
BAD WILDUNGEN. In den letzten Wochen kam es in Bad Wildungen und der näheren Umgebung wiederholt zu Vorfällen, bei denen eine Frau aus Bad Wildungen andere Bürger beleidigte, körperlich angriff oder mit ihrem Auto gefährdete. Dabei benutzte die Frau fast immer ihren blauen VW Kombi. Um der Gefährdungslage Herr zu werden, musste das Fahrzeug durch Beamte der Polizei sichergestellt werden.
Die ersten Vorfälle wurden Ende März gemeldet, als die Frau in der Feldgemarkung von Bad Wildungen in mindestens zwei Fällen Jugendliche aggressiv ansprach und diese auch mit einer Plastikflasche bedrohte beziehungsweise angriff. Dabei wurde keiner verletzt.
In den folgenden Wochen kam es, überwiegend im Innenstadtbereich von Bad Wildungen, zu zahlreichen weiteren Vorfällen, bei denen die Frau offensichtlich grundlos andere Bürger und Bürgerinnen massiv beleidigte oder sogar körperlich angriff. Da sie in denen letzten Tagen auch mehrfach mit ihrem Auto andere Menschen gefährdet haben soll, stellte die Polizei Bad Wildungen den blauen VW Kombi am Freitagabend (16. April) sicher.
Die Polizeistation Bad Wildungen geht davon aus, dass die Frau weitere Bürger und Bürgerinnen beleidigt, angegriffen oder gefährdet hat. Mögliche Geschädigte, insbesondere auch in Verbindung mit dem blauen VW Kombi, werden daher gebeten, sich unter der Telefonnummer 05621/70900 zu melden. (ots/r)
-Anzeige-
KASSEL. Am Montagvormittag wurde eine Streife der Polizeiautobahnstation Baunatal gegen 10.15 Uhr auf der A 44 in Richtung Kassel auf einen Sattelzug aufmerksam, bei dem die seitliche Plane des Anhängers sichtlich nach außen gewölbt war. Die Beamten zogen den Lkw daraufhin am Parkplatz Bärenberg aus dem Verkehr und führten eine Verkehrskontrolle durch.
Dabei stellte sich heraus, dass der kroatische Sattelzug 20 sogenannte Big Bags geladen hatte, die jedoch mangelhaft gesichert waren und so nicht hätten transportiert werden dürfen. Der Lkw war den Frachtpapieren zufolge aus Österreich gekommen und auf dem Weg in den Wartburgkreis in Thüringen. Die Big Bags waren offensichtlich falsch verladen und zudem nicht mit den Euro-Paletten darunter verbunden worden. Außerdem waren sie während der Fahrt bereits stark verrutscht und drückten gegen die seitliche Plane.
Nach Einschätzung der Beamten hätten plötzliche Fahrmanöver dazu führen können, dass die Plane aufplatzt, was anschließend wiederum zu schweren Unfällen hätte führen können. Dem 19 Jahre alten Fahrer wurde an Ort und Stelle die Weiterfahrt untersagt. Die insgesamt etwa 25 Tonnen schwere Ladung musste bei einer Kasseler Firma teilweise umgeladen, sowie die auf dem Anhänger verbleibenden Big Bags nachgesichert werden.
Gegen den kroatischen Fahrzeughalter leiteten die Autobahnpolizisten ein Bußgeldverfahren ein. Aufgrund der schweren Verstöße und der langen Fahrstrecke wurde ein Einziehungsbetrag von über 3200 Euro festgesetzt. Vor der Weiterfahrt musste durch die Firma eine entsprechende Sicherheitsleistung in dieser Höhe erbracht werden. Die weiteren Ermittlungen sind nun an die Zentrale Bußgeldstelle des Regierungspräsidiums Kassel abgegeben worden. (ots/r)
-Anzeige-
WALDECK-FRANKENBERG. Vor möglichen starken Gewittern im Kreis Waldeck-Frankenberg warnt die Vorhersagezentrale beim Deutschen Wetterdienst (DWD).
Am späten Nachmittag ziehen von Süd-Westen her starke Gewitter mit Starkregen auf. Auch auf Sturmböen sollte man sich einstellen, vereinzelt kann es sogar zu Hagelschauern kommen.
In den Abendstunden verschlechtert sich die Lage und schwere Unwetter sind die Folge. Wir empfehlen, bei solchen Wetterbedingungen besonders vorsichtig zu fahren und im Zweifelsfall den Wagen stehenzulassen.
Der Deutsche Feuerwehrverband gibt sieben Sicherheitstipps:
112-magazin.de veröffentlicht die aktuellen Warnmeldungen des Deutschen Wetterdienstes für Waldeck-Frankenberg, sobald der DWD entsprechende Vorhersagen beziehungsweise amtliche Warnungen herausgibt.
