
WALDECK-FRANKENBERG. Was sich Ende Januar als Schockmoment für zwei Lokführer darstellte, endete inzwischen in einem Ermittlungserfolg für die Bundespolizei in Kassel. Durch umfangreiche Ermittlungsarbeit überführten Bundespolizisten am 16. Februar einen 20-Jährigen aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg und einen 22-Jährigen aus dem Hochsauerlandkreis (NRW). Maßgeblich an dem Erfolg beteiligt waren auch Zeugenaufrufe in der Presse.
Nach Angaben der Polizei sind die beiden Täter dringend verdächtig, in zwei Fällen, menschenähnliche Puppen auf den Gleisen deponiert zu haben. Die Lokführer auf den betroffenen Bahnstrecken glaubten jeweils, einen echten Menschen zu überfahren und leiteten daher eine Schnellbremsung ein. Die Bahnbediensteten erlitten beide einen Schock und mussten arbeitsunfähig abgelöst werden. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Bundespolizeiinspektion Kassel führte daher Ermittlungen wegen des Verdachts eines gemeinschaftlich begangenen "Gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr" durch.
Die erste Tat ereignete sich am 20. Januar im Bereich Marsberg und nur einen Tag später im Bereich Volkmarsen. "Solche Taten, bei denen die Gesundheit anderer Menschen gefährdet werden, sind keine Dummejungenstreiche, sondern gravierende Straftaten", sagte die Polizeidirektorin Sonja Koch-Schulte, Leiterin der Bundespolizeiinspektion Kassel
Wohnungsdurchsuchung bei Verdächtigen
Mehrere Bundespolizisten durchsuchten am 16. Februar im Auftrag der Staatsanwaltschaft Kassel, u. a. die Wohnungen der beiden Männer. Dabei stellten die Beamten zahlreiches Beweismaterial sicher, unter anderem auch Gegenstände, die bei der Tatausführung verwendet wurden. Die Staatsanwaltschaft Kassel hat gegen beide Männer jeweils ein Strafverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen dauern noch an. (ots/r)
Link: Unbekannte setzen lebensgroße Puppe ins Gleis (21.01.2021)
Link: Erneut lebensgroße Puppe auf Bahngleis gesetzt (22.01.2021)
-Anzeige-
KORBACH. Auf dem Rossmann-Parkplatz in Korbach ist am Mittwoch ein weißer Golf angefahren worden - der Unfallverursacher flüchtete, ohne seiner Pflicht zur Schadensregulierung nachgekommen zu sein.
Als Tatzeitpunkt wird der 17. Februar zwischen 9 und 14 Uhr genannt. Der Fahrzeugführer, ein 45-jähriger Mann aus Korbach, hatte seinen weißen Golf auf dem Parkplatz an der Briloner Landstraße auf der Parkfläche abgestellt. Bei seiner Rückkehr um 14 Uhr, stellte der Fahrer eine Beschädigung an der hinteren Stoßstange fest. Beim Rangieren muss ein anderer Verkehrsteilnehmer gegen das Fahrzeug gefahren sein, vermutet die Polizei.
Vom Verursacher fehlt jede Spur, daher bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung. Die Kontaktaufnahme kann über die Rufnummer 05631/9710 erfolgen.
-Anzeige-
VÖHL. Rund 11.000 Euro Sachschaden wurden am Donnerstag auf der Bundesstraße 252 direkt am Abzweig in Richtung Marienhagen produziert - beide Fahrzeugführer verletzten sich bei dem Crash und kamen ins Krankenhaus.
Nach ersten Informationen an der Unfallstelle befuhr ein 49-Jähriger mit seinem im Landkreis Marburg-Biedenkopf (MR) zugelassenen, weißen Opel Corsa, um 12 Uhr, die Bundesstraße 252 von Herzhausen in Richtung Thalitter. Aus entgegengesetzter Richtung näherte sich der Fahrer (87) eines silbergrauen BMW X3. Er ordnete sich zunächst links ein, um in Richtung Marienhagen abzubiegen. Beim Abbiegevorgang übersah der Vöhler den entgegenkommenden Corsa, sodass es zur Kollision kam.
