KASSEL. In den vergangenen Tagen haben sich Betrüger im Raum Kassel gleich dreimal als falsche Bankmitarbeiter am Telefon ausgegeben. In zwei Fällen war der Betrug erfolgreich – den Opfern entstand ein Schaden von über 30.000 Euro. Die Polizei warnt nun vor dieser Masche und gibt wertvolle Tipps, wie man sich davor schützen kann.
Am Montagabend erhielt eine 65-jährige Frau aus Kassel einen Anruf von einem Mann, der sich als Mitarbeiter ihrer Hausbank ausgab. Mithilfe der Technik des sogenannten Telefon-Spoofings, bei der die Nummer auf dem Display des Angerufenen manipuliert wird, sorgten die Täter dafür, dass der Anruf vertrauenswürdig wirkte. Der falsche Bankmitarbeiter gab vor, die Frau sei Opfer von unberechtigten Abbuchungen geworden, und bat sie, diese mit ihrer TAN-App zurückzubuchen. Doch anstatt auf ihr eigenes Konto, gingen die Überweisungen auf das Konto der Betrüger.
Auch eine 49-jährige Frau aus dem Landkreis Kassel wurde Opfer der Betrüger. In ihrem Fall erklärte der falsche Bankmitarbeiter, dass Kriminelle versuchten, Geld von ihrem Konto abzubuchen. Um dies zu verhindern, sollte sie das Geld auf ein "sicheres" Konto überweisen – natürlich war auch dieses Konto von den Tätern kontrolliert.
Eine 76-jährige Frau aus Kassel reagierte jedoch richtig, als sie einen ähnlichen Anruf erhielt. Ihr kam der angebliche Bankmitarbeiter verdächtig vor, sodass sie das Gespräch sofort beendete und damit verhinderte, dass die Betrüger in ihrem Fall erfolgreich waren.
Die Ermittlungen des Kommissariats 23/24 der Kasseler Kripo zu den Tätern dauern an. Die Polizei gibt folgende wichtige Tipps, um sich vor solchen Betrügereien zu schützen:
-
Geben Sie niemals persönliche Daten, wie Bankdaten, Passwörter oder TANs, am Telefon, per E-Mail oder SMS preis.
-
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Betrüger versuchen häufig, ihre Opfer zu verängstigen und zu schnellen Entscheidungen zu drängen. Bleiben Sie ruhig.
-
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Anruf wirklich von Ihrer Bank stammt, rufen Sie die Bank unter der Ihnen bekannten Nummer zurück oder suchen Sie diese selbst heraus.
-
Bei Verdacht auf einen Betrug beenden Sie das Gespräch sofort und verständigen Sie umgehend Ihre Bank.
Sollten Sie bereits Opfer dieser Betrugsmasche geworden sein, erstatten Sie umgehend Anzeige bei der Polizei. (ots/r)