-Anzeige-
FRANKENBERG. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden der Polizeistation Frankenberg ausgehobene Gullydeckel gemeldet. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen überprüften die Polizisten mehrere Jugendliche. Gegen sie wird nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt.
Gegen Mitternacht teilte eine Anwohnerin der Polizei mit, dass im Bereich Dr. Vahle-Straße und Friedrich-Riesch-Straße drei Gullydeckel ausgehoben worden seien. Die Zeugin hatte nach ihren Angaben eine Gruppe Jugendliche dabei beobachtet. Die Polizisten setzten die Gullydeckel zunächst wieder ein und fahndeten anschließend im Stadtgebiet nach den verdächtigen Personen.
Etwa eine Stunde später kontrollierte die Polizei zwei junge Männer im Stadtgebiet von Frankenberg. Aus der Überprüfung ergab sich der Verdacht, dass die beiden Personen gemeinsam mit weiteren jungen Männern die Gullydeckel ausgehoben haben könnten. Gegen sie wurden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet. Gegen einen jungen Mann ermittelt die Polizei außerdem wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, bei ihm fanden die Polizisten eine geringe Menge Marihuana.
Dass es sich beim dem Ausheben von Gullydeckeln um keinen Jugendstreich handelt und wie gefährlich das sein kann, zeigt auch ein anderer Fall: Ein Frankenberger fuhr am Freitag, 27. Dezember 2019, mit seinen Rollski von der Goßbergstraße über den Gehweg an der Großen Wehrweide und weiter zur kleinen Wehrweide. In diesem Bereich stürzte der geübte Rollskifahrer, weil er in eine offene Rinne fuhr. Erst nach dem Sturz stellte er fest, dass dort zwei Gullydeckel herausgehoben waren, sie lagen neben dem Weg. Der Mann erlitt Verletzungen an Knien, Schultern und Fingern, die ärztlich versorgt werden mussten.
Auch in diesem Fall ermittelt die Polizeistation Frankenberg wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. In beiden Fällen werden Zeugen gebeten, sich unter der Telefonnummer 06451/72030 zu melden. (ots/r)
-Anzeige-
BRILON. Drei Kinder gingen am Mittwochabend über den Gehweg des Rübezahlwegs, wo sie zur Seite springen mussten, um die Kollision mit einem Pkw zu verhindern.
Um 17.25 Uhr gingen die Kinder von der Straße Petersborn in Richtung der Sudetenstraße. In der Dunkelheit kam ein Fahrzeug auf sie zu, das über die gesamte Straße lenkte und teilweise auf dem Gehweg fuhr. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, sprangen die Kinder zur Seite. Bei dem Auto soll es sich um einen weißen Seat mit rot-schwarzen Streifen an der Seite handeln. Weitere Angaben liegen nicht vor.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Brilon unter der Telefonnummer 02961/90200 in Verbindung zu setzen. (ots/r)
- Anzeige -
FRANKENBERG/ALLENDORF. Ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr mit anschließender Flucht beschäftigt die Beamten der Polizeistation in Frankenberg - es werden Zeugen gesucht.
Mit ihrem Polo ausweichen musste am Freitagmittag eine 20-jährige Frau auf der Bundesstraße 253 zwischen Allendorf und Frankenberg, als ein bislang unbekannter Fahrzeugführer mit seinem Pkw von Frankenberg kommend einen Lkw überholen wollte. Im letzten Moment riss die entgegenkommende Frankenbergerin ihren Polo nach rechts von der Fahrbahn und konnte so einen Zusammenstoß vermeiden. Ihr Polo landete im Graben und wurde schwer beschädigt.
Der aus Richtung Frankenberg in Richtung Allendorf (Eder) fahrende Unbekannte setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern. Die Polizei ist bei ihrer Ermittlungsarbeit auch auf Zeugenaussagen angewiesen. Eventuell kann sich der Lkw-Fahrer an den Vorgang erinnern und Angaben zum Fluchtfahrzeug machen. Auf 2000 Euro wird der Schaden an dem VW geschätzt.
Als Unfallzeitpunkt gibt die Polizei den 18. Januar gegen 12.05 Uhr an. Hinweise nimmt die Behörde unter der Rufnummer 06451/72030 entgegen. (112-magazin)
-Anzeige-
BÖMIGHAUSEN. Zu einer Drückjagd hat der Jagdpächter von Bömighausen am heutigen Samstag eingeladen. In der Gemarkung des Willinger Ortsteils findet in der Zeit von 13 Uhr bis 16 Uhr die Jagd auf Schalenwild statt.
Nach Angaben des Revierpächters hat die Schwarzwildpopulation in diesen Jahr enorm zugenommmen. Die Schäden an landwirstchaftlichen Flächen sind extrem hoch, außerdem wurden in den vergangenen Monaten vermehrt Kollisionen zwischen Wildschweinen und Autos gemeldet.
