
WALDECK. Am dritten Tag in Folge gab es für die Feuerwehr der Stadt Waldeck einen erneuten Brandeinsatz abzuarbeiten. Am 30. März 2022 wurde die Feuerwehr Waldeck um 12.29 Uhr in die Sachsenhäuser Straße nach Waldeck alarmiert. An einem Hang brannte Gerümpel.
Das Feuer wurde durch die Vornahme von einem C-Rohr bekämpft. Um auch kleinste Glutnester abzulöschen, wurde das Feuer im Laufe der Löscharbeiten mit Dunggabeln auseinander gezogen. Die Wasserversorgung erfolgte über die Fahrzeugtanks der beiden Löschfahrzeuge. Der Einsatz wurde vom stellvertretenden Stadtbrandinspektor Bernd Schäfer geleitet.
Zuvor gab es bereits zwei weitere Brandeinsätze in dieser Woche abzuarbeiten.
Feuer auf Schrottplatz in Sachsenhausen
Am Nachmittag des 29. März 2022 wurden die Feuerwehren Sachsenhausen, Höringhausen und Netze in die Wildunger Straße nach Sachsenhausen alarmiert. Laut Alarmmeldung (F2) sollte es auf einem Schrottplatz brennen. Auf dem Schrottplatz brannte es aber lediglich in zwei Feuertonnen, somit bestand für die 30 Einsatzkräfte der Feuerwehren keine Einsatztätigkeit. Der Einsatz wurde von Stadtbrandinspektor Andreas Przewdzing geleitet.
Kaminbrand in Höringhausen
Am Montagabend (28. März 2022) alarmierte die Leitstelle die Feuerwehren Höringhausen und Sachsenhausen zu einem Kaminbrand in Höringhausen. Ein Trupp ging unter Atemschutz mit Schuttmulden in das Gebäude vor, positionierte diese unter dem Kamin und schuf eine Abluftöffnung. Anschließend kam ein Hochleistungslüfter zum Belüften der Wohnung zum Einsatz. Mit der Wärmebildkamera wurde die Temperatur des Kamins kontrolliert und mit dem Mehrfachmessgerät eine CO-Messung durchgeführt. Der Einsatz wurde vom stellvertretenden Stadtbrandinspektor Jens Lahme geleitet.
Weitere Informationen zu den Feuerwehren der Stadt Waldeck finden Sie unter www.feuerwehr-stadt-waldeck.de!
WALDECK. Auch am zweiten Unwettertag in Folge hielt der Sturm Zeynep die Feuerwehren der Stadt Waldeck auf Trapp. Am Abend des 18. Februars 2022 wurden alle acht Stadtteilfeuerwehren in der Stadt Waldeck zu insgesamt 22 Einsatzstellen alarmiert.
Die Unwettereinsätze hatten für die Waldecker Wehren mit einem Baum auf einem PKW zwischen Nieder-Werbe und Basdorf begonnen. Im Fahrzeug waren keine Personen mehr. Die Feuerwehr Nieder-Werbe arbeitete diesen Einsatz ab. Der Einsatzleitwagen dokumentierte den Einsatz vor Ort und erhielt nur kurz nach Ankunft die Meldung von weiteren Einsatzstellen, die wir in Kurzform hier aufzählen.
Alle 22 Einsätze wurden zentral durch den Einsatzleitwagen mit einer Einsatzleitsoftware koordiniert und dokumentiert. Die Kräfte wurden durch den ELW zugeteilt und sämtliche Lagemeldungen entgegengenommen. Alle 3 Stadtbrandinspektoren sowie der ELW waren an mehreren Einsatzstellen zur Einsatzleitung vor Ort. Nach ca. 3,5 Stunden konnte dieser sehr umfangreiche Einsatz, an dem alle Stadtteilfeuerwehren mit allen Einsatzfahrzeugen der Stadt Waldeck im Einsatz waren, abgeschlossen werden. Die Ausrüstung wurde für die nächsten Einsätze vorbereitet werden.
WALDECK. Ein neues Jahr beginnt und die Feuerwehr der Stadt Waldeck blickt auf die vielfältigen Eindrücke des vergangenen Jahres zurück.
Exakt 96 Einsätze hat die Feuerwehr der Stadt Waldeck im Jahr 2021 mit ihren acht Stadtteilfeuerwehren erfolgreich abgearbeitet. Dabei waren die Einsatzkräfte 1200 Stunden für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im ehrenamtlichen Einsatz. Zu jeder Tages- und Nachtzeit und auch an Feiertagen. Zu den eindrucksvollsten Einsätzen zählt ein Lkw-Unfall bei Sachsenhausen (mit Fotostrecke und Video) zu Beginn des Jahres sowie die Unwettereinsätze in Bad Arolsen im Sommer, zu denen auch die Feuerwehr der Stadt Waldeck im Rahmen der überörtlichen Hilfe alarmiert wurde.
