Michael Fränkel

Michael Fränkel

KASSEL. Ein mutmaßlicher Drogendealer ist am Montagmittag, 10. März, in der Kasseler Innenstadt festgenommen worden. Die Beamten der Organisationseinheit City (OE City) der Kasseler Polizei, die gezielt gegen Straßen- und Drogenkriminalität vorgeht, beobachteten den Mann gegen 12.40 Uhr in der Unteren Königsstraße. Er zeigte typisches Verhalten der Drogenszene und schien an einer Sitzgelegenheit ein Versteck anzulegen. Kurz darauf verließ er den Bereich in Richtung Kurt-Schumacher-Straße.

Als weitere Polizisten ihn dort kontrollieren wollten, ergriff der Verdächtige sofort die Flucht. Dank des schnellen Handelns der Beamten konnte er jedoch wenig später festgenommen werden.

Bei der Überprüfung des mutmaßlichen Verstecks fanden Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei insgesamt 4 Kokainplomben, 15 Tütchen Marihuana und 14 Plomben Haschisch. Die Drogen wurden sichergestellt.

Bei dem Festgenommenen handelt es sich um einen 25-jährigen afghanischen Staatsbürger aus Kassel. Aufgrund des Verdachts des illegalen Drogenhandels wurde seine Wohnung durchsucht. Dabei machten die Polizisten einen überraschenden Fund: In einem Zimmer entdeckten sie einen E-Scooter, der im Februar 2024 bei einem Kellereinbruch in Niestetal gestohlen worden war. Das Fahrzeug war zur Sachfahndung ausgeschrieben.

Der 25-Jährige muss sich nun nicht nur wegen des Drogenhandels, sondern auch wegen Einbruchdiebstahls verantworten. Die Ermittlungen dauern an.

ZIERENBERG. Zwei bislang unbekannte Täter haben am frühen Montagabend (10. März) unter Vorhalt eines Messers einer 26-jährigen Frau in Zierenberg ihr E-Bike geraubt. Trotz sofort eingeleiteter Fahndung durch die Polizei konnten die Täter fliehen. Die Kriminalpolizei bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung.

Nach bisherigen Ermittlungen war die Frau gegen Abend in der Straße „An der Bahn“ mit ihrem E-Bike in Richtung Bahnhof unterwegs, als ihr die beiden Männer entgegenkamen. Einer der Täter sprach sie an und forderte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe des Fahrrads. Aus Angst ließ die Frau ihr graues Pedelec der Marke Ghost, im Wert von etwa 600 Euro, auf den Boden fallen und rannte davon. Die Täter ergriffen daraufhin mit dem Fahrrad die Flucht in Richtung Ortsmitte.

Polizei sucht Zeugen

Die beiden Männer werden wie folgt beschrieben:

1. Täter:

  • Männlich, 20–35 Jahre alt
  • Ca. 180–185 cm groß, normale Statur
  • Dunklerer Teint, dunkler Vollbart
  • Komplett schwarze Kleidung, Cargohose oder Jeans mit Seitentaschen
  • Weiße Schuhe, dunkle Mütze oder Cappy
  • Sprach nur gebrochen Deutsch

2. Täter:

  • Männlich, 20–35 Jahre alt
  • Ca. 175–180 cm groß
  • Kurze, gelockte dunkle Haare, dunklerer Teint
  • Etwas kleiner als der erste Täter
  • Komplett schwarze Kleidung, Cargohose mit Seitentaschen
  • Schwarze Schuhe, keine Kopfbedeckung

Das für Raubdelikte zuständige Kommissariat 35 der Kasseler Kripo hat die Ermittlungen übernommen. Wer Hinweise zu den Tätern oder deren Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

BRILON. Die Polizei hat am Samstagabend, den 8. März,  in Brilon den Führerschein eines 68-jährigen Mannes aus Willingen beschlagnahmt. Er steht im Verdacht, gegen 20.30 Uhr auf der Hoppecker Straße einen Unfall verursacht und anschließend Fahrerflucht begangen zu haben.