Über den Notruf ging die Alarmmeldung raus, zwei RTW-Besatzungen und ein Notarzt kümmerten sich um die beiden Fahrzeugführer, die umgehend ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Ebenfalls alarmiert wurde die Freiwillige Feuerwehr Thalitter. Einsatzleiter Björn Knoche und weitere sechs Kameraden der Feuerwehr streuten Bindemittel auf ausgelaufene Betriebsstoffe. Mitarbeiter von Hessen Mobil stellten Warnschilder auf, Beamte der Korbacher Polizei nahmen den Unfall auf und sicherten die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab. Im Nachgang mussten die beiden Fahrzeuge abgeschleppt werden.
An dem Opel entstand wirtschaftlicher Totalschaden von 6000 Euro, einen Wertverlust von 5000 Euro wird dem X3 zugeschrieben. (112-magazin.de)
BRAKEL. Die Polizei Höxter warnt vor einer neuen Betrugsmasche mit Bezug auf die Corona-Pandemie - In Brakel hatte ein bislang unbekanntes Paar versucht, unbefugt in eine Wohnung zu gelangen, indem es behauptete, eine Impfung vornehmen zu wollen.
Am Dienstag, 16. Februar, waren zwischen 16 Uhr und 17 Uhr im Kobergweg in Höhe Hausnummer 16 ein Mann und eine Frau vor einem Mehrfamilienhaus aufgefallen. Beide hatten angegeben, eine ältere Dame aufsuchen zu wollen, um eine Impfung durchzuführen. Als dies von einer Hausbewohnerin angezweifelt wurde, entfernte sich das kriminelle Pärchen und fuhr mit einem kleinen weißen Transporter davon. Die Frau soll im Alter zwischen 40 bis 50 Jahren und der Mann im Alter zwischen 40 bis 60 Jahren gewesen sein. Beide trugen dunkle Jacken.
Da das Impfen zu Hause aktuell keine übliche Vorgehensweise ist und die Corona-Impfungen im kreisweiten Impfzentrum stattfinden, wird davon ausgegangen, dass sich die Unbekannten Zutritt zur Wohnung verschaffen wollten, um Straftaten zu verüben. Dank der aufmerksamen Nachbarin ist in diesem Fall kein Schaden entstanden. Dennoch bittet die Kriminalpolizei Höxter um Zeugenhinweise zu den Personen oder dem Fahrzeug unter der Telefonnummer 05271/962-0. Die Polizei warnt ausdrücklich davor, Fremden zutritt in die eigenen vier Wände zu gewähren und empfiehlt, im Zweifelsfall sofort den Notruf 110 zu wählen. (ots/r)
-Anzeige-
KORBACH. Auf das Ergebnis einer Blutuntersuchung warten ein 21-jähriger Mann aus Korbach und Beamte der Polizei - dem jungen Mann wird vorgeworfen, am 17. Februar 2021 ein Fahrzeug unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln geführt zu haben.
Auf Nachfrage bestätigte die Korbacher Polizei, dass der 21-Jährige am Mittwoch um 22.45 Uhr, mit seinem BMW in eine Kontrollstelle der Polizei in der Briloner Landstraße gefahren sei. Bei der Überprüfung der Fahrzeugpapiere ergaben sich bei dem Mann Verdachtsmomente auf eine BTM-Fahrt. Ein freiwillig durchgeführter Schnelltest bestätigte die Annahme. Darüber hinaus wurde bei dem Korbach eine geringe Menge Betäubungsmittel gefunden.
Es folgte die Fahrt im Streifenwagen zur Blutentnahme ins Krankenhaus. Die Weiterfahrt in seinem BMW wurde dem Mann untersagt, seinen Führerschein kann der 21-Jährige bis zur endgültigen Klärung behalten.
