Feuerwehr trainiert Rettung unter Atemschutz

Mittwoch, 23. April 2025 08:35 geschrieben von  Michael Fränkel
Einsatzkräfte der Feuerwehren Netze und Freienhagen bei der realitätsnahen Atemschutzübung in einem leerstehenden Gebäude in Netze. Einsatzkräfte der Feuerwehren Netze und Freienhagen bei der realitätsnahen Atemschutzübung in einem leerstehenden Gebäude in Netze. Fotos: Feuerwehr Stadt Waldeck

WALDECK. Am Dienstag (1. April) führten die Feuerwehren Netze und Freienhagen gemeinsam ihre jährliche Atemschutz-Praxisübung durch. Ziel der Übung war es, unter möglichst realitätsnahen Bedingungen das taktische Vorgehen bei Brandeinsätzen sowie die Koordination mehrerer Atemschutztrupps zu trainieren. Im Fokus standen insbesondere die Menschenrettung, das Zusammenspiel der eingesetzten Einheiten und der Umgang mit Notfallsituationen – etwa einer sogenannten Mayday-Lage.

Das angenommene Einsatzszenario begann mit der Alarmierung zu einem „F2Y“ – einem Brand mit Menschenleben in Gefahr – in der Naumburger Straße in Netze. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen Gebäudebrand handelte und vier Personen vermisst wurden. Unmittelbar nach der Lageerkundung gingen zwei Trupps unter Atemschutz über zwei Angriffswege ins Gebäude vor. Zwei der Vermissten konnten schnell lokalisiert und ins Freie gebracht werden. Im Anschluss begab sich der Angriffstrupp erneut ins Gebäude, um nach den übrigen Personen zu suchen. Während dieser Phase kam es zu einer Mayday-Meldung – einer simulierten Notlage eines eingesetzten Trupps. Der bereitstehende Sicherheitstrupp reagierte sofort und begab sich mit der Atemschutz-Notfalltasche zur Unterstützung ins Gebäude. Dank des koordinierten und routinierten Vorgehens konnten alle vermissten Personen sowie der betroffene Trupp erfolgreich gerettet werden.

Parallel zur Innenbrandbekämpfung wurde ein Außenangriff aufgebaut. Zur Unterstützung der Einsatzdokumentation war der Einsatzleitwagen (ELW) aus Sachsenhausen vor Ort. Außerdem kam die Feuerwehrdrohne der Stadt Waldeck zum Einsatz, um Luftaufnahmen zur Lagebeurteilung und späteren Übungsnachbereitung zu liefern.

Die Übung verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig regelmäßiges Training unter möglichst realistischen Bedingungen ist. Die Zusammenarbeit der Trupps im Innenangriff sowie die Koordination an der Einsatzstelle funktionierten reibungslos. Besonders hervorzuheben ist die professionelle Reaktion auf die simulierte Mayday-Lage, die den Ernstfall sehr realitätsnah abbildete. Solche Übungen tragen entscheidend dazu bei, die Sicherheit der Einsatzkräfte zu erhöhen und im Ernstfall schnell und effektiv Hilfe leisten zu können.

Zuletzt bearbeitet am Mittwoch, 23. April 2025 08:50

Neustes 112-Video

Werbeprospekte

Anzeige
Anzeige
Abschleppdienst Gäbler