Ersten Erkenntnissen zufolge kam sein Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Leitplanke. Ermittlungen führten die Polizei schnell auf die Spur des mutmaßlichen Fahrers. Als dieser wenig später angetroffen wurde, verliefen sowohl der Alkohol- als auch der Drogentest positiv.

Dem 68-Jährigen wurden Blutproben entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernomme

EDERTAL. Am Nachmittag des 11. März, um 14.18 Uhr, ereignete sich auf der L 3383 zwischen Bergheim und Wellen ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge kollidierten.

Ein 59-jähriger Fahrer aus Bad Wildungen war mit seinem schwarzen Ford Focus aus Richtung Wellen unterwegs und wollte nach links in einen Feldweg abbiegen. Ein nachfolgender schwarzer Škoda Octavia, gesteuert von einem Mann aus der Gemeinde Edertal, bemerkte dies offenbar zu spät und prallte seitlich in den abbiegenden Ford.

Glücklicherweise blieben beide Fahrer unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden von der Firma Landau abgeschleppt.

WALDECK-FRANKENBERG. Der Fachdienst Abfallwirtschaft des Landkreises Waldeck-Frankenberg informiert darüber, dass am Mittwoch, den 12. März 2025, die Müllumladestationen in Bad Wildungen und Geismar sowie die Deponie in Flechtdorf aufgrund eines Warnstreiks im öffentlichen Dienst geschlossen bleiben.

Bürgerinnen und Bürger, die eine Anlieferung geplant haben, werden gebeten, diese auf einen anderen Tag zu verschieben. Die regulären Öffnungszeiten der Einrichtungen gelten wieder ab Donnerstag, dem 13. März 2025.

Für weitere Informationen steht der Fachdienst Abfallwirtschaft des Landkreises Waldeck-Frankenberg zur Verfügung.

Donnerstag, 13 März 2025 09:15

Warntag in Hessen: Sirenen heulen am 13. März

HESSEN. Am Donnerstag, den 13. März, findet in Hessen der landesweite Warntag statt. Ziel dieses Warntages ist die Überprüfung der Funktionsfähigkeit sämtlicher Sirenen sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Warnsignale. Der Warntag ergänzt künftig den bundesweiten Warntag.

Um 10.15 Uhr werden auch in Bad Wildungen und den Ortsteilen alle verfügbaren Sirenen ausgelöst. Zusätzlich erfolgt eine Warnung über Warn-Apps wie NINA und hessenWARN sowie über das Cell Broadcast-System, das Warnmeldungen direkt auf Mobiltelefone sendet.

Der Probealarm beginnt mit einem einminütigen, auf- und abschwellenden Heulton, der als „Warnung der Bevölkerung“ dient. Im Ernstfall sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Geschlossene Räume aufsuchen
  • Türen und Fenster schließen
  • Radio oder Fernseher einschalten und auf Durchsagen achten
  • Nachbarn informieren
  • Warnmeldungen über Apps verfolgen
  • Lüftungs- und Klimaanlagen ausschalten

Um 10.45 Uhr endet der Test mit einem einminütigen Dauerton als Signal zur „Entwarnung“. Beginn und Ende des Probealarms werden auch über die Warn-Apps bekanntgegeben.

Zusätzlich wird das Cell Broadcast-System getestet, bei dem Warnnachrichten direkt auf Mobiltelefone gesendet werden, ohne dass eine App erforderlich ist. Für den Empfang sind aktuelle Software-Updates sowie aktivierte Testwarnungen in den Einstellungen des Mobiltelefons notwendig. Eine Liste der kompatiblen Geräte ist auf der Webseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) einsehbar: www.bbk.bund.de

MARBURG. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen der Delikte Betrug und Amtsanmaßung gegen zwei noch unbekannte Männer. Diese hielten am Samstag, dem 8. März, ein anderes Fahrzeug auf der B 3 an, indem sie den Anschein einer polizeilichen Zivilstreife erweckten.

