
KOHLGRUND. Kater "Henry" wird seit dem 13. November 2023 vermisst - die Eigentümer des Katers bitten die Leserinnen und Leser von 112-magazin.de nun um Mithilfe.
Henry ist gechipt, tätowiert und kastriert. Das 3 Jahre alte Tier hat hellbraunes Fell mit etwas dunkleren Tigerstreifen und einen sehr kurzen Schwanz. Zuletzt wurde Henry am 13. November in der Erlinghäuser Straße in Kohlgrund gesehen, seitdem ist er nicht mehr aufgetaucht.
Die Eigentümer bitten darum, Garagen und Scheunen in der Nähe zu überprüfen, da er eventuell eingesperrt wurde. Wer Henry gesehen hat, wird gebeten, sich unter den Telefonnummern 017672559214 oder 01715114479 bei den Eigentümern zu melden.
FRANKENBERG. Einen alkoholisierten Verkehrsteilnehmer konnten Rettungskräfte und Polizei am frühen Samstagmorgen aus dem Verkehr ziehen.
In den frühen Morgenstunden des 18. November 2023 fiel einer Rettungswagenbesatzung ein weißer VW Caddy durch eine unkonventionelle Fahrweise auf. Die Retter alarmierten umgehend die Polizei.
Gegen 3.10 Uhr konnten die Beamten der Polizeistation Frankenberg das besagte Fahrzeug tatsächlich in der Ortslage von Allendorf antreffen - im Riedweg folgte schließlich die Kontrolle. Da sich den Polizisten Verdachtsmomente ergaben, dass der Fahrer (39) Alkohol konsumiert haben könnte, musste der Mann eine Blutentnahme im Frankenberger Krankenhaus über sich ergehen lassen - diese bestätigte die schlussendlich Vermutung der Beamten.
- Anzeige-
ROSENTHAL. Am 16. November 2023 kollidierte in Rosenthal ein Fahrzeug mit einem Fußgänger - anschließend flüchtete der Fahrzeugführer. Die Polizei sucht Zeugen.
Gegen 16.10 Uhr wollte ein 41-Jähriger die Straße "Obertor" überqueren. Hierbei kollidierte ein roter Kastenwagen mit dem Rosenthaler, sodass der Außenspiegel der Fahrerseite sich von der Karosserie trennte. Der Fußgänger erlitt durch die Kollision Verletzungen.
Der Fahrzeugführer flüchtete nach dem Unfall in unbekannte Richtung. Die Polizei ist nun auf der Suche nach einem roten Kastenwagen ohne Außenspiegel an der linken Fahrzeugseite. Hinweise werden unter der 06451/72030 bei der Polizeistation in Frankenberg entgegengenommen.
- Anzeige -
LICHTENFELS. Zwei völlig demolierte Autos und eine leichtverletzte Person sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwoch zwischen Dalwigksthal und Rhadern ereignet hat.
Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr gegen 15.20 Uhr ein 57-Jähriger aus Lichtenfels mit seinem Zafira die Landesstraße 3076 von Dalwigksthal in Richtung Rhadern. Zeitgleich steuerte eine junge Frankenbergerin (21) ihren Polo in entgegengesetzter Richtung. In den Serpentinen missachtete der Lichtenfelser das Rechtsfahrgebot, sein Opel geriet auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal in den Volkswagen. Beide Fahrzeuge haben laut eines Gutachters nur noch Schrottwert.
Mit leichten Verletzungen kam die 21-Jährige ins Frankenberger Krankenhaus. Die beiden Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
-Anzeige-
KORBACH. Von der Fahrbahn abgekommen ist am Donnerstagabend (16. November 2023) eine Fahrzeugführerin in Korbach.
Die 70-Jährige bog gegen 19.05 Uhr mit ihrem schwarzen VW Golf vom Elfringhäuser Weg nach links in die Industriestraße ab. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet die Frau mit ihrem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte auf dem Grünstreifen mit einem Findling. Dieser wurde dadurch aufgestellt und der Golf blieb mit der rechten Fahrzeugseite auf dem Stein hängen.
Den Sachschaden am nicht mehr fahrbereiten VW schätzen die Beamten der Polizeistation auf rund 6000 Euro. Verletzt wurde niemand.
- Anzeige -
HÖXTER. In einem Wohn- und Geschäftshaus in der Höxteraner Innenstadt kam es am Mittwoch (15. November 203) gegen 17.50 Uhr zu einem Brand. Das Feuer in dem Gebäude in der Westerbachstraße war aus bislang ungeklärter Ursache in einer Wohnung im Dachgeschoss ausgebrochen. Zu dieser Zeit befanden sich insgesamt zehn Personen im Gebäude. Neun Personen konnten es selbständig verlassen.
Ein Mann wurde durch die Feuerwehr mit Hilfe der Drehleiter vom Dach des Hauses evakuiert. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Eine weitere Person und ein Feuerwehrmann erlitten leichte Verletzungen.
Am Gebäude entstand ein Sachschaden im sechsstelligen Bereich. Das Gebäude ist nach den Löscharbeiten unbewohnbar und wurde beschlagnahmt. Während der Löscharbeiten waren die angrenzenden Straßen für den Verkehr bis 21.30 Uhr gesperrt.
Die Brandermittler des Kriminalkommissariats 1 der Polizei Höxter haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Das Gebäude kann wegen bestehender Einsturzgefahr derzeit aber nicht betreten werden. (ots/r)
- Anzeige -
KORBACH. Um 17.48 Uhr wurde der Löschzug der Kernstadtwehr sowie die Atemschutznotfallteams aus Nieder-Ense und Lengefeld am Donnerstagabend (16. November 2023) alarmiert. Gemeldet war ein Zimmerbrand in einem Wohnhaus in der Marker Breite.
Bei Brandausbruch befanden sich noch zwei Personen im Gebäude. Zeitgleich mit dem Absetzen des Notrufes wurden eigenständige Löschversuche unternommen. Diese waren soweit erfolgreich, dass zunächst eine weitere Brandausbreitung vermieden werden konnte. Dennoch loderten die Flammen weiter auf. Beide Bewohner wurden anschließend vom Rettungsdienst betreut, da der Verdacht auf Rauchgasintoxikation bestand. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte kamen keine Minute zu spät.
Unmittelbar nach Beginn der weiteren Brandbekämpfung kam es zu einer leichten Verpuffung und kompletten Durchzündung im Raum, da in einem Regal auch verschiedene Sprühdosen sowie flüssiger Grillanzünder gelagert waren. Unter Atemschutz gingen zwei Trupps im Innenangriff vor, sodass die weitere Brandausbreitung vermieden werden konnte. Das Brandgut wurde aus dem Raum entfernt und final im Außenbereich abgelöscht.
Der Brandschaden konnte somit auf einen Raum begrenzt werden, die benachbarten Räume waren lediglich von einer Rauchbelastung betroffen. Mit der Wärmebildkamera wurde alle Wandanschlüsse abschließend kontrolliert. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von der Polizei aufgenommen.
Nach 90 Minuten konnten die letzten Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen und die Einsatzbereitschaft im Stützpunkt wiederherstellen.
- Anzeige -
MASSENHAUSEN. Zu einem Verkehrsunfall am Ortseingang von Massenhausen wurden am 16. November 2023 Polizei, Feuerwehr und Retter alarmiert.
Gegen 19.35 Uhr befuhr ein 67-Jähriger mit seinem in Duisburg zugelassenen VW Caddy die Landesstraße 3078 von Bad Arolsen in Richtung Massenhausen. Am Massenhäuser Ortseingang kollidierte der Fahrer mit einem am Straßenrand abgestellten, unbeleuchteten Tankauflieger. Der Caddy drehte sich und prallte mit einer entgegenkommenden Mercedes A-Klasse zusammen, bevor er mit einem Baum abseits der Straße kollidierte. Sowohl der Fahrer des VW als auch die Mercedes-Fahrerin (44) wurden verletzt in ein Krankenhaus transportiert.
Nur wenige Momente nach dem Unfall wurde die Massenhäuser Feuerwehr per Sirene alarmiert. 18 Einsatzkräfte aus Massenhausen und Bad Arolsen machten sich unverzüglich auf den Weg zum Unfallort. Vor Ort leuchteten die Einsatzkräfte die Unfallstelle aus, säuberten die Straße und stellten den Brandschutz sicher. Die ebenfalls alarmierten Rettungskräfte kümmerten sich zeitgleich um die Versorgung der Verunfallten.
Den Gesamtsachschaden an den drei beteiligten Fahrzeugen schätzen die Beamten der Polizeistation Bad Arolsen auf rund 20.000 Euro.
BAD AROLSEN. Einer Verkehrsunfallflucht gehen die Beamten der Polizeistation Bad Arolsen derzeit nach - es wird um Hinweise gebeten.
Nach derzeitiger Kenntnislage hatte ein Verkehrsteilnehmer am Mittwoch gegen 20.20 Uhr seinen weißen Volkswagen in der Landstraße in Mengeringhausen in Höhe der Hausnummer 23 geparkt. Bei seiner Rückkehr um 21.20 Uhr, stellte er Beschädigungen an der Fahrerseite fest. Weil sich kein Hinweis auf den Verursacher finden ließ, verständigte der Besitzer des T-Roc die Polizei. Auf rund 1400 Euro werden die Reparaturkosten geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05691/ 97990 entgegen.
-Anzeige-
FRANKENBERG. Ein Auffahrunfall ereignete sich am 15. November 2023 in Frankenberg. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 5500 Euro.
Gegen 15.30 Uhr bog ein 55-Jähriger mit einem Linienbus von der Geismarer Straße auf die Kanton-Brou-Straße ab. Nur wenig später musste der Frankenberger verkehrsbedingt halten. Dies bemerkte ein folgender Verkehrsteilnehmer zu spät - der 34-Jährige aus Bad Homburg fuhr mit seinem Seat Leon in das Heck des Busses. Hierbei entstand Gesamtsachschaden in Höhe von rund 5500 Euro.
Der Seat war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Verletzt wurde niemand.
- Anzeige -