Um den Auftrag im Dienste der Stadt Waldeck gerecht zu werden, absolvierten die Einsatzkräfte zusätzlich 8000 Ausbildungs- und Dienststunden im vergangenen Jahr. 30 Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene wurden in den verschiedensten Bereichen besucht – vom Grundausbildungslehrgang über Zusatzausbildungen bis zum Zugführerlehrgang. Ein mittleres Löschfahrzeug und ein Mannschaftstransportfahrzeug für den Standort Waldeck, ein Kleinlastkraftwagen für den Standort Freienhagen sowie verschiedenste neue Ausrüstungsgegenstände, wie neue Einsatzstiefel für alle Atemschutzgeräteträger, Luftheber, Rettungssatz, Wärmebildkameras, Gasmessgeräte wurden im Jahr 2021 angeschafft, um die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr weiter zu verbessern und mit dem Stand der neuesten Technik zu gehen. Zusätzlich dazu konnten mit einer coronabedingten Verzögerung ein mittleres Löschfahrzeug für den Standort Netze und das Wechselladerfahrzeug mit den vier Abrollbehältern Technische Hilfe, Brand, Licht und Mulde am Standort Sachsenhausen offiziell in Dienst gestellt werden.
Wie in so vielen Bereichen hat auch die Corona-Pandemie die Feuerwehr in diesem Jahre stark geprägt. So musste zu Beginn des Jahres auf Online-Ausbildungen gesetzt werden, ein ganz neues Kapitel im Feuerwehrdienst. Auch das Projekt Öffentlichkeitsarbeit wurde im vergangenen Jahr auf den Weg gebracht. Ein kleiner Aufruf an dieser Stelle geht an die Social Media Präsenz der Feuerwehr Stadt Waldeck bei Facebook und Instagram sowie die Homepage www.feuerwehr-stadt-waldeck.de. Das Ziel ist es, hierüber möglichst viele zu erreichen, um das Thema Feuerwehr in die Bevölkerung zu tragen. Außerdem ist über die Online-Auftritte ein Jahresrückblick-Video mit allem, was das Jahr 2021 geprägt haben, zu finden.
Die Feuerwehr der Stadt Waldeck wünscht einen guten Start ins neue Jahr 2022 und steht natürlich auch im neuen Jahr wieder jederzeit bereit, um den Brandschutz und die allgemeine Hilfe im Stadtgebiet sicherzustellen.
Link: Freiwillige Feuerwehr Stadt Waldeck.
-Anzeige-
WALDECK. Pünktlich zum Probealarm am 6. März 2021 (um 12.15 Uhr) ging die neue Homepage der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Waldeck online.
Seit dem 16. September 2020 gibt es die Fachgruppe Öffentlichkeitsarbeit. Zurzeit besteht sie aus 14 Mitgliedern, die sich jeweils aus zwei Personen einer Stadtteilfeuerwehr zusammensetzen. Die Mitglieder sind aktiv in der Einsatzabteilung und vertreten alle Altersgruppen - dadurch ergibt sich ein guter Mix aus Ideen, um neue Mitglieder zu werben. Die Hauptaufgabe der Gruppe ist es, die Feuerwehr der Stadt Waldeck in der Öffentlichkeit mit Ihren Tätigkeiten und dem Einsatzgeschehen zu präsentieren.
Dazu gehört zum Beispiel die Bearbeitung der Homepage, Präsenz im Social-Media-Bereich und die Mitgliederwerbung mit diversen Aktionen. Zu Beginn der Gruppe wurde entschieden, eine gemeinsame Homepage zu gestalten und zu pflegen, in der alle Stadtteile als große Einheit vertreten sind. Dort werden Sie Informationen über die 17 verschiedenen Fahrzeuge, Ansprechpartner der Orte und Fachgruppen finden. Auch werden Einsatzberichte, Termine, Ausbildungsdienste und vieles mehr eingepflegt und für jeden einsichtig sein, der Interesse hat.
Zu einer gemeinsamen Homepage gehört natürlich auch ein gemeinsames neues Logo, das mit der Firma Beck aus Waldeck-Sachsenhausen professionell erstellt und umgesetzt wurde. Die Wehren der Stadt Waldeck freuen sich auf Ihren Besuch!