).

Der entstandene Sachschaden wurde diesmal auf etwa 3000 Euro geschätzt.

Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Polizeistation Bad Arolsen unter Tel. 05691/97990 zu melden. (ots/r)

-Anzeige-

BAUNATAL. Ein bislang unbekannter Mann hat eine Frau mittleren Alters an einer Festbühne sexuell belästigt.

In der Nacht von 4. auf 5. Juli stand die Frau direkt vor der Bühne am Platz des Friedens und hielt sich aufgrund einer körperlichen Behinderung fest. Plötzlich näherte sich der Täter und berührte sie unsittlich an verschiedenen Körperstellen. Sie versuchte, sich zu wehren, was ihr jedoch wegen ihrer Beeinträchtigung nicht gelang, sodass sie laut um Hilfe rief. Ein unbekannter Mann kam ihr schließlich zur Hilfe und zog den Täter von ihr weg. Dieser soll zuvor bereits andere Festbesucher belästigt haben.

Der Täter wird als etwa 40 Jahre alt beschrieben, mit Drei-Tage-Bart, kurzen dunklen Haaren, dunklem Hemd und blauer Jeans. Wann genau die Tat im Zeitraum zwischen 22 und 1.30 Uhr geschah, konnte das Opfer nicht angeben.

Die Ermittlungen führt das Kommissariat 12 der Kasseler Kripo. Der unbekannte Helfer sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 0561/9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden. (ots/r)

HÖXTER. Bei Verkehrskontrollen hat die Polizei mehrere Straftaten rund um gefälschte Plaketten und fehlende Fahrerlaubnisse aufgedeckt.

Am 4. Juli gegen 7.50 Uhr fiel in Istrup ein geparkter Iveco-Lkw auf, der eine augenscheinlich echte HU-Plakette bis 2027 trug. Der Zustand des Fahrzeugs ließ jedoch Zweifel an einer bestandenen Hauptuntersuchung aufkommen. Ermittlungen ergaben, dass durch einen gefälschten Stempel bei einer Fahrzeugumschreibung ein „bereinigter“ Fahrzeugschein ohne Feuchtstempel und eine echte Plakette über das Straßenverkehrsamt erschlichen wurden. Das hintere Kennzeichen wurde sichergestellt, gegen den 65-jährigen Halter läuft ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung.

Etwa 20 Minuten später entdeckten die Beamten in Brakel-Herste einen Volvo mit einer gefälschten HU-Plakette bis 2027. Das Fahrzeug war zuletzt 2021 zur Hauptuntersuchung. Auch hier wurde das hintere Kennzeichen sichergestellt, der 40-jährige Halter muss sich wegen Urkundenfälschung verantworten.

Gegen 11.25 Uhr kontrollierten die Polizisten einen Honda-Fahrer in Peckelsheim, der ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. Nach Führerscheinentzug hatte der Mann keine neue deutsche Fahrerlaubnis beantragt. Bei der Kontrolle zeigte er einen polnischen Führerschein von 2008 vor, der jedoch vor dem Entzug seiner deutschen Fahrerlaubnis ausgestellt worden war. Auch seine Ehefrau als Fahrzeughalterin wurde belehrt, da sie das Fahren ohne Fahrerlaubnis zugelassen hatte. Ihr vorgelegter polnischer Führerschein wies Fälschungsmerkmale auf und wurde als Falsifikat eingestuft. Gegen die 55-Jährige laufen Verfahren wegen Urkundenfälschung und Zulassens von Fahren ohne Fahrerlaubnis, ihr Ehemann muss sich ebenfalls strafrechtlich verantworten. Beide mussten ihr Auto stehen lassen und zu Fuß nach Hause gehen. (ots/r)

Montag, 07 Juli 2025 14:36

Astra kracht in Polo – hoher Schaden

FRANKENBERG. Eine 19-Jährige hat am Sonntag bei Friedrichshausen beim Abbiegen einen Unfall verursacht.

Am 6. Juli gegen 13.45 Uhr wollte die junge Frau aus Gemünden mit ihrem roten Opel Astra von Dörnholzhausen kommend auf die L 3073 auffahren und nach links in Richtung Römershausen abbiegen. Dabei übersah sie den von rechts kommenden VW Polo einer 41-jährigen Frau aus Frankenberg.

Beim Zusammenstoß erlitten beide Fahrzeuge Totalschaden. Der Schaden am Opel Astra wird auf rund 7000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug sowie der Beifahrer der Unfallverursacherin wurden ins Krankenhaus Frankenberg gebracht. Die Polo-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, ihr Fahrzeug wurde mit etwa 8000 Euro Schaden ebenfalls abgeschleppt. Beide Fahrzeuge mussten von der Firma AVAS abgeschleppt werden.

Neustes 112-Video

Werbeprospekte

Anzeige
Anzeige