Die Polizei möchte, dass die Bürgerinnen und Bürger sicher am Ziel ankommen. Deshalb werden auch zukünftig gezielte Kontrollen des Straßenverkehrs stattfinden.
-Anzeige-
EDERTAL. Mit seinem Lastkraftwagen der Marke Daimler-Benz befuhr am Mittwoch ein 38-jähriger Mann die Bundesstraße 485 aus Richtung Mehlen in Fahrtrichtung Bad Wildungen. Im Edertaler Ortsteil Giflitz verlor der Mann gegen 3.45 Uhr die Kontrolle über seinen Lkw, dieser kam auf glatter Straße ins Schleudern, wobei der Anhänger gegen das rechtsseitige Brückengeländer in der Wildunger Straße stieß. Eine hinzugerufene Streife der Wildunger Polizei nahm den Unfall auf und schätzt die Schäden am Anhänger auf 3000 Euro und am Brückengeländer über dem Wesebach auf 6000 Euro.
Mach Angaben der Polizei blieb der 38-jährige Fahrer aus Langenberg (Kreis Gütersloh) unverletzt.
-Anzeige-
BAD WILDUNGEN. Einer Verkehrsunfallflucht gehen die Beamten der Polizeistation Bad Wildungen nach - ein in Reinhardshausen, im Wölftegrund abgestellter schwarzer Chevrolet wurde im Frontbereich beschädigt.
Wie aus Polizeikreisen zu erfahren war, stellte eine Frau (33) aus Bad Wildungen ihren schwarzen Chevrolet am Montag, um 7 Uhr, auf dem Parkplatz des Altenwohnheims Christkönig in Reinhardshausen ab. Gegen 11.30 Uhr, bei ihrer Rückkehr zum Fahrzeug stellte sie eine Beschädigung im Frontbereich fest. Unter anderem wurde das Nummernschild eingedrückt. Die Polizei geht davon aus, dass ein anderes Fahrzeug beim Ausparken gegen die Front gefahren ist.
Über die Sachschadenshöhe konnte die Polizei noch keine genauen Angaben machen. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei in Bad Wildungen unter der Rufnummer 05621/70900 entgegen.
-Anzeige-
BURGWALD. Eine spiegelglatte Fahrbahn führte am Mittwochmorgen zu einem Unfall zwischen Ernsthausen und dem Rosenthaler Ortsteil Roda - es entstand Sachschaden, verletzt wurde niemand.
Trotz guter Winterbereifung und angepasster Geschwindigkeit konnte am 17. Februar der Fahrer (52) eines Linienbusses einen Unfall nicht verhindern. Plötzlich auftretende Straßenglätte hatte gegen 7.45 Uhr die Landesstraße 3087 mit einer Eisschicht überzogen. Nach ersten Erkenntnissen an der Unfallstelle war der 52-jährige Mann aus Gemünden etwa 500 Meter hinter dem Ortsausgang von Ernsthausen in einer leichten Rechtskurve ins Schleudern geraten. Dabei kam der Linienbus nach links von der Fahrbahn ab, beschädigte beim Durchfahren des Flutgrabens einen Weidezaun auf einer Länge von 50 Metern und kam in Schräglage in Fahrtrichtung Roda zum Stehen.
Fahrgäste waren zu diesem Zeitpunkt nicht im Bus, daher wurde auch niemand verletzt. Eine Polizeistreife aus Frankenberg nahm den Unfall auf und sicherte die Unfallstelle ab. Im Nachgang musste der Bus geborgen werden. Nach Angaben der Polizei wird der Schaden am Bus auf 20.000 Euro geschätzt, etwa 2500 Euro müssen für Erneuerung des Weidezauns aufgebracht werden.
BURGWALD. Nicht mehr zu retten waren in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zwei Transporter einer Bäckerei in Burgwald-Ernsthausen. Ein schnell durchgeführter Löschangriff der Freiwilligen Feuerwehr Ernsthausen konnte ein weiteres Übergreifen auf andere Firmenfahrzeuge verhindern.
Nach ersten Erkenntnissen brannte zunächst ein gelber Mercedes-Benz, danach griff das Feuer auf einen danebenstehenden Sprinter über und vernichtete auch dieses Fahrzeug. Mit 13 Freiwilligen rückte Gemeindebrandinspektor Francisco Ayora Escandel um 23.57 Uhr zum Firmengelände einer Bäckerei in der Rodaer Straße aus. Unter Atemschutz konnte ein schneller Löschangriff über den mitgeführten Tanker erfolgen - mithilfe von Löschschaummittel waren die Sprinter schnell abgelöscht.
Aus Polizeikreisen war zu erfahren, dass der Firmeninhaber selbst, ein lautes Knallen gehört habe, daraufhin habe er aus dem Fenster geschaut und einen Sprinter auf dem Firmengelände in Vollbrand gesehen. Umgehend sei der Notruf bei der Leitstelle Waldeck-Frankenberg abgesetzt worden. Der Schaden an beiden ausgebrannten Fahrzeugen wird auf insgesamt 40.000 Euro geschätzt. Derzeit geht die Polizei nicht von einem technischen Defekt aus. Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden, hieß es weiter. Licht ins Dunkel könnten Videoaufzeichnungen bringen, die aktuell ausgewertet werden.
Hinweise zu diesem Fall nimmt die Polizei in Frankenberg unter der Telefonnummer 06451/72030 entgegen.
KORBACH/WILLINGEN. In eine Falle geriet am Dienstagabend gegen 21.45 Uhr ein 23-jähriger aus Willingen (Upland), als dieser sein zuvor in einem Onlineportal angebotenes Fahrzeug veräußern wollte.
Nachdem sich ein Interessent für das Fahrzeug gemeldet hatte, vereinbarte der23-Jährige, mit diesem das Kaufgeschäft "Zug um Zug" auf einem Parkplatz unweit der Weizacker Straße in Korbach abwickeln zu wollen. Dabei traf er zur Tatzeit auf insgesamt vier männliche Personen, die ihn auf das Fahrzeug ansprachen und vorgaben, eine Probefahrt durchführen zu wollen. Der 23-Jährige Fahrzeugbesitzer willigte ein und nahm auf dem Rücksitz Platz.
Nach kurzer Fahrt wurde er dann durch den neben ihm sitzenden vermeintlichen Kaufinteressenten mit einer Schusswaffe bedroht und aufgefordert, ruhig zu bleiben. Als der Fahrer des Fahrzeugs kurze Zeit später verkehrsbedingt anhalten musste, gelang es dem 23-Jährigen, nach einem kurzen Handgemenge aus dem Fahrzeug zu springen und wegzulaufen. Die Täter indes setzten die Fahrt mit dem VW Golf in Richtung Briloner Landstraße und von dort aus in unbekannte Richtung fort.
Umgehend eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Erfolg. Die Kriminalpolizei in Korbach hat die Ermittlungen übernommen.
Die Täter können wie folgt beschrieben werden:
1. Täter männlich, ca. 25 Jahre alt, längere Haare und träger eines Vollbartes. Dieser Mann führte eine Pistole.
2. Täter männlich, ca. 180 cm groß mit Glatze und Tattoo auf der rechten Halsseite.
Die anderen Personen können nicht beschrieben werden. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Pkw VW Golf 7 Variant, 1,6l in der Farbe dunkelgrau, Baujahr 2017. Zur Tatzeit waren keine amtlichen Kennzeichen am Fahrzeug angebracht. Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Tat bzw. den Tätern geben können, um Mithilfe. Hinweise nimmt die Polizei in Korbach unter der Rufnummer 05631/9710 entgegen. (ots/r)
-Anzeige-