Gegen 21.20 Uhr fuhr ein 20-jähriger Mann aus Wetter mit seinem PKW auf der B 3 von Wehrda in Richtung Gießen, als er von einem dunklen PKW, vermutlich ein VW Passat, überholt wurde. Der Fahrer des Passats setzte ein blaues Blinklicht in der Heckscheibe und bewegte den 20-Jährigen dazu, auf dem Standstreifen anzuhalten. Ein Mann gab sich als Polizeibeamter aus und erklärte dem jungen Fahrer, dass ein Aufkleber auf seiner Frontscheibe eine Ordnungswidrigkeit darstelle, die 150 Euro kosten würde. Jedoch sei es auch möglich, die Sache gegen Zahlung von jeweils 50 Euro an die "Beamten" zu erledigen. Auf Nachfrage zeigte der Mann einen angeblichen Dienstausweis, doch dieser überzeugte den 20-Jährigen nicht. Als er nach einer uniformierten Polizeistreife fragte, setzte sich der Mann wieder in das Auto, fuhr weiter und verließ die B 3 an der Abfahrt Messeplatz.

Die beiden Männer werden wie folgt beschrieben:

  • Beide etwa 190 cm groß, schlank und etwa 25 Jahre alt.
  • Einer trug eine Brille mit breitem Gestell, ein schwarzes Nike-Sweatshirt und eine blaue Jeans.
  • Der andere sprach mit einem vermutlich norddeutschen Dialekt.

Das Fahrzeug, ein schwarzer VW Passat neueren Baujahres, hatte Korbacher Kennzeichen (KB-). Der Rest der Nummernschilder war mit Klebeband abgeklebt, weshalb er nicht erkennbar war.

Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise: Wer hat das beschriebene Fahrzeug mit dem Blaulicht in der Heckscheibe gesehen? Wem ist das Fahrzeug oder die Personen aufgefallen? Wer kann die Beschreibungen ergänzen? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06421/4060. (ots/r)

KORBACH. Am Samstagabend, dem 8. März, belästigte ein bisher unbekannter Mann eine 28-jährige Frau in Korbach. Die Polizei bittet um Hinweise.

Die Frau war gegen 20.30 Uhr in der Korbacher Altstadt unterwegs, als sie am Kirchplatz von hinten angegriffen wurde. Der Unbekannte hielt ihr mit einer Hand den Mund zu und berührte sie mit der anderen am Bauch. Er sprach etwas, doch die 28-Jährige konnte es nicht verstehen, da sie Kopfhörer trug. Als sie nach dem Täter griff, ließ er von ihr ab und flüchtete. Dabei beleidigte er sie noch.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

  • Etwa 170 bis 175 cm groß
  • Schlanke Gestalt
  • Drei-Tage-Bart
  • Bekleidet mit schwarzer Jacke
  • Trug einen schwarzen Rucksack und eine rote Kappe

Die Polizeistation Korbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen. Wer etwas beobachtet hat oder Angaben zum Täter machen kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 05631-9710 zu melden. (ots/r)

SCHMALLENBERG. Seit Anfang Januar ist Sebastian Kligge der neue Leiter der Polizeiwache in Schmallenberg. Der 49-jährige Polizeihauptkommissar aus Arnsberg ist seit 1994 bei der Polizei NRW tätig. Nach Stationen in Wuppertal und Dortmund sowie einem Auslandsaufenthalt in Afghanistan ist er seit 2012 bei der Polizei im Hochsauerlandkreis. In dieser Zeit hat er auf verschiedenen Polizeiwachen und bei der Polizei-Leitstelle gearbeitet.

Am Freitag wurde Sebastian Kligge offiziell von Landrat Dr. Karl Schneider, dem Abteilungsleiter Polizei Thomas Vogt und der Direktionsleiterin für Gefahrenabwehr und Einsatz, Mareen Weische, vorgestellt und herzlich begrüßt. Auch Bürgermeister Burkhard König war anwesend und freute sich, den neuen Leiter der Polizeiwache willkommen zu heißen.