Während der Jagd muss vermehrt mit wechselndem Wild und mit Jagdhunden auf der Bundesstraße 251 gerechnet werden. Auch die Straße von Bömighausen nach Alleringhausen sollte langsam und vorsichtig befahren werden.
An den Landes- und Kreisstraßen werden Warntafeln aufgestellt. Die Fahrzeugführer werden gebeten, die Geschwindigkeit in den ausgewiesenen Bereichen drastisch zu senken.
-Anzeige-
KASSEL. Am Mittwoch, den 22. August wurde eine Bedrohung gegenüber der Paul-Julius-von-Reuter-Schule in Kassel ausgesprochen, worauf die Polizei mit nötigen Schutzmaßnahmen reagierte.
Ein anonymer Anrufer drohte gegen kurz nach 7 Uhr mit Gewalt. Um jedwede Gefahr auszuschließen, sperrte die Polizei die Schule und die angrenzenden Straßen für Personen und Fahrzeuge. Während die Ermittlungen liefen, konnte der Schulbetrieb noch nicht aufgenommen werden. Die Polizei sprach mit der Schulleitung ab, dass die Schule erst um 9.45 Uhr beginnt.
Die Bedrohung gegenüber der Paul-Julius-von-Reuter-Schule wurde von den Fachleuten des Zentralen Polizeipsychologischen Dienstes (ZPD) an der Hessischen Polizeiakademie in Wiesbaden auf Grundlage der vorliegenden Erkenntnisse bewertet. Im Ergebnis bewertete der ZPD, dass aktuell keine Hinweise auf eine reale Gefahr vorliegen.
Nachdem die Drohung einging, hatte die Polizei veranlasst, dass die Schule geräumt wird. Zeitgleich sind das Gebäude und Teile der angrenzenden Straßen für Personen und den Fahrzeugverkehr abgesperrt worden. Nachdem die Absuche der Polizei abgeschlossen war und keine neuen Hinweise auf eine mögliche Bedrohung erlangt wurden, konnte der Schulbetrieb ab 9.45 Uhr aufgenommen werden.
Die Polizei bleibt weiterhin an der Schule und führt die Ermittlungen wegen "Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten" fort. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass in jedem Fall eine strafrechtliche Verfolgung mit Geld- und Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren und zusätzlich Schadensersatz für die entstandenen Kosten drohen. (ots/r)
- Anzeige -
WALDECK-FRANKENBERG. Mit Beginn des Herbstes häuft sich deutschlandweit die Zahl der Verkehrsunfälle. Eine Ursache hierfür ist, dass viele Verkehrsteilnehmer sich auf die nun gefährlicher werdenden Straßen- und Wetterverhältnisse noch nicht eingestellt haben. Fahrbahnoberflächen nehmen im Herbst ihre ganz "eigenen" Beschaffenheiten an, es tritt häufig Nebel auf und sinkende Temperaturen sorgen mitunter für überfrierende Nässe. Durch regennasse und oft zusätzlich mit Laub bedeckten Straßen oder dichter Nebel kommt es sehr schnell zu mitunter schweren Verkehrsunfällen. Aus diesem Grund "runter vom Gas" und Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug vergrößern. Zeitverzögerungen sollten im Herbst wie auch im Winter bei allen Fahrten mit einkalkuliert werden.
Einige Handgriffe an ihrem Fahrzeug sollten Sie bereits vor Herbstbeginn erledigt haben:
Beginnen die Temperaturen zu sinken, haben Sie durch Winterreifen einen erheblichen Haftungsvorteil auf nassen oder mit Raureif bedeckten Straßen. Es gibt keinen festen Zeitpunkt, wann Sommer- gegen Winterreifen getauscht werden sollten, jedoch hat sich die „O-bis-O-Regel" bewährt. Das heißt, von Oktober bis Ostern (ca.) sollten Sie ihr Fahrzeug mit Winterreifen fahren. In jedem Fall ist es ratsam, lieber frühzeitig als zu spät auf die passende Fahrzeugbereifung umzusteigen.
Welche Profiltiefe sollten die Reifen besitzen ? Die gesetzlich vorgeschriebene Mindest-Profiltiefe für Reifen beträgt 1,6mm. Der ADAC empfiehlt allerdings, Reifen unter einer Profiltiefe von 4mm nicht mehr für den Wintereinsatz zu verwenden.
Lassen Sie die Lichtanlage (Abblendlicht, Fernlicht, Warnblinkanlage) und Scheibenwischerblätter ihres Fahrzeugs frühzeitig (z.B. mit dem Wechsel auf Winterreifen) auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen. Abblendlicht auch tagsüber einschalten. So werden Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser erkannt. Oberstes Gebot: Sehen und gesehen werden. Auch eine funktionstüchtige Scheibenwischeranlage ist in der kalten und nassen Jahreszeit unerlässlich.
Legen Sie einen Schwamm oder ein Tuch bereit, um beschlagene Fahrzeugscheiben zu säubern.
Hier einige Tipps für eine möglichst unfallfreie Fahrt durch den Herbst:
Sollte das vorausfahrende Fahrzeug mit Nebelschlussleuchte fahren, orientieren Sie sich auf keinen Fall an dieser. Ihr Vordermann sieht nicht besser als Sie – erhöhen Sie ihren Sicherheitsabstand, damit Bremsmanöver des vorausfahrenden Fahrzeuges rechtzeitig erkannt werden.
Das entlangtasten am Mittelstreifen kann fatale Folgen haben. Immer wieder ereignen sich hierdurch schwere Unfällen, weil Autofahrer im Gegenverkehr genau das gleiche tun und dann mit ihren Fahrzeugen auf dem Mittelstreifen zusammen prallen. Um dies zu verhindern sollte man sich am rechten Fahrbahnrand orientieren.
Wildwechsel:
Jetzt, wo die Tage kürzer werden, steigt die Gefahr von Wildunfällen stark an. Meist ist zu hohe Geschwindigkeit die Ursache. Zudem fallen Morgen – und Abenddämmerung mit den Hauptverkehrszeiten zusammen. Gerade zu dieser Zeit ist auch vermehrt Wild unterwegs. Daher: unbedingt die Warntafeln vor Wildwechsel beachten. Das Tempo reduzieren und in den Walddurchfahrten immer bremsbereit sein. Denken Sie auch daran, dass nach einem ersten Wildwechsel weitere Tiere folgen können („Nachzügler").
Durch seine Verbreitung sowie seinem Verhalten entsprechend ist das Rehwild mit großem Abstand am häufigsten an Wildunfällen beteiligt. Durch sein spontanes und rasches Flüchten mit möglichen Wendungen und erneutem Betreten der Fahrbahn ist das Verhalten von Rehen in Gefahrensituationen auf oder an Straßen nicht kalkulierbar.
Kaum jemanden ist bewusst, dass bei über 250 000 Wildunfällen in Deutschland, bei denen Sachschäden in Höhe von mehr als 125 Mio. Euro zu verzeichnen sind, 3400 Kraftfahrer verletzt und ca. 30 Menschen getötet werden. Dazu werden Wildschäden oft unterschätzt. So erreicht ein nur 17 Kilogramm schweres Stück Rehwild bei einer Kollision mit einem 100 Stundenkilometer schnellem Pkw ein Aufschlaggewicht von knapp einer Tonne !
Geschwindigkeit Gewicht / Wild Aufschlaggewicht
Fahren Sie nachts in bewaldeten Gebieten – wann immer möglich – mit Fernlicht. So wirken die Augen von Wildtieren wie Rückstrahler und sind besser zu erkennen. Taucht Wild im Schweinwerferlicht auf, sofort abblenden, bremsen und hupen. Lässt sich ein Zusammenprall nicht mehr vermeiden, Lenkrad gut festhalten, bremsen und geradeaus weiterfahren. Ausweichmanöver können schlimme Folgen haben, auch für andere Verkehrsteilnehmer !
Haben Sie ein Tier angefahren:
WALDECK-FRANKENBERG. Am 13. August geht nicht nur die Schule wieder los. Den Tag nimmt die Polizei zum Anlass, um auf Bahnhöfen über Gefahren beim Zugfahren aufzuklären. Im Landkreis sind die Bundespolizisten bei Volkmarsen aktiv.
Schwerpunkt der Maßnahme ist der Schüler- und Berufsverkehr.
"Im Schülerverkehr kommt es oft zu gefährlichen Situationen", warnt die Polizei. Denn im Kampf um den besten Sitzplatz wird oft gedrängelt und geschubst. Neben einer erheblichen Selbstgefährdung stehen auch mögliche Gesetzesverstöße im Raum. Wer beispielsweise die Gleise unerlaubt überschreitet, muss mindestens mit einem Verwarnungsgeld (25 Euro) rechnen. Kommt es dadurch zu einem Unfall, so kann auch ein Strafverfahren die Folge sein.
"Die sicheren Wege wie Bahnüberführungen oder Brücken werden oft aus Zeitgründen gemieden. Die Folgen können schwerwiegend sein", sagt der Leiter der Bundespolizeiinspektion Kassel, Carsten Decker. "Deshalb ist jede in Präventionsarbeit investierte Stunde wertvoll", so Decker weiter.
Die Aktion findet außerdem auf folgenden Bahnhöfen statt: Hungen, Wallau, Rotenburg, Neuhof, Großenlüder und Obersuhl.