In seiner bisherigen, noch recht kurzen Zeit in Schmallenberg hat Sebastian Kligge schnell festgestellt: „Die Zusammenarbeit mit der Stadt und insbesondere dem Ordnungsamt funktioniert exzellent!“ (ots/r)

Montag, 10 März 2025 18:33

Dr. Aßmann nach 24 Jahren verabschiedet

FRANKENBERG. In einer Feierstunde wurde der scheidende Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Volker Aßmann an seinem letzten Arbeitstag verabschiedet. Geschäftsführung, Betriebsrat, Pflegedienstleitung, Aufsichtsrat, Kollegen und der Förderverein bedankten sich herzlich für sein großes Engagement zum Wohle des Kreiskrankenhauses. Durch die Grußworte aller Redner zog sich wie ein roter Faden die Einsicht, dass das Kreiskrankenhaus Frankenberg und insbesondere die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Aßmann sehr viel zu verdanken haben. Mehrfach wurde betont, dass er in seiner Führungsrolle das Wohl der Mitarbeitenden, Patienten und der Klinik selbst stets im Blick hatte und sein Handeln danach ausrichtete.

Landrat Jürgen van der Horst sprach als Aufsichtsratsvorsitzender und im Namen des Krankenhausträgers Landkreis Waldeck-Frankenberg: „Ein Krankenhaus steht und fällt mit dem Vertrauen der Patienten. Dr. Aßmann ist es gelungen, dieses Vertrauen in die Bevölkerung zu tragen und den Familien ein sicheres Gefühl zu geben. Ihr Erfolg in der Entwicklung des Hauses ist unsere Herausforderung, dieses besondere Niveau zu erhalten und auszubauen.“

Geschäftsführerin Margarete Janson bedankte sich für das große Engagement und die exzellente fachliche Arbeit sowie für seine Geduld und Fürsorge: „Es gab immer wieder Momente, in denen Sie uns gezeigt haben, worauf es ankommt.“

Der Betriebsratsvorsitzende Uwe Patzer hob heraus, dass Herr Dr. Aßmann immer ein offenes Ohr für alle seine Mitarbeiter hatte: „Die gute Stimmung im Team bewirkt, dass es für die Abteilung mehr Bewerber als freie Stellen gibt.“ Auch Pflegedienstleiterin Silvia Vesper erlebte ihn als „Fürsprecher, Mentor und Unterstützer seiner Kolleginnen und Kollegen“.

Der Vorsitzende des Fördervereins Dr. Schmid bedankte sich für alle den Menschen, denen Dr. Aßmann als Mediziner geholfen hat, und betonte, dass er das Haus sehr gut aufgestellt verlasse.

Neben vielen guten Wünschen für seinen Ruhestand verabschiedete sich das Team der Gynäkologie und Geburtshilfe musikalisch. Auf die Melodie „Über den Wolken“ von Reinhard Mey karikierten sie den Arbeitsalltag mit ihrem Chef und brachten die Gäste herzhaft zum Lachen.

Dr. Volker Aßmann bedankte sich für die vielen guten Wünsche für seinen Ruhestand und stellte fest: „Die Cheffrage zu Hause ist geklärt.“ In einer bewegenden Rede ließ er die letzten fast 24 Jahre Revue passieren. Er rückte das Team der Abteilung in den Mittelpunkt, das maßgeblich für die gute Entwicklung sei. „Die Mitarbeitenden unseres Teams identifizieren sich mit der Abteilung und tragen unsere Werte Respekt und Wertschätzung mit, die der Schlüssel für die gute Zusammenarbeit sind. Eure Freundlichkeit und Souveränität, auch in stressigen Situationen, sind für die positive Wirkung auf Patienten und Angehörige von großer Bedeutung.“

Dr. Aßmann bedankte sich für die wertvolle Unterstützung durch seine Frau Ulrike Aßmann, die stets neben ihm und nicht hinter ihm gestanden und seine beruflichen Erfolge erst ermöglicht habe. Ganz besonders dankbar sei er, dass auch seine Mutter noch an dieser Feier teilnehmen konnte.

Dr. Aßmann schloss mit den besten Wünschen für seinen Nachfolger und wünschte der Klinik weise Entscheidungen auf Augenhöhe auf dem Weg zur Fusion.

Neustes 112-Video

Werbeprospekte

Anzeige